@lippe
morgens um 4, du penner.
Beiträge von seppel
-
-
klick oben die linkleiste durch, es funktionieren eh nur zwei der links.
viel spass beim testen! -
geil.
das ist sone art memory, nur ohne auflösung.the standard = alma cogan model 5 = edinbourgh lt = chicken nugget
oregon trailmodel 75 = the esher west = the green bean = snowflake
oregon trailmodel 82 = butterscotch quail = black beauty = cooper "flask"ich nehme alle 12. sicher ist sicher.
edit:
geil ist auch die "dealerlandkarte"! kein dealer in auch nur einem bundesstaat. -
was macht eigentlich: jeanette biedermann?
-
ich hatte 12 jahre ruhe, bis ich 2002 auf dieses forum stieß.
seit dem sind 3 sets und jede menge becken gekauft worden.
voll die seuche hier. -
Zitat
natürlich kauft man seine sachen dann nach dem ausgiebigen test im laden,...
anfänger kaufen becken nach image.
Zitatund die frage nach den bedeutungen der einzelnen wörter ist garnicht so doof. ich glaube nämlich, dass viele hier damit, wahrscheinlich auch du,
obwohl oder grade weil du so besserwisserisch tust, probleme haben.
mich eingeschlossen.es ist garnicht so schwierig ein vokabular für klänge aufzustellen, welches für einen selbst funktioniert. leider verstehen beispielsweise unter dem begriff "spritzig" 10 von 10 leuten etwas anderes. daher rühren die vermittlungsprobleme.
ich bevorzuge begriffe wie "kacke" oder "sagenhaft". das ist IMHO aussagekräftiger als die explizite beschreibung eines typen, der keine ahnung von sounds hat.
ok, es gibt auch einfache fälle, wie z.b. becken von stagg. stagg becken klingen alle trashig. was ist trashig? für mich ist "trashig" so wuhanchinamässig schmutzig. sabian hhx klingen auch leicht trashig, haben aber ein gänzlich anderes klangspektrum und einen dynamikumfang der seines gleichen sucht.die qualitätsmerkmale sind immer die gleichen: klangspektrum, dynamikumfang.
die sounds die letztlich dabei rumkommen spielen nur eine untergeordnete rolle, bzw. sind reine geschmackssache. -
ich versteh nur bahnhof. was macht ihr fürne musik??
-
ich leg noch ne schüppe drauf:
sämtliche becken anzuspielen reicht leider nicht aus. du musst dir den sound auch einprägen können, ein "beckensoundgedächtnis" aneignen. hilfreich ist es irgendeine top beckenserie so lange zu spielen bis du sie wirklich in und auswendig kennst.
wenn du diesen sound im gedächtnis gespeichert hast und dieser jederzeit abrufbar ist hast du ne referenz.
dann kannst du lustig losziehn und du wirst die unterschiede zu deinen referenzbecken sehr schnell herausfinden. dann siehst du plötzlich dort wald, wo vorher nur lauter bäume standen.ohne einen anhaltspunkt, einen referenzsound in der birne, wirst du bei der heutigen beckenvielfalt einfach nur bekloppt im kopp.
um becken zu beurteilen brauchst du erfahrung. das klingt schlau und wichtig, ist es auch.
eine möglichkeit an diese erfahrung zu gelangen ist der oben beschriebene weg. es gibt sicher auch andere; dieser war es den ich gegangen bin. -
rockstar,
du kannst nicht irgendwelche bücher lesen und daraufhin beckenberichte verfassen.
wer soll die denn lesen und dann auch noch für voll nehmen?wenn du dich für becken interessierst beantworten sich deine fragen von selbst.
das kommt mir hier so vor als wenn ein typ beim "CCC" vorspricht und fragt: "wie werde ich hacker?" !
-
tom--tom,
ein song, irgend ein song, egal von wem ist entweder gut oder scheisse. ich kenne keinen song der bei 110 bpm super, und bei 111 bpm für die wurst ist."shut up" kenn ich nicht. wenn "shut up" bei nur einem tempo fuktioniert taugt entweder der song nix, oder aber, und ich dachte du hättest das aus meiner leichten provokation herauslesen können, ist deine aussage bullshit.
