Beiträge von seppel

    oh ja, der fuchsbandwurm hats in sich, der macht die leber platt.
    wie konnte ich als alter waidmann daran nicht denken?


    von dem viech nimmst du aber nicht rapide ab. wampe hat wohl eher den gemeinen darmwurm, und der ist mit der wurmkur schnell erledigt.

    hi frints,
    da haben wir nun allerlei über die geschichte der rockmusik im allgemeinen gelernt.
    was unterscheidet aber nun den amirock vom britischem rock?
    quantitativ liegen die briten, was die 60er und 70er jahre angeht, weit vorne. bands wie yes, genesis, led zeppelin, the who, jethro tull, deep purple und und und... haben alle ihren eigenen stil, sind völlig verschieden, man hört aber beim ersten ton schon, das es sich um britische bands handelt. was aber macht diesen sound aus, der briten sofort als briten identifiziert?
    wenn ich das radio einschalte, weiss ich nicht wie die bands heissen die da aufspielen, ich höre aber sofort ob es sich um briten oder amis handelt. euch gehts sicher nicht anders.


    bei bands wie chicago, foreigner, toto, steely dan, eagles, reo speedwagon und und und... ist völlig klar woher die stammen.
    allgemein mir kommt die amerikanische rockschiene konstruierter, perfekter, glatter und seelenloser vor. ausnahmen bestätigen hier natürlich die regel.


    seh nur ich das so?

    rockmusik,
    immer wenn ich an rockmusik denke, habe ich diese komische insel ,platziert vor der belgischen küste, vor meinen augen.
    ist rockmusik britisch?
    woher kommt rockmusik?
    seit wann gibt es rockmusik?
    wer macht rockmusik?
    was ist rockmusik?
    worin unterscheidet sich britische rockmusik von amerikanischer rockmusik?
    warum gibt es amerikanische rockmusik?
    braucht irgend jemand amerikanische rockmusik? was wäre, wenn es keine amerikanische rockmusik gäbe?
    gibt es überhaupt amerikanische rockmusik?
    seit wann spielt amerikanische rockmusik eine bedeutende rolle?


    frints, lasst uns philosophieren...

    Zitat

    Es ging nicht um die Schmutzablagerungen oder die angeblche Abschmirgelung von Rillen sondern um den Klang schlechthin.


    dann lies die zeile meines postings oberhalb des von dir zitierten nochmal.

    jede renomierte schlagzeugfirma bietet gute fussmaschinen an.
    kommt eben drauf an wieviel pulver du in der tasche hast.
    die besten erfahrungen hab ich nit den "leichteren" modellen gemacht. ne sonor signature kann ich dir daher nicht empfehlen.

    para hat ein altes 2002 heavy ride, welches mit den heutigen nicht vergleichbar ist.
    JB hat ein 18er 2002 crash welches nicht so alt ist, aber für ein 2002er unglaublich warm klingt.
    meine alten aveden klingen völlig anders als die neuen.


    die teile haben damals, als sie neu waren aber schon anders geklungen als die neuen heute.
    mit der zeit sammelt sich zusätzlich noch schmutz in den rillen und es entsteht eine art patina. diese lässt die dinger nochmals wärmer klingen.
    wer becken dauernd putzt erziehlt einen ähnlichen effekt, da das putzzeugs die rillen wegschmirgelt.
    die alten dinger haben einfach nicht diese ekeligen höhen. wen diese stören, der möge ein wenig gaffa tape in näher der glocke platzieren bevor er auf die idee kommt den ganzen mist ein paar monate lang einzugraben.

    Zitat

    meist günstiger: proberaum suchen, bei dem lärm nicht stört!


    100%!


    Zitat

    doch - mauern bringt was -> absorption der schallenergie, gesetz der trägheit. dickere wände schlucken mehr energie als dünne...ganz klar...


    bringt was, aber nur minimal. kein verhältnis zum aufwand.
    höhen sind nicht das problem. die bässe aber haben mit beton keine verträge. ab 3m wandstärke wird beton aber auch funzen. ;)


    so, und nun genug philosophiert.

    essen und trinken wie immer.
    ich mach chili und hab bier in ausreichender menge. nichtalkoholische getränke und sonderwünsche bitte mitbringen.
    wenn es mehr als 10 leute werden entweder bier selber mitbringen oder obolus abdrücken.


    BURCH
    aber immer doch!

    mauern bringt da garnichts. du brauchst einen freischwingenden, völlig isolierten raum im raum.
    das macht die sache ja so kompliziert oder eben richtig teuer, wenn du den profi da ran lässt.
    in eigenbau wirds aber auch nicht gerade preiswert.

    Zitat

    resonanzverhalten IM raum und schallisolation NACH AUSSEN müssen klar als 2 verschiedene disziplinen angesehen werden.


    genau.
    zu punkt zwei hilft nur das "raum im raum" system.
    das ist aufwendig oder teuer.
    alles andere kann man aber in die tonne kloppen.

    Zitat

    Grenzwertig lebt da schon, wer ganz brav, aber eben leider am Wochenende morgens in der Frühe von der Mucke nach Hause fährt. Was da unterwegs ist ...


    und trotzdem fährst du, jedweder vernunft. das ist was ich meinte. ein gewisses risiko besteht in allem was du tust.
    fussgänger werden häufig plattgefahren, moppedfahrer prozentual gesehen noch öfter. ich bin fussgänger und moppedfahrer, sollte eigentlich schon nicht mehr leben.


    wenn du dir anguckst, wie und mit was, in teilen von beispielsweise afrika, die leute rumgurken, ist die eierfeile vom threadstarter, mit den riesenhupen im kofferraum, ein "safety first" vehikel.
    es ist also alles relativ.


    nur weil der typ ne anlage in der karre hat, die ihm einen zu kleinen pimmel attestiert, heisst das noch nicht, dass er auch fährt wie ne besengte sau.

    es ist recht schwierig die grenze zwischen "in watte packen" und "wild und gefährlich leben" exakt zu definieren.
    ich befürworte weder das eine, noch das andere, lebe somit immer grenzwertig und war in so mancher situation , die mich hätte das leben kosten können.


    das ist eher ne philosophische frage, vernunft versagt da vollkommen.