Beiträge von slo77y

    Also das ist jetzt so wie ich das machen würde, was keinesfalls heisst dass das richtig oder der einzige weg ist:


    Nur Rimshots auf der Snare, und die so laut es geht. Das heisst natürlich nicht mit soviel Kraft wie geht, sondern übe einfach dass du saubere Rimshots spielen kannst, bei denen die gesamte Energie des Schlags auf den Kessel übertragen wird. Damit erreichst du bei passender Technik eine Lautstärke, die sehr nahe an der maximalen Lautstärke ist, die die Snare überhaupt produzieren kann, und das hilft auch ungemein die Schläge alle gleichlaut zu spielen, und hilft enorm späteren Kompressionseinsatz auf ein Minimum zu reduzieren.

    nich WAS, sondern WIE.


    Bei der Mucke muss die Snare bei jedem Schlag mal kurz vom Boden abheben... das ist irgendwie so lasch alles. Die Hihat könnte man so lassen, aber die Becken und Snare müsste für mich mit mehr Power gespielt werden. Es ist ja nicht schlecht wie du spielst, sondern sogar sehr gut eigentlich, aber so wie das Set jetzt klingt wenn du da so draufhaust, könnte man z.b. keinen Disturbed Drumsound machen ohne exzessiven Einsatz von Samples... wie gesagt, es "knallt" nicht. So rum ist es aber tausend mal besser, erstmal den Song tight spielen und sich dann um das knallen zu kümmern als andersrum....

    Da gibts jetzt 1000 Möglichkeiten, was da schief gelaufen sein könnte.


    a) die cd könnte gar nicht beschrieben sein
    b) die cd könnte in einem für dein system nicht lesbaren dateiformat beschrieben sein
    c) der rohling kann von deinem laufwerk nicht gelesen werden
    d) die cd wurde auf ein von deinem system lesbaren format geschrieben, aber mit einem speziellen verfahren als freier speicherplatz getarnt...



    ich würde mal die cd aus dem laufwerk nehmen, rumdrehen, und dann schauen ob sie beschrieben ist (bei einer leeren cd sieht die gesamte oberfläche gleich aus). wenn was drauf ist, solltest du von der mitte nach aussen einen ring sehen können.

    wow, der Mix hat echt 0,0 Druck, ist da unter 100hz alles abgeschnitten ?? Oder ist das extra ne schlechtere Version damit man den Sampler kauft ??


    Ansonsten: ballert schön :)

    ich glaube das würde hier etwas das thema sprengen wenn ich jetzt hier quelltext mit erklärung reinposte... und ja: ich hab jedenfalls auch schon damit programmiert (das scheint dir ja irgendwie wichtig zu sein) klären wir besser per pm..

    Ehrlich gesagt leuchtet es nicht ein. Wie werden denn deiner Meinung nach negative Halbwellen o.ä. codiert?



    Die kann ich berechnen wenn ich die brauche, die stecken wenn du einfach den bereich verschiebst immer noch mit drin im spektrum, nur dass ich nicht mit vorzeichen rumkaspern muss. Da ein Lautstärkewert aber sowieso nix mit negativ oder positv halbwelle zutun hat, brauch man die Unterscheidung zwischen eben denen so gut wie nie bei den üblichen prozessionen. Das Steinberg VST SDK arbeitet jedenfalls so wie von mir beschrieben, wenn dir das auch nicht einleuchtet lass es dir von denen erklären.

    wolle, du nimmst dir da ein integer, sprich eine ganzzahl, die allermeisten DAWs arbeiten aber mit fließkomma, und dort ist der bereich ein anderer. wofür musst du das eigentlich wissen?


    in dem Fall dass man doch mit integer rechnen würde, täte man da auch eher ein unsigned int nehmen, sprich ein vorzeichenloses, sodass der bereich von 0 - 65535 geht. Sonst wäre es sehr kompliziert audio algrohytmen zu schreiben, wenn die gesamte Arithmetik bei der hälfte des Amplitudenspektrums umgedreht werden müsste.... hoffe das leuchtet ein.

    so, ich habe es jetzt auf jeden fall schonmal geschafft die situation zu verbessern.


    Buddy: die welle war schon so wie von dir beschrieben befestigt, als ich das aber nochmal kontrolliert hab ist mir das teilweise heftige spiel am gelenk aufgefallen, wo dieses an dem pedal festgeschraubt ist... löst man dort die schraube, hat das ganze locker 0,5-1cm spiel....


    ich hab jetzt über die kettenaufhängung einfach das haupt pedal etwas tiefer gemacht, danach waren die platten erstmals ungefähr gleich hoch. dann standen aber die beater komplett unterschiedlich... naja ich hab noch mehr dran rumgeschraubt und jetzt ist es auf jeden fall schon wesentlich besser.... es gibt immer noch einen kleinen unterschied, aber ich denke mal so ist das ok jetzt!


    vielen dank für eure hilfe

    Buddy, du könntest in der Tat recht haben, das werd ich schnellstmöglich mal ausprobieren....


    Meine Füße sind alles andere als gleich, aber man muss es sich ja nicht unnötig schwer machen... Die Hände der allermeisten Drummer sind ja auch nicht gleich, und trotzdem nimmt man nicht zwei unterschiedliche lange/dicke Sticks.....


    Fakt ist, dass die Maschine sich ganz anders anfühlt, als alle anderen Doppelhufe in die ich je reingetreten hab. Und wenn eine Dixon die nur noch vom Staub zusammengehalten wird sich besser anfühlt, kann da ja irgendwas nicht stimmen.... Auf der Cobra eines Kumpels kriege ich alles woran ich bei mir verzweifel eigentlich ohne grössere Probleme gespielt....