Moin,
der Ansatz von LarsKrachen ist wohl der flexibelste.
Zitat1) Drumset mit Triggern ausstatten
2) Trigger To Midi Converter einsetzen (Gibt's fertig, als Bausatz, oder Ausgang an Drummodul)
3) Midi To Light Converter einsetzen (Gibt's auch fertig oder als Bausatz)
Für die Beleuchtung der Trommeln wäre es eine Möglichkeit, pro Trommel eine RGB-LED-PAR Kanne (z.B. bei Thomann erhältlich) zu schlachten und die LEDs in die Trommel einzubauen. Der Steuerungskram kann in ein externes Gehäuse eingebaut werden. Billiger kommt man wohl kaum an den ganzen benötigten Controller- und LED-Kram. Konventionelle Leuchten sind nur mässig geeignet, da zu träge und zu empfindlich. Da man es bei der Bastelei mit Netzspannung zu tun hat, sollte man allerdings wissen, was man tut und die entsprechende Vorsicht walten lassen.
In dieser Ausführung bieten sich dann auch vielfältige Möglichkeiten der Beleuchtung: Aufblitzen der Trommeln, Grundbeleuchtung des Sets mit andersfarbiger Betonung der gespielten Trommeln, Auslösen von Fades oder sonstigen Effekten etc. Ausserdem kann bei einem Gig der Lichtmischer die Drumbeleuchtung per DMX vom Pult aus steuern und somit in das Lichtkonzept der Show integrieren, was für Abwechslung sorgt. Ich könnte mir vorstellen, dass permanentes Geblitze schnell nervt. Die Raper/Transitorbastelei in Ehren, aber ich schätze sie als zu unflexibel ein. Wenn es um Licht geht, kommt man an DMX nicht vorbei. Eigene Experimente mit selbstprogrammierten RGB-LED-Controllern haben das bestätigt.
Ein Einbau ist aber nur bei Edrums zu empfehlen, bei akkustischen Trommeln dürfte die mit dem Einbau einhergehende Soundveränderung zu gravierend sein. Ausserdem löst sich das Trigger to MIDI Problem auf diesem Weg von selbst.
Die Kosten dürften grob gepeilt zwischen 300 und 500 Euro für ein komplettes Set liegen (je nach Anzahl der Trommeln).
Gruss
Blechi