Beiträge von MadMetalMatty

    Ich würde dann das SC300 durch ein D112 ersetzen. Und klingen tut das Ding ja auch super. Ich suche aber eben eine etwas kompaktere Lösung, bzw. einfach ein normales Tommikrofon, von dem bekannt ist, dass es auch an einer tief gestimmten Floortom nicht "dünn" klingt

    Da ich dank Kfz-Versicherung und sonstigen Ausgaben wohl in nächster Zeit doch nicht zu meinem Firepod komme, will ich zumindest mal versuchen, mehr Sound aus dem Equipment rauszuholen, das ich momentan benutze.
    Soweit bin ich eigentlich mit allem zufrieden - ich benutzte extrem preisgünstiges Equipment und erreiche damit einen weit besseren Sound als ich vorher erwartet hätte. Einziges Problem stellen meine beiden tiefen Toms da, eine 14"x11" Hängetom und eine 16"x16" Floortom. Ich habe 4 Aufnahmekanäle an meinem derzeitigen Interface zur Verfügung, das ergibt einen Kanal BD, einen Snare und zwei für die OH + Tomsumme.
    Heißt also, ich kann die Toms nicht getrennt bearbeiten. Bei meinen beiden kleinen Toms ist das kein Problem, die klingen astrein im Mix. Sorgen machen mir nur die Floortoms. Die beiden haben auf der Aufnahme einen sehr satten Attack und relativ schönen Grundton aber von den Bässen, die sie in natura produzieren, hört man gar nichts.


    Die Toms werden bei mir in Ermangelung von Mikro-Kanälen am Pult paarweise abgenommen. Um am Tomsound etwas zu ändern kann ich also nur


    a) die Mikrofonposition ändern
    b) am Mischpult etwas herumdrehen
    c) am gesamtmix Toms+OH EQen
    d) ein anderes Mic kaufen


    Mit der Mikrofonposition habe ich rumgespielt, da tut sich zwar einiges aber selbst die Position die am besten klang, holt nicht annähernd das raus, was ich hören möchte.


    Am Mischpult habe ich nur begrenzte möglichkeiten (ein Hi-Band, 1x semiparametrisches Mid-Band und ein Lo-Band), da habe ich bereits so viel Bässe gedreht wie mir vernünftig schien, trotzdem kaum was. Und am Gesamtmix Bässe anzuheben bringt auch nicht viel - man kann ja nichts anheben, was nicht da ist.


    Ich bin also auf dem Stand angelangt, ein anderes Mic zu verwenden. Momentan kommt hier ein t.bone SC300 zum Einsatz. Vor kurzem habe ich mal zum Test mein D112 drangeklemmt und siehe da - wundervoll runde Bässe.
    Ein D112 ist allerdings auch ein riesiges Brikett und da hätte ich schon gerne etwas platzsparendes, was auch gar nicht wahnsinnig teuer sein muss.


    Frage also: Bevor ich mir jetzt ein neues Mic kaufe, habe ich eine Möglichkeit übersehen, was an meinem Problem zu ändern (einigermaßen gut gestimmt sind die Toms)?
    Wenn nicht: Tommikros gibt es ja viele. Einige davon besser als andere für die größeren Eimer geeignet. Ich suche also Tommics, die gerade Standtonnen gut rüberbringen.


    Vielen Dank für's Lesen & eventuelle Helfen!

    natürlich schmirgelt man nicht das ganze fell glatt aber es ist ja auch eigentlich die auftrittfläche der wichtigste punkt des schlagfells, oder irre ich?

    du irrst, es schwingt schließlich das ganze fell, nicht nur die stelle an der der beater auftrifft


    außerdem ist es ja nur eine kleine stelle, an der man schmirgelt, sollte man kaum merken


    edit: zu langsam.

    Und von all denen natürlich nur das teuerste.


    Ich benutz die TAMA Roadpro Hardware und nach 12 Jahren NoName-Hardware merkt man erstmal so richtig, dass sich 70 Euro für ein Stativ richtig lohnen können.


    mir persönlich kam lars irgendwie spanisch vor. hat zwar gut gelaunt gewirkt und alles, aber teilweise haben sich seine doublebasspassagen so dermaßen gehumpelt angehört dass ich mich wirklich frage ob das nicht vllt ein problem mit der soundtechnik war dass das so komisch klang. weil das war schon fast amateurniveau in meinen ohren.

    Das is Ulle live! :)


    Hab Metallica jetzt zum zweiten Mal gesehen am Ring. Mir hat zwar 2006 die Setlist deutlich besser gefallen aber damals waren schon einige grobe Haspler drin.
    Dass Lars Ulrich nach so vielen Jahren immer noch nicht One spielen kann, finde ich traurig :huh:
    Außerdem hat mir das grüne Starclassic besser gefallen.



