Beiträge von MadMetalMatty

    Zitat

    Original von 00Schneider


    Tippfehler, es muss aufnehmen und nicht wiedergeben heißen....

    Es gibt auch einen Editbutton :]



    Mal Spaß beiseite. Dass man mit einem Kleinmembraner so tief runter kommt wie mit nem GM hätte ich jetzt auch nicht gedacht. Warum haben dann alle(/die meisten) Kick Drum Mics vergleichsweise große Membranen? Grenzschalldruck?

    Zitat

    Original von matzdrums
    weil man mit kopfhöhrern alleine panorama, tiefen und vor allem frequenzverteilung imho sehr schlecht beurteilen kann.


    nochmal nachgehakt: wo liegt das problem? meistens liefern kopfhörer (meiner meinung nach) doch viel klarere klangbilder (wenn es gute kopfhörer sind natürlich). dass man mit nem sih-1 von vic firth nich abhören kann is logisch.


    etwas off-topic: ich hab jetzt schon öfter gelesen, dass man davon sprach, bei manchen kopfhörern wäre das stereobild "eingeengt". wie kann sowas denn sein? ich meine es sind zwei kanäle, einer links und einer rechts. wie kann es da vorkommen dass ein stereobild "weiter" oder "enger" erscheint? erklärung?

    Zitat

    Original von Burning
    Ich würde jedoch das von MadMetalMatty genannte Snaremic gegen ein Beyerdynamic Opus 53 tauschen (nachdem ich das bei Matz' Snaremicvergleich als absoluten Favouriten handle - hier gilt: persönliche Meinung!), und noch das Thomann-Äquivalent zum Shure Beta 58 als Gesangsmic dazunehmen.


    Ein dynamisches? Wenn es um Studioaufnahmen geht, würde ich da auch die Großmembraner (Kondensator) nehmen. Die machen eine gute Figur vor einem Sänger(/einer Sängerin). Zudem ein billiges dynamisches Mic oft schlechter klingt als ein ähnlich billiges Kondensatormic (meiner Meinung nach). Ich stell das mal mit nem Fragezeichen in den Raum, kann nämlich sein dass es totaler Bullshit ist, aber mir gefällt ein Kondens.-Mic vor einem Sänger besser als ein dynamisches.

    Erstma, schöne Idee.


    Ich zähl einfach mal auf, mit was ich mich und meine Band aufnehme, da das alles recht überschaubar günstiges Equipment ist und wir mit unseren Ergebnissen wirklich zufrieden sind. Ich weiß, dass Puristen mich schlagen werden (billige Kabel, Stative usw) aber es ging ja um kostengünstige Methoden.


    Mics:


    Overhead/Toms:
    Das Drumset wird mit den tollen t.bone SC-300 Micros vom großen T abgenommen. Keine Topmics aber wenn man ein wenig mit EQ und Kompressor spielen lernt, sind die brauchbar. Zum Einsatz kommen diese (an der Zahl 4) Micros jeweils zwischen 2 Toms und als Overheads. Weiterhin eignen sich die Dinger auch als Knochen vor einem Sänger oder Gitarrenamp.
    Preis pro Mic: 29 €


    Bass Drum:
    Ein AKG D-112, da gibts nicht viel zu erzählen, ich denke mal, man könnte sich hier auch das t.bone BD300 kaufen. Nur kam ich günstig an ein gebrauchtes D112 ran. Gehn in der Bucht immer so für 110-130 Kröten weg.
    Preis: 163 €


    Snare Drum:
    Hier benutze ich momentan ein geliehenes Kleinmembran-Kondensatormikrofon (ja, kein typischer Anwendungsbereich). Ich plane hier, mir das t.bone MB75 zuzulegen. Ich geb das hier einfach mal an, es soll ja angeblich taugen. Auf Wunsch berichte ich dann mit Soundbeispielen.
    Preis (MB75): 35 €


    Mischpult:
    Unser Mischpult ist ein Behringer UB-1832 FX Pro Eurorack. Das Teil hat 6 XLR-Eingänge und zwei Subgruppen, das macht mit Hauptgruppe 4 Ausgangskanäle zum Aufnehmen. Auf den Mainmix kommt die Stereosumme aus Toms und Overhead. Subgruppe 1 ist Kick-Drum, Subgruppe 2 ist Snare-Drum.
    Preis: 209 €


    Soundkarte:
    Ich benutze eine ESI MAYA 44 Soundkarte. Das schöne Stück hat 4 simultan nutzbare Eingangskanäle. Somit habe ich für die Drums zwei Kanäle für Overhead/Toms und jeweils einen für Snare und Kick. Übrigens sei gesagt, dass alle Eingänge der Soundkarte 6,3mm Klickenbuchsen sind, also nicht die falschen Kabel kaufen.
    Preis: 99 €


    Kabel & Zubehör:
    Wir benötigen für obig beschriebene Aufnahmesituation Kabel...:
    ... von den Mics zum Pult:
    Dazu nehm ich die Standardstrippen vom großen T. Die Schnüre tun ihren Dienst, nur die Stecker sind etwas zu empfindlich um sich damit zu bewerfen.
    Preis pro Kabel: 6,60 €


