Erstma, schöne Idee.
Ich zähl einfach mal auf, mit was ich mich und meine Band aufnehme, da das alles recht überschaubar günstiges Equipment ist und wir mit unseren Ergebnissen wirklich zufrieden sind. Ich weiß, dass Puristen mich schlagen werden (billige Kabel, Stative usw) aber es ging ja um kostengünstige Methoden.
Mics:
Overhead/Toms:
Das Drumset wird mit den tollen t.bone SC-300 Micros vom großen T abgenommen. Keine Topmics aber wenn man ein wenig mit EQ und Kompressor spielen lernt, sind die brauchbar. Zum Einsatz kommen diese (an der Zahl 4) Micros jeweils zwischen 2 Toms und als Overheads. Weiterhin eignen sich die Dinger auch als Knochen vor einem Sänger oder Gitarrenamp.
Preis pro Mic: 29 €
Bass Drum:
Ein AKG D-112, da gibts nicht viel zu erzählen, ich denke mal, man könnte sich hier auch das t.bone BD300 kaufen. Nur kam ich günstig an ein gebrauchtes D112 ran. Gehn in der Bucht immer so für 110-130 Kröten weg.
Preis: 163 €
Snare Drum:
Hier benutze ich momentan ein geliehenes Kleinmembran-Kondensatormikrofon (ja, kein typischer Anwendungsbereich). Ich plane hier, mir das t.bone MB75 zuzulegen. Ich geb das hier einfach mal an, es soll ja angeblich taugen. Auf Wunsch berichte ich dann mit Soundbeispielen.
Preis (MB75): 35 €
Mischpult:
Unser Mischpult ist ein Behringer UB-1832 FX Pro Eurorack. Das Teil hat 6 XLR-Eingänge und zwei Subgruppen, das macht mit Hauptgruppe 4 Ausgangskanäle zum Aufnehmen. Auf den Mainmix kommt die Stereosumme aus Toms und Overhead. Subgruppe 1 ist Kick-Drum, Subgruppe 2 ist Snare-Drum.
Preis: 209 €
Soundkarte:
Ich benutze eine ESI MAYA 44 Soundkarte. Das schöne Stück hat 4 simultan nutzbare Eingangskanäle. Somit habe ich für die Drums zwei Kanäle für Overhead/Toms und jeweils einen für Snare und Kick. Übrigens sei gesagt, dass alle Eingänge der Soundkarte 6,3mm Klickenbuchsen sind, also nicht die falschen Kabel kaufen.
Preis: 99 €
Kabel & Zubehör:
Wir benötigen für obig beschriebene Aufnahmesituation Kabel...:
... von den Mics zum Pult:
Dazu nehm ich die Standardstrippen vom großen T. Die Schnüre tun ihren Dienst, nur die Stecker sind etwas zu empfindlich um sich damit zu bewerfen.
Preis pro Kabel: 6,60 €
... vom Pult zum PC
Da ich wieder von meiner Situation ausgehe sage ich jetzt, dass wir 2 Kabel brauchen die aus 2x 6,3mm Monoklinke eine 6,3mm Stereoklinke machen. Wieder beim großen T in die Rubrik geguckt und fündig geworden. Weil der PC bei mir etwas weiter vom Mischpult weg steht, hab ich die längsten genommen.
Preis pro Strippe: 4,99 €
Stative:
Für Overhead, TomToms und Snare benutz ich große Billigstative von Millenium. Für Kick und Floortoms die kleineren. Die Dinger tun ihren Dienst, machen aber nicht den Eindruck als würden sie den harten Live-Einsatz verkraften.
Preis für den großen: 9,90 €
Preis für den kleinen: 14,80 €
Anti-Plopp:
Für den Sänger noch einen Plopschutz geholt, damit da nix anbrennt.
Preis: 14,80 €
_____________________________________________________
Rechnung
Mics:
4x 29 €
163 € (oder 55 € wenn man das t.bone nimmt)
35 €
_______
314 € (bzw 206 €)
Pult: 209 €
Karte: 99€
Kabel:
6x 6,60 €
2x 4,99 €
_______
49,58 €
Stative:
4x 9,90 €
2x 14,80 €
_______
69,20 €
Plop: 14,80 €
Macht unterm Strich: 755,58 € (bzw. 647,58 € wenn man statt D112 das BD300 nimmt)
Jetzt schreien alle: HALT, was is mit Abhören? Hier muss ich leider passen. Ich benutze dafür nen supertollen Kopfhörer vom Vater unseres Gitarristen. Was das für einer ist und was der gekostet hat, weiß ich nicht. Aber das Teil tut seinen Dienst. Jetzt hieß es ja bis 1000€, da ist ja jetzt noch ein wenig Raum nach oben, in den bestimmt noch ein Kopfhörer passt.
Trotz allem habe ich gerade nicht schlecht gestaunt, als ich die Summe von 750 Öcken gelesen habe, weil ichs noch nie unterm Strich aufaddiert hatte.
Das wars jetzt mal von mir. Hoffe ich konnte zur Abwechslung mal was nützliches Beitragen.
Edith meint, dass ich auf Wunsch Soundfiles folgen lassen könnte.