"anton" funktioniert bei tempo 80 wirklich nicht, "layla" aber schon. daher ist "layla" der bessere song. wenn ich die wahl hätte würde ich daher "layla" covern, da ich "layla" aus dem bauch heraus anzählen kann, ohne das was schlimmes passieren wird.
ZitatIch habe soviel überflüssige schlechte Bands mit beschissenem Timing in meinem Leben gesehen, die Songs runtergehunzt haben, daß auch heidrun wasilewski davon total genervt war. ;-)))
wir verstehen uns doch sehr gut. waran reiben wir uns eigentlich? an einem bpm?
ZitatFeuer einstellen und Metronom benutzen.
ohne mich. beides.
edit:
wenn ein song sein Tempo hat (auf ner CD), dann sollte dies keineswegs verfälscht werden. dieses tempo wurde ja schließlich nicht umsonst festgelegt...kann man so pauschal nicht sagen. beim "anton" triffts aber sicher zu. interessanter kosmos in dem du dich bewegst...
-
Zitat
...oder solche wo auch nur 1BPM zu schnell oder zu langsam den ganzen Song zerstören...
ein solcher song taugt nix. den würd ich aus dem programm schmeißen.
ZitatGenerelles schneller spielen von Songs, damit sie beim Publikum ankommen ist totaler Nonsens und deutet lediglich auf die Unfähigkeit der Band einen Song zum grooven zu bringen hin. Daran sollte man dann lieber gemeinsam arbeiten.
100% zustimmung.
ZitatAchso, an alle "hyperbegabten" die im richtigen Feeling auf der Bühne ausm Bauch einzählen: BULLSHIT!!!
aua! du spinnst.
ZitatDas könnt ihr nicht!!! Die besten der besten berichten davon, daß sie abhängig von der Tagesform Tempi verschieden empfinden!!! Der Mensch heißt Mensch..... sonst hieße er Maschine.
machst du musik vom menschen für menschen oder zockst du vor kaffeemaschinen?
nenne mir eine heidrun wasilewski der du den abend versaut hast dadurch, daß du "anton aus tirol" 1 bpm zu langsam gespielt hast.witzbold.
-
Zitat
seppel > wenn du meinst... laut unseren video aufzeichnungen hört sich das saugeil an. kannst mir glauben, bin absolut kein anfänger mehr. aber eh egal! was ich bei zB KitNo mache hat ja wenig mit Tempoveränderung zu tun (wie du das wahrscheinlich missverstanden hast?!?) sondern damit, ob ich leicht vor dem 'click' oder leicht danach spiele.
nee nee, ich hab schon kapiert was du meintest. das ist ja zur zeit sehr in mode, gerade bei anfängern. leider blicken die dann garnicht mehr durch und versauen den groove letztendlich.
wenn du die time im griff hast ist es doch wunderbar. wenn ich das mal hören könnte wärs noch wunderbarer. ich will hier wirklich nicht stänkern, auch wenns oben so rüberkam.wie du oben schon lesen konntest halte ich nichts davon popsongs live schneller/zu schnell zu spielen. bei punk ist es was anderes.
was macht ihr denn fürn kram?unser saxophonist will die schnelleren songs auch immer recht flott darbieten, ich hingegen steh da eher auf der "bremse" um die band insgesamt einigermaßen tight zu halten. wir machen funk.
-
sehr oft werden songs einfach zu schnell gespielt. 120 bpm (disco) hat den grössten mitgroovefaktor. spielst du beispielsweise "last night a DJ saved my life" mit 140 bpm geht das sicher in die hose.
gute beispiele für nummern die langsamer sind als sie scheinen sind "sledgehammer" von gabriel und "sexy" von westenhagen. spielst du die dinger schneller ists vorbei.