    ... vom Pult zum PC
    Da ich wieder von meiner Situation ausgehe sage ich jetzt, dass wir 2 Kabel brauchen die aus 2x 6,3mm Monoklinke eine 6,3mm Stereoklinke machen. Wieder beim großen T in die Rubrik geguckt und fündig geworden. Weil der PC bei mir etwas weiter vom Mischpult weg steht, hab ich die längsten genommen.
    Preis pro Strippe: 4,99 €


    Stative:
    Für Overhead, TomToms und Snare benutz ich große Billigstative von Millenium. Für Kick und Floortoms die kleineren. Die Dinger tun ihren Dienst, machen aber nicht den Eindruck als würden sie den harten Live-Einsatz verkraften.
    Preis für den großen: 9,90 €
    Preis für den kleinen: 14,80 €


    Anti-Plopp:
    Für den Sänger noch einen Plopschutz geholt, damit da nix anbrennt.
    Preis: 14,80 €


    _____________________________________________________


    Rechnung
    Mics:
    4x 29 €
    163 € (oder 55 € wenn man das t.bone nimmt)
    35 €
    _______
    314 € (bzw 206 €)


    Pult: 209 €


    Karte: 99€


    Kabel:
    6x 6,60 €
    2x 4,99 €
    _______
    49,58 €


    Stative:
    4x 9,90 €
    2x 14,80 €
    _______
    69,20 €


    Plop: 14,80 €


    Macht unterm Strich: 755,58 € (bzw. 647,58 € wenn man statt D112 das BD300 nimmt)


    Jetzt schreien alle: HALT, was is mit Abhören? Hier muss ich leider passen. Ich benutze dafür nen supertollen Kopfhörer vom Vater unseres Gitarristen. Was das für einer ist und was der gekostet hat, weiß ich nicht. Aber das Teil tut seinen Dienst. Jetzt hieß es ja bis 1000€, da ist ja jetzt noch ein wenig Raum nach oben, in den bestimmt noch ein Kopfhörer passt.


    Trotz allem habe ich gerade nicht schlecht gestaunt, als ich die Summe von 750 Öcken gelesen habe, weil ichs noch nie unterm Strich aufaddiert hatte.


    Das wars jetzt mal von mir. Hoffe ich konnte zur Abwechslung mal was nützliches Beitragen.


    Edith meint, dass ich auf Wunsch Soundfiles folgen lassen könnte.

    das is ein ganz normales hihatpedal oder? was is da so besonders? ?(



    zum video: also wenn das travis barker is, dann versteh ich nich was alle so toll an dem finden


    kopfschüttelnd,
    mattze

    Zitat

    Original von williken


    lies doch bitte meinen letzten satz noch mal ganz genau.
    wenn ich vom imperialstar mit ca. 600 euro und dem starclassic bubinga mit ca. 2500 euro ausgehe als die beiden enden der preiswurst, dann liegt das bb doch wohl eher in der mitte mit seinen 1800, als das superstar mit 1000.

    qualitätsmäßig is es nun aber mal so dass das imperialstar das anfängerset is, superstar in der mitte liegt und die starclassics oben.


    tut ja aber auch nix zu dem thread jetzt

    Zitat

    Original von Wolle S.
    Soweit ich das weiß wurden bei der Aufnahme aus dem Video nur 2 BD-Miks und 2 Overheads benutzt, es klingt auch unverwechselbar nach "geschlossener" Bassdrum, aber eben doch noch differenziert genug für kurze BD-"Wirbel".


    http://www.youtube.com/watch?v=pRR9iHdG__4
    ihr redet hiervon, oder?


    Ich finde, die Bassdrums blubbern nur vor sich hin bei schnellen Passagen (0:59). Da is nix zu hören von differenziert. In richtig hartem Metalgeprügel gehn die Dinger sofort unter, Live besonders.


    Zitat

    Original von Xian01
    Also: Ein Loch im BD-Fell verstärkt etwas den Attck bzw. verkürzt den Nachklang etwas. Mir ist bei meinen eigenen Fellen bzw. Bassdrums noch nicht aufgefallen das der Tiefbass leiden würde.


    Da der Attack deutlicher hervortritt, ist der subjektive Eindruck oft, dass die Bässe weniger werden, weil eben die Höhen lauter geworden sind. Auch wenn die Bässe eigentlich genau so laut sind wie vorher. Das Hirn setzt ja bekanntlich alles in Relation

    Folgendes Problem.


    Ich habe eine ESI MAYA 44 Soundkarte. Das Teil hat 4 Eingänge (2x Stereo). Jetzt habe ich das Problem, dass in Adobe Audition seit gestern nichts mehr ankommt im zweiten Kanal. Das heißt Kanal zwei ist perfekt leise, genau 0. Im Soundkartentreiber sehe ich aber, dass Kanal 2 einen Pegel hat und wenn ich ihn auf "Monitor" schalte höre ich ihn auch. Ich schwörs euch, ich hab nichts umgestellt und plötzlich kommt in Audition nix mehr an auf dem zweiten Kanal. Hat jemand vielleicht ne Ahnung was das sein könnte?

    vielleicht meint er mit druck ja auch den tiefbassanteil anstatt des anschlags, hm? vielleicht lässt du den threadstarter mal etwas spezifizieren, was er meint