Beiträge von MadMetalMatty

    Zitat

    Original von RocK


    Da stimme ich zu. Aber sagen wir, du hast dich an jede existierende Maschine je 100 Jahre lang gewöhnt... na?

    Dann bleibt immer noch Geschmack. Um das mal zu relativieren: Natürlich is ne gute Fußmaschine wichtig und wenn ich zu dieser "ich muss ultra schnell gallopieren können auf meiner bassdrum"-fraktion gehören würde wäre mir das sicherlich mehr wert.


    Ich wollte mit meinem post nur einfach sagen: pauschalisieren is immer doof. Und jetz is gut.

    Zitat

    Original von RocK
    Da ich mit ner Single keine Blastbeats spiele, kann ich da nicht mitreden. ;)


    Ich meinte die Doppelversionen davon


    Zitat

    Original von RocK
    Was meiner Meinung nach aber allgemein gilt, ist, dass man mit der DW nicht schneller ist als mit ner Eliminator. Oder einer Iron Cobra.


    Das würde ich nicht unbedingt sagen. Es ist einfach eine Sache der Gewohnheit und des Geschmacks. Ich kenne Leute die kommen mit der tollen Axis Longboard auf keine 120 bpm.

    Zitat

    Original von RocK
    Das mit der DW5000 kannste gaaaanz schnell vergessen. Ich benutz die zwar, aber nicht nur ich bin der Meinung, dass man damit grundsätzlich eher etwas langsamer ist als mit vergleichbaren Modellen von z.B. Yamaha.

    Ich spiel das Ding im Unterricht und bin damit genau so schnell wie auf ner Iron Cobra, Eli oder sonstigen hochgelobten Pedalen. Vielleicht wenn es um Blastbeats geht oder so aber so schnell is das ja nich was hier diskutiert wird.

    Hör sie dir an. Aber das sind auch sehr schlechte Becken meiner Meinung nach.



    Edith wollte noch anmerken: Ich hab die B8 mal ne Zeitlang an nem Set im Proberaum gespielt (nich meins). Hab hier schon oft gelesen, dass viele die gar nicht so schlecht finden. Meiner Meinung nach sind sie total ätzend. Aber evtl bin ich auch verwöhnt.

    Das war jetzt einfach mal nach meinem persönlichen Geschmack. Ich finde der Snare fehlt ein bisschen Attack. Von daher würde ich die Snare auf der Batterside etwas höher Stimmen, damit sie ein wenig mehr knallt.


    Bin aber auch kein großer Experte in Sachen Stimmung und dann auch noch Aufnehmen.

    Wahnsinn, ich sollte mich mehr mit Theorie beschäftigen.


    Achtung, ein Klugschiss meinerseits:

    Zitat

    Original von Latinboy
    Die Differenz, die in der Tonhöhe nach 12 reinen Quinten aufwärts und 7 Oktaven aufwärts entsteht, nennt man Phytagoreisches Komma.


    Hier muss allerdings statt "Differenz" das Wort "Quotient" oder "Verhältnis" stehen, sonst is das falsch.

    Der einzige Fall in dem ich bei Gitarren mal einen Unterschied gehört hab, als unser Gitarrist aus Versehen ein Stereopatchkabel benutzt hat um seine Tretminen zu verbinden. Irgendwie klang dann alles nicht mehr so klar und auch irgendwie nach Plastik.


    Naja, ich und Klangbeschreibung

    Zu dem Thema würde mich auch mal ein primitiver Kabelvergleich interessieren (evtl ein Audiosignal durch verschiedene Kabel jagen und das Ergebnis vergleichen?)


    Matzdrums: Was ist denn die "Thomann Jubiläums-Strippe"?

    War mir irgendwie klar, dass sowas rauskommt.


    Nachdem die Auflösung kam, hab ich mir das nochmal angehört und muss sagen, dass mir das Neumann am wenigsten gefällt und ich auch das Schoeps nicht viel besser finde. Vielleicht liegt es an meinen Boxen aber die Höhen (gerade wenn die Hüte auf sind und vor sich hin fauchen) klingen extrem verzerrt. Bei den beiden t.Bones ist das (meiner Meinung nach) nicht der Fall, bzw nicht so extrem. Ich bin verwirrt.

    Zitat

    Original von tschino


    Ich habe genau gegenteilige Erfahrung: bei keinem RemoCoated was ich je spielte sah man die innere Schicht wo das coated aufgetragen wurde. Ok, das Coated selber hat sich geglättet.
    Richtig erschrocken - weil ich dann durch das Fell durchsehen konnte - war bei mir einzig ein Aquarian wo ich auf der Seite (also nicht da wo ich draufgehauen habe) dann durchsehen konnte. Und das einzige Fell, das ich jemals in meinem Leben zerdeppert habe war ein Evans.


    Wenn ich dich richtig verstehe redest du jetzt aber nicht von der Abnutzung des Coatings vom Fell, oder?


    OT: Sorry aber es heißt das "Coating".
    "Das beschichtet" macht irgendwie keinen Sinn.

    Zitat

    Original von maxPhil
    Der Drummer von den Electro Babies hat zwei Blitze per Bassdrum angetriggert: Piezo --> altes Tapedeck mit Mikvorverstärker --> Lichtquelle. Hat gefunzt und bestimmt keine 500€ gekostet.

    Der letzte Pfeil ist das Problem. Ich bin mir sicher, dass da noch was dazwischen war. Irgendwas mit DMX.

    wenn dir der klang gefällt, lass es wie's is. ich bezweifle ernsthaft, dass löcher im coating den sound beeinflussen, vor allem wenn das über mics abgenommen wird und durch tausend effekte läuft

    Zitat

    Original von paik
    ja sitmmt, hab auch das gefühl das das pinstripe coating bedeutend rauher war als das des ambassador..........und wie gesagt, ich spiele in mittlerer bis tiefer stimmung...vllt hängts auch damit zusammen?

    Nicht nur beim Pinstripe, sondern auch bei Ambassador-Fellen. Die scheinen irgendwann die Herstellung geändert zu haben. Ich hab letztens einen Satz Coated Emperors aufgezogen (auf die Toms). Beim 12"-Tom haben sich schon beim Stimmen Löcher im Coating gebildet (!!). Das Fell vom 14"er hab ich jetzt auf der Snare (ich fand die Coated Emperors auf den Toms doch arg trocken) und das Coating hält seit mehreren Spielstunden.