"every breath you take" von the police ist auch son fall, ein ganz extremer sogar, da häufig übelst gecovert. dauernd viel zu schnell. das ist dann ruckzuck schlager, vor allem wenn der gesang immer schön voll auf der eins einzetzt. es gibt momente da muss man einfach gehen oder kotzen.edit:
ZitatEin Beispiel: Bei "Killing in the name of..." spielt man die Strophe eher nach hintn (genau so dass man es praktisch nicht merkt), bei dem Refrain wird der Backbeat eher leicht nach vorne gespielt. Das hat unheimlichen Dynamik Effekt!
ja dann mach das mal bitte, nimm es auf, und lass uns das ergebnis belauschen. wenn ich sone gequirlte kacke lese dreht sich mir der hut. JR robinson kann sowas, chambers auch. ich kann das nicht. nach über 20 jahren kann ich das nicht. zur zeit scheints aber irgendwie normal zu sein, das jeder hans und klaus je nach lust und laune die mikrotime schlafwandlerisch hin und her schieben kann und das auch macht.
mitnichten!
im amateurbereich gehts erstmal darum die komplette kapelle einigermaßen tight zu kriegen. wenn das geschafft ist hat man schon hundert punkte. im amateubereich schafft selbst das kaum jemand. man kann es täglich hören, auf allen bühnen in irgendeiner stadt.
-
sonor signature hält ewig. phil collins spielt seine ludwig speedking seit mehr als 30 jahren mit erfolg. tama camco ist auch zu empfehlen.
-
die können da ja auch lagern, kein problem. die dinger wurden aber aus trockenem holz gebaut. dieses holz wurde mit sicherheit nicht in einem solchen raum getrocknet!
trockenes holz kannst du auch bei 40°C lagern. feuchtes holz auch, nur reißt es dabei.
es kann doch nicht so schwierig sein das zu kapieren. -
DS, von ärger kann hier nicht die rede sein, dazu bedarf es ein paar schüppen mehr.
sperrholz ist , wie du sagst, problemlos im HK zu trocknen. der schwallvogel hat aber einen massivholzkessel. massives holz macht die dollsten kapriolen wenn es unter extremen bedingungen möglichst schnell trocknen soll.
also: sperrholz in den HK, massivholz besser nicht. kommst du damit so klar?
-
ein gutes becken klingt in sich homogen. sämtliche frequenzen harmonieren miteinander. es gibt kein nervendes boing bei ridebecken, und keine diskrepanzen zwischen aufgang, coitus und abklang bei crashes. das sind qualitätsmerkmale, der rest ist geschmackssache. der eine steht auf pomerol, der andere bevorzugt pauillac, der nächste schwört auf barolo.
daher kann ein 22er paragon genauso faszinieren wie ein 22er k dingens lightride. zwei völlig unterschiedliche baustellen, grob gesehen aber ein und das selbe qualitätskriterium.ein blinder beckentest, wie es bei weintestern gang und gäbe ist, wäre mal ne prima veranstaltung auf nem forumstreffen. nicht um nen preis zu gewinnen, sondern um sich seine eigene unfähigkeit und voreingenommenheit einzugestehen. oder um wieder einmal festzustellen das so manches irrsinnig teures becken einfach scheisse klingt.
hochi mit augenbinde, fasziniert vom klang eines A brilliant zu erleben wäre schon etwas wirklich tolles. wenn die jungs von zildjian sich anstrengen kriegen die das bis august vielleicht noch hin.
-
ok, nochmal:
nicht in den heizungskeller. natürlich dauerts bei raumtemperatur länger, das ist ja der sinn der sache.
wenn du feuchtes holz in den heizungskeller (extrem trocken, extrem warm) legst reißt es.
brennholz kann man im heizungskeller trocknen. ein massiver nussbaumkessel wird sich entweder "nur" verziehen, warscheinlich wird er aber auch reißen. dann kannste das teil wegschmeißen. probiers doch einfach aus. -
das teil sollte erstmal gut austrocknen. wenn du keine risse riskieren willst stell das ding nicht in den heizungskeller, sondern ein halbes jahr an einen trockenen, gut belüfteten ort mit moderater raumtemperatur.
den schimmel wischt du vorher einfach ab. haste sicher schon getan. -
schade das mein beitrag verschoben wurde.
ich finde rote füße zu roten filzen einfach konsequent. in kombination mit schwarzer hardware sieht das bestimmt beeindruckend aus.ich habs kai gestern schon per IM gesagt: der tag wird kommen an dem diese roten füße auf den bühnen der welt stehen werden. und dann soll keiner kommen und sagen ich hätte euch nicht gewarnt!