Beiträge von seppel

    liebe genossen,
    mir wäre es ganz recht, wenn sich die vögel, die bereits am freitag anreisen, sich nochmal melden würden (hier, per IM oder per PN). ich verliere nämlich langsam den überblick.


    wer eine wegbeschreibung braucht, der möge sich bitte per PN bei mir melden.


    wer auf der folgenden liste steht, für freitag, der ist registriert und braucht sich nicht mehr zu melden, es sei denn, er/sie/es gedenkt vor 17°° uhr aufzuschlagen.


    bisherige liste für freitag:


    okku
    schwllvogel
    sebo
    gdfreezer
    hoschi
    JB
    highfly
    meister
    metlulf
    mavine schatzi


    freitag koche ich dann was, wenns nicht mehr als 10 leute werden. ansonsten pizza oder so.


    für samstag gilt wie immer: essen und getränke selber besorgen. edeka markt bis 20°°uhr vorhanden, grill vorhanden, einsatzbereite küche vorhanden.
    schlafen auf luma mit schlafsack oder hotel für 28 öcken einzelzimmer mit frühstück, 2 km entfernt.


    mehr fällt mir jetzt nicht ein. wenn noch fragen auftauchen, bitte hier in den thread hinein.


    danke für eure aufmerksamkeit.

    es gibt anscheinend tatsächlich leute, die nach 18 kannen bier blauer sind als nach 24. respekt!


    es ist wirklich muessig darüber zu diskutieren welche bassdrum lauter ist. es ist immer die mit dem grösseren durchmesser, bei gleicher bauart. mag sein das ne 20er troyan lauter ist als ne 24er yamaha. ne 24er yamaha ist aber lauter als ne 20er yamaha.
    die ganze diskussion wird dadurch verzerrt, daß immer wieder mikrophonie ins spiel gebracht wird. lassen wir das. ein schlagzeug ist ein akustisches instrument und als ein solches sollte es auch beurteilt werden.


    eine mittig und offen gestimmte 24er bassdrum mag für sich vielleicht, nach heutigen soundidealen, scheisse klingen, bläst aber alles weg was weniger hubraum hat. eine solche bassdrum hat mitten, attack, bass und ist wirklich präsent. das hat nix mit geschmack zu tun sondern mit physik. da wackelt der ganze raum und die hosenbeine flattern.
    sicher ist son teil nicht immer zu gebrauchen. ich bevorzuge 22er bassdrums, würde aber nie behaupten das die auch nur ansatzweise an 24er rankommen. never ever.
    im proberaum will ich die bassdrum hören, egal wie laut es ist. wenns laut ist nehm ich die 24er und nichts anderes.


    grosse becken sind übrigens auch lauter als kleine... aber lassen wir das.

    Zitat

    Bleibt nur noch die Frage, wer darf aufs Podest in der Garage?


    niemand, da es nicht mehr existiert.


    Zitat

    ich schau bestimmt mal vorbei, den platz bei dir im bett habn ich und chester reserviert alles klar seppel ;p


    vergiss es einfach.


    @milzi und mavine
    habt nicht sone grosse klappe.


    @bjoern
    herzlich willkommen.

    das problem ist, daß du für die kohle schon was geiles neues oder eben was viel geileres gebraucht bekommst.
    wenn du das selbstgebaute ding irgendwann mal verkaufen willst, bekommst du 50 euro dafür.
    ich will hier nichts mies machen, aber das ist die realität wenns um selbstgebaute sneredrums geht. leider.

    Zitat

    also summasumarum ca. knapp 65€


    damits dann auch ne snare wird kommen noch dazu:


    85 euro für böckchen
    15 euro für stimmschrauben
    3 euro für metallunterlegscheiben
    5 euro für nylonunterlegscheiben
    15 euro fürn teppich
    25 euro für den strainer
    5 euro fürs butt end
    25 euro für felle
    70 euro für gußreifen


    dann biste bei knapp 290 euro, unlackiert.
    ein echter schnäpper! ;)

    ist doch lustig hier. "kotzt euch aus" part 2.


    ich bin jedenfalls froh dass der spinner matz endlich weg ist. der ist ja nicht zu ertragen! ich könnt mich jetzt schon bekotzen, wenn ich nur daran denke mit diesem arschloch demnächst wieder bis 10 uhr morgens bier trinken zu müssen. ekelhaft.

    wenn geld keine rolle spielt: gut klingende aveden gibts auch neu im laden zu kaufen. die heissen "vintage dingenskirchen" und sind schweineteuer, klingen aber auch schweinegut. das sind wirklich dünne und warm klingende bleche.


    gebrauchte, alte aveden bei ebay aufzustöbern macht aber auch spaß. mehr als 120-130 euro für ein 18er bzw. 20er auszugeben ist recht unvernünftig, wenn du die dinger wieder verlustfrei an den mann bringen willst, bei nichtgefallen.


    der stempel auf alten aveden ist kein sicheres merkmal um das herstellungsdatum zu bestimmen. die jungs gingen recht locker damit um und semmelten auch mal nen alten stempel auf ein neueres becken, wenn der aktuelle stempel grad nicht aufzufinden war - jedenfalls wenn man den experten bei http://www.cymbalholic.com trauen darf.