Beiträge von seppel

    lustig. hab mir beim pizzafressen grad die cd "live art" gegeben - jetzt les ich diesen thread.
    diese cd ist übrigens auch zu empfehlen.


    in den plattenkritiken, die ich über diese kapelle las, kamen die immer nur auf 5 von 10 punkten. bei 24-7-spyz genauso.


    ich frag mich wer da schreibt.

    es geht ja nicht um recht oder unrecht.
    ich möchte einfach wissen ob ich der einzige bin, der den fellmarkt für zu konservativ hält, oder, analog dazu, den drumbaubereich für zu innovativ empfindet, in anbetracht der obigen sache.

    Zitat

    Wobei das Klangspektrum, welches man mit den Fellen, die auf dem Markt sind, doch schon ziemlich ausweiten kann.


    ist schon klar. aber es werden sich gedanken gemacht über 2 lagen birke auf 4 schichten maple an bubinga in 5, 6,7, usw milimeter, gegen die faser, mit der faser ohne folie, mit lack innen und aussen oder besser mit wachs ohne lack aussen, oder snares mit löchern ohne folie auf tomhaltern oder snarestander für toms ohne rims mit sap und doch gibts nur drei pellen für den ganzen scheiss.


    der irrsin muss sich doch ausbauen lassen. es wird langsam langweilig auf dem pellenmarkt.


    Zitat

    Sicher das es nicht nur 50% sind oder gar 90%? Solche Mutmaßungen finde ich schon dreist.


    at presswurst:
    setze eine zahl deiner wahl ein.

    für mich sieht das wie die legendäre mercury HH maschine aus.


    für mich die beste, die tama je gebaut hat, meiner reaktionären meinung nach.
    keine einstellmöglichkeiten, kaum gewicht und sehr leichtläufig.
    ich hab so eine, doch seit einer demontage funktioniert sie nicht mehr richtig.


    sehr sehr schade.

    da die pellen 80% des klangcharakters einer trommel ausmachen, es aber quasi nur 4 unterschiedliche pellen gibt ( diplomat. ambassador, emperor und pinstripe plus deren kopien), stell ich die frage in den raum, warum das so ist?


    dem entscheidenen faktor fell wird meiner meinung nach nicht genug aufmerksamkeit seitens der hersteller gewidmet.


    bei bassdrumpellen hat sich ja einiges zum guten getan.
    vorgedämpfte bassdrumfelle sind ein segen, wie ich finde.
    bei snarepellen gehts in die gleiche richtung, nur kann ich mich damit nicht wirklich anfreunden. mein problem.
    aber was ist mit tompellen?


    sehe nur ich das so?


    von aquarian gibts ein double-thin fell. das wars auch schon an innovation.
    warum spielt niemand remo diplomat als schlagfell?


    alle reiten auf drei tompellen rum.
    warum gibts kein heavy single ply?
    sonor hatte sowas mal in den 90ern. wenn ich mich recht erinnere.


    was meint die gemeinde dazu?

    Zitat

    Das Problem ist dass ich Sabian-Fanatiker bin und mir kein Meinl Becken ans Set kommt.


    fanatismus ist super. stehe dazu und kauf was du firmenpolitisch für vertretbar hältst.


    berichte aber bitte nicht darüber. idioten gibts hier wirklich reichlich genug.

    der nenner spielt erst dann eine rolle, wenn das metrum sich auf EINS bezieht.


    sagst du: dieses metrum bezieht sich auf NULLKOMMAACHT, spielst du einen astreinen 4/5 takt.
    der klingt dann aber immernoch wie ein 4/4 takt.

    4/4 =1
    4/5 = 0,8


    wenn der nenner sich derart ändert klingt das wie ein 4/4 der zu schnell ist. angenommen der 4/4 takt dauert 10 sekunden ist der 4/5 takt eben 2 sekunden früher vorbei als der 4/4.


    mann kann sowas spielen, aber es ist schwachsinn. daher gibt es sowas auch nicht.

    Zitat

    sind sich inzwischen alle einig, dass es nicht möglich ist einen 19tel takt zu spielen, da dieser noch nicht existiert?


    einen 4/5 takt gibts auch nicht. der klüng genauso wie ein 4/4 takt. wenn man den mit vierteln einzählt klingts komisch, da man sich etwas beeilen muss.
    zählt man ihn mit fünfteln ein, bleibt alles wie beim 4/4. das kind hat dann nur nen anderen namen und bei meinetwegen 100 bpm spielt man umgerechnet ca. 107 bpm.
    da das aber alles wenig sinn macht, bleibt man besser beim 4/4 takt.

    selbst wenns den umständen entsprechend spitze klingt, wirst du nicht in der lage sein dies zu erkennen.
    du setzt am falschen hebel an.

    hoffentlich nicht. ;)


    vielleicht hab ich einen bescheuerten geschmack, aber wenn ich die splashwand abgrase, klingt alles ausser ufip class richtig scheisse.
    die grünen istanbuls aus den neunzigern klangen auch phantastisch. der rest ist für meinen geschmack clausthaler.

    das problem ist, das dem themenstarter weder mit den ernstgemeinten, noch mit den vermeintlich witzigen antworten geholfen ist.


    nach dem motto: wie komm ich morgen die eiger nordwand hoch? mit hufeisen oder mit steigeisen?


    die antwort lautet: garnicht!

    Zitat

    Musikrichtung: Jazz, Blues, Hard-Rock


    für diese drei bereiche sind ambassador weiß/rauh, oben und unten, bestens geeignet.