Beiträge von Lite-MB

    man. bei der zuletzt geposteten Snare bekommt man ja beim Anschauen schon einen Blutsturz.
    Da wurde ja alles verwurstet, sollte es sie so regulär gegeben haben.


    Hat sie so regulär gegeben!
    Bevor die "eckigen" Böckchen kamen, die bis zum Lite im Design Bestand hatten, gabs Snares mit den Ludwig-Klon-Böckchen. Das war in der Zeit nach den Teardrops.

    das ist die Vorgängerin der D 555, also Vor-Champion-Zeit - da hat Sonor mal geglaubt Supra-Böckchen kopieren zu müssen.


    Welche Serie und welches Baujahr weiß ich nicht, meine Unterlagen beginnen im wesentlichen 1975. Da hatte die Snare dann zwar noch den gleichen Kessel und die gleiche Abhebung, aber schon die typischen Sonor-Böckchen.

    das sind ja nette Angebote... - aber ich
    - bin glücklich verheiratet mit Kindern und Enkeln
    - habe ausreichend Instrumente (sehr gemischt und in der Regel auch durchmischt im Einsatz)
    - fahre selber wenn möglich nicht mehr Auto (da meine Augen ziemlich ruiniert sind)
    - bin als Pensionist finanziell einigermaßen versorgt


    aber wo Bedarf bestünde, wäre mein Weinkeller!
    Also ich wäre an einem Rotwein-Endorsement interessiert. Zumal ich da auf langjährige weitreichende Erfahrungen verweisen kann.

    ... Scheint aber ein recht seltenes Modell zu sein.
    Ich habe es zumindest noch nicht so oft gesehen.


    ich noch nie.


    aber ich gebs ja zu, ich habe Sonor nach HiLite ausgeblendet - irgendwie hat mich das nicht mehr interessiert.
    Ist jetzt aber kein Sonor typisches Merkmal, eigentlich haben mich gar keine neuen Drumserien ab den 90igern so sehr interessiert, daß ich da mehr als ein paar Minuten investieren wollte um was genaues drüber zu erfahren.

    Boah, krass, ich bin jetzt Endorser.
    Echt? Geil! Von wem?
    Ach menno, den Namen hab' ich vergessen.


    ist doch egal.
    Du mußt das doch nicht angeben unter deinem Nick, nur der, der das Endorement jetzt von dir bekommen hat.


    ...vielleicht liest du das ja dann mal wieder... :D

    Ende der Achziger, in der finanziell wackelige Zeit, hat Sonor teilweise schon recht seltsame Dinge vorangetrieben...


    genau wie es die Fernost Billig-Sets teilweise mit Phonic-Hardware gab, könnte man ja auch noch einen Restposten Performer-Kessel "umgearbeitet" haben?!



    Aber wir drehen uns hier im Kreis, da mal wieder keiner was genaues weiß... :D

    die 2 Performer Snares die ich mal hatte,waren beide mit Naht, es gab aber (angeblich) auch nahtlose Performerkessel. Ich denke aber, dass dies zumindest nicht die serienmäßige Intention Sonors war ;)


    Zum Start der Serie wurden die üblichen Phonic-Kessel verwendet, nur halt 8 statt 10 Schrauben, meinte aber mal gelesen zu haben, daß es später dann auch eigene Performer-Kessel gab - und es liegt ja nahe, den dann kostengünstig mit Stoß auszuführen.

    ... Performer-Kessel hatten andere Böckchen und folglich auch zwei Bohrlöcher je Böckchen, hier ist nur ein Bohrloch je Böckchen vorhanden ...


    Und wieviele Bohrungen hatte ein Performer-Kessel bevor er bebohrt wurde?
    Durch Nachdenken kann man da draufkommen, daß man vielleicht einen Performer-Kessel auch mal anderst gebohrt haben könnte - z.B. nur eine Bohrung pro Böckchen statt zwei..., oder 12 am Unfang statt 8..., oder ...


    Meine Frage ging deshalb auch nicht nach den Bohrungen, sondern ob der Performer-Kessel nahtlos war oder nicht.

    waren die Performer-Kessel nahtlos?
    Ich hatte die Snare bei ebay gesehen, aber mal als Bastelarbeit nicht weiter beachtet - ...und hätte mich ziemlich geärgert, wenn ich einen geschweißten Kessel gekauft hätte. Mei erster Gedanke war damals: ein Phonickessel mit HiLite-Hardware, die Abhebung paßt da ja auch ins Bild. Aber die Phonics sind ja nahtlos...

    na ja, ebay ist lange nicht mehr das, was es vor Jahren noch war, aber ich bin immer noch einigermaßen zuversichtlich. Ich habe inzwischen ca. 8000 Auktionen hinter mir und hatte nur zweimal Probleme, die aber mein Rechtsanwalt immerhalb von Stunden geregelt hatte.


    ...aber ich will auch kein aktuelles Laptop (willkürliches Beispiel unter vielen) für 7,33 Euro abgreifen, wer auf solche Geschäfte aus aus, der MUSS beschissen werden - das finde ich ok!
    Leben und leben lassen. Ich weiß was das Zeug anderswo kostet und wenn ich 10% gespart habe, dann ist das doch ein Super-Geschäft, noch dazu muß ich dafür nicht aus dem Haus.

    ... ein leben ohne ebay ist tatsächlich möglich...


    Seppel, wo du recht hast, da hast du recht!


    ...aber bequemer ist es halt mit ebay - gerade heute habe ich versucht einen Leimkamm zu kaufen.
    Die Läden, die das früher verkauft haben, die gibts nicht mehr. Im Baumarkt staunen die Bauklötze, wenn die Wörter hören wie Leimkamm. Selbst im allgemeinen Internet habe ich nix gefunden.


    Bei ebay zwar heute auch nicht, aber ich habe die Suche gespeichert, ich wette, daß ich in spätestens vier Wochen welche habe - und das zu einem günstigen Preis.

    ... und niemand ein lied kennt, das ohne Schlagzeug gespielt wird ...


    das ist wohl totaler Stuß!!
    Ich habe hier mehrer 100 CDs mit Solo- und Duo-Aufnahmen, bei denen käme man nicht mal auf die Idee, daß da ein Drummer gebraucht werden könnte.


    Selber spiel ich momentan als Aushilfe in einem Kleinkunst/Liedermacher-Programm mit, etwas mehr als die Hälfte der Titel ist ohne Drums - da sitz ich einfach auf der Bühne am Set, les Zeitung und trink Kaffee - bis jetzt kam da noch niemand auf die Idee, daß ich kein Musiker wäre.

    ebay macht immer weniger Spaß! ich bin dabei fast vom ersten Tag und erinner mich freiheitlichen Handelns und unbegrenzter Kommunikation unter den Handelspartnern.


    Da ich nichts verkaufe habe ich das PayPal-Problem nicht (außerdem hätte ich reichlich abgeschlossenen Auktionen...), mir war PayPal von Anfang an ein Dorn im Auge, wer braucht schon eine Privatbank im Internet?!
    Innerhalb Deutschlands verweiger ich die Zahlung per PayPal, verzichte im Vorfeld lieber mal auf eine Auktion - für Abwicklungen ins Ausland benutze ich PayPal hin und wieder, meist aber nur dann, wenn der Verkäufer ausdrücklich drum bittet oder wenn ich dadurch eine Überweisung in die Schweiz umgehen kann.