die lugs erinnern mich an verschlüsse für skischuhe.
die farbe von der trommel ganz oben finde ich viel zum kotzener. wen jucken dabei noch die bescheuerten böckchen???
Beiträge von seppel
-
-
Zitat
Wer das Solo beim Duell für ihn gespielt hab ich allerdings grad vergessen.
steve vai
-
@spf
seppels neuer hocker ist von sabian.
den klappstuhl über der HH gabs für lau dazu. -
Zitat
Juhu, ein Kinderforum
mach dich nicht lustig!
die sind dort sehr nett und beantworten gerne solche fragen. -
-
cata, probiers innen mit nem streichholz, aussen mit nem taschentuch.
naturburschen nehmen dafür allerdings praktischerweise das hosenbein. -
die jungs bei meinl sind bei speziellen fragen bezüglich alter tama schlagzeuge recht aussagefreudig.
-
-
Zitat
die richtung ist so etwas "weicherer" rock, balladen, fusion, funk.
das ist keine richtung, das ist bandbreite!
was willst du denn nun? weich oder knallig?
wenn dus knallig willst versuchs mal mit nem diplomat snarereso und nem ambassador coatet als schlagfell. das ist aber nix für weichrocklballaden.
du mußt dich schon entscheiden. -
nee, das ist schokolade!
-
hilite,
hab ich schon erledigt. das foto kommt gleich.guckst du hier:
-
hilite,
vielleicht verwechselst du das mit remo acousticon trommeln, die sind in der tat aus presspan. das imperialstar ist jedoch aus holz.das imperialstar gabs nur foliert. das mahagonifurnierte war das superstar, übrigens ist das auch nicht von pappe!
edit:
zaphod, das ist die 6 1/2er ohne parallelabhebung, die gefällt mir auch. -
Zitat
...handelt es sich beim gezeigten Imperialstar um "Spanplatten"- bzw. "Presspan" Holz.
stimmt zum glück nicht. die kesselinnenseite ist lediglich mit einem zeugs namens "zola-coat" beschichtet.
-
Zitat
Ich hab eine Imperialstar-Stahl-Snare, muss sagen dass mir das Ding echt gut gefällt.
falls jemand scharf drauf ist:
-
...und zahlen für den schrott auch noch ein kleines vermögen.
-
-
es ist schon ne zeit her das ich bob marley gesehen habe, aber der drummer hat immer auf die 3 gespielt, so wie es allgemein bei reggea üblich ist.
-
frag mal kollegen psycho, eventuell hat der da was parat.
-
ich sehe das durchaus positiv.
-
Zitat
Ohne edrum hätten wir das wohl nie produziert, geschweige denn wär es jemals im Radio gelaufen.
...was zweifelsfrei besser für alle beteiligten gewesen wäre.
ZitatAuch E-Drums live (auf der Bühne und im Proberaum) zu spielen hat viele Vorteile, auch wenn man es von der Lautstärke gar nicht müsste. Aber es schont die Sänger/innen, der Sound ist besser, Livemitschitte haben nahezu Studioqualität (und für uns als Nichtprofis ist das als Aufnahme schon ausreichend) und mir pfeifen die Ohren hinterher nicht mehr. Nach 20 Jahren an den Drums für mich nicht ganz unwichtig, ich möchte nämlich auch noch mit 60 spielen. Das lästige Stimmen gehört der Vergangenheit an (oder liebt das einer hier?), mein Sticks halten 5 Jahre und die Triggerfelle wohl noch länger.
das ist ein paar stiefel, das mir einfach nicht passen will.
deine argumente pro edrums stimmen ja alle, keine frage. es sind einfach zwei unterschiedliche instrumente. soll jeder sich "seins" rauspicken.
anfänger haben aufgrund der hohen anschaffungskosten zum glück keine chance mit dieser alternative zum ursprungsistrument zu beginnen. geht es um den wirtschaftlichen faktor im profibetrieb, sind edrums sicher überlegen. jede schlechte tanzkapelle spielt son ding. klingt perfekt, macht keinen dreck, ist aber auch zum kotzen langweilig.psycho, dein zweiter absatz geht mir auf den sack.
um kohle gehts nicht im geringsten. ich zum beipiel möchte das der klang aus der richtung kommt worauf ich eindresche. snare vorne unten, nicht lautsprecher rechts links oder gar kopfhörer.die "lief schon mal im radio" argumentation zieht ebenfalls nicht, da im radio bekanntlich nur scheisse läuft. der bielefeld song gehört also ins radio, weil dieser rundum scheisse ist. mit adrums wäre es niemals so weit gekommen, so wie du es ja schon gesagt hast.
ZitatNen guten Acoustic-Drumsetsound zu erzeugen ist nämlich nicht nur ne Sache der Mikros. Aber das wissen natürlich alle, und das können natürlich alle, und alle haben sie auch die beste Mikrophonie...
es ist ziemlich schwierig, in heimarbeit einen amtlichen naturschlagzeugsound aufs band zu bekommen. darüber bin ich durchaus ziemlich froh. wer weiss welche scheisse wir uns dann noch alles anhören müssten, nur weils super klingt.