    Neben Metallica waren auch andere sehr großartige Acts dabei. Ratm waren beeindruckend, Tom Morello ist einfach ein unglaublicher Gitarrist (wenn man das auch kaum noch "Gitarre spielen" nennen kann was er da abzieht).
    Bad Religion hab ich leider kaum gesehen, da war einfach zu viel los.


    Ich gehöre übrigens zu den wenigen die sich nicht die Hosen angeguckt hatten weil sie bei den Queens ganz vorne sein wollten. Und das hat sich meiner Meinung nach auch gelohnt, die Jungs haben einen Auftritt hingelegt, der sich absolut gewaschen hat!


    Dieses Jahr hat sich's wirklich gelohnt, wenn auch zu viel los war und man bei dem Versuch in die Pits zu kommen fast erdrückt worden wäre


    na dann viel spass. und zeig unbedingt bilder von dem neuen aufbau. evtl bietet es sich an das gleich ins schlachzeug zu posten, das dürfte nämlich sicher witzig aussehen. wieso übst du nicht einfach so lange bis du das standtom auch mit nem menschlichen aufbau gut erreichen kannst. ist alles nur ne sache der technik und der geschwindigkeit mit der du die sticks von a nach b bewegen kannst.

    Wo ist das Problem? Ich hab sogar schon hängende 16" Toms gesehen (siehe Lars Ulrich in alten Zeiten mit seinem 10,12,14,16,18,18 Aufbau). Wenn jemand damit besser zurechtkommt, lass ihn doch. Ich finde allerdings auch KingKillers Lösung am besten, mache es nämlich ähnlich und ein hängendes 14"er würde mein Ride weiter auf die rechte Seite verdrängen, wo ich es extrem unbequem finde.

    Hier (und generell überall) wird ja immer gegen das alte AKG C1000 gewettert, weil es sein Geld nicht wert sei. Der grundsätzliche Tenor ist immer: "Eigentlich ein gutes Mikrofon, aber zu teuer".


    Gestern bin ich beim großen T. über die Meldung gestolpert, dass die Keule jetzt nur noch 129 oi kostet.


    Frage jetzt an die Cracks: Ist das Preisargument damit vom Tisch oder klingt das Ding auch für 129 noch nicht gut genug? Vor allem, weil das Stück jetzt billiger ist als der oft anstelle vom C1000 empfohlene Konkurrent von Oktava.


    Discuss! :)

    Wie schon gesagt, Testen ist angesagt.


    Es muss auch nicht immer riesengroß und dick sein. Ich kenn hier nen Drummer aus der Umgebung der rockt(/metalt :D ) mit nem 10er K-Splash und nem 14er A-Custom härter als so manche mit ihren 28" Heavy Ultra Evil Power Crash Becken.


    Das is natürlich jetzt ein Extrembeispiel und ich bin mir recht sicher, dass der Herr auch einen entsprechenden Verschleiß hat aber ich hab auch mal mit nem 14" und 16" Thin Crash in ner Metalband gespielt und fand die eigenltich sehr okay, weil sie schnell angesprochen haben und sich auch durchgesetzt haben.

    Bei ner Bass kann schon um die 80 Hz ne Anhebung reichen (tut's bei mir auch normalerweise). Höher als 100 Hz heb ich selten an.
    @Fredstarter: Ich hab versucht in deinem Gesamtmix um die 80Hz anzuheben aber da kam auch nich mehr Bass aus der Buffe. Schätze mal, dass das Mic wirklich zu wenig Tiefen unterhalb liefert.

    Also die Snare klingt doch ziemlich gut?
    Ich empfinde die Bassdrum als etwas schwach in den Bässen. Aber das mag am Mic liegen, ein e604 is ja normalerweise mehr für Toms gedacht. Auf jeden Fall ist die zwar hörbar aber schiebt nicht in der Magengegend.
    Die Snare könnte im Mix etwas runter.
    Overheads klingen gut.


    Das getrommel finde ich übrigens auch gut!

    witteka hatte da doch diese supergeile anleitung hier gepostet, der thread hieß irgendwas mit "kompressor ist macht" oder sowas.

    edith hat nun den Mix angefuegt. Ihr ist aber beim Hoeren eben hier zuhause aufgefallen, dass ich auf Grund des Lefty Kits mit dem Pannen ein wenig durcheinander gekommen bin. 8)

    Verdammt, da hab ich gar nich dran gedacht :whistling: