Beiträge von Spinne

    Zitat

    Original von Wie_Wat_Warum?
    cool. ob 18" auch noch gehen würde?


    Meines (Auf Seite 1 in diesem Thread) ist ein 18" Standtom.


    Und zu dem Thema ob die Füße passen:
    Ich würd jemand mit nem Pearl Export bitten den Durchmesser eine Fußes mit nem Messchieber zu messen. Wie gesagt, beim Pearl SLX hatten sie nicht gepaßt, weil das SLX wesentlich stabilere und dadurch dickere Füße hat.


    Gruß


    Spinne


    P.S.: Ich habs auch mit nem ISS das gerade rumlag gemacht. Optimount war doch das wo man am Schlag- und am Resofell festmacht? Glaub nicht wirklich dass das bei nem Standtom noch geht.

    Zitat

    Original von Trommelschänder
    Hallo!


    Ich suche eine Halterung die mir mein Standtom zu einer kleinen Bassdrum macht...


    lg Dominic


    Hi


    allerdingw mußt du bei der Pearl-Variante aufpassen, die ist anscheinend für das Export gemacht. Ich habs das auch gekauft und wollte es aln ein Standtom vom SLX anbauen. Da passen aber die Füße nicht, weil die SLX Standtomfüße wesentlich dicker und stabiler sind. Deshalb hab ich mir zwei neue Füße machen lassen:



    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von schaefchen
    Hi,


    Könnt ihr wirklich fast alle diese Rudiment aus dem FF?


    Ja


    Zitat

    Wie lange braucht man um die perfekt zu beherrschen


    10 Jahre:-)


    Zitat

    ( bei mir ist das grad so das ich bei dem Long Roll irgendwie keine verbesserung mehr spüre)?


    Dann hast Du ihn halt noch nicht hinreichend geübt


    Zitat

    Also ich kenne diese Rythmen nur unter dem Namen Rudiments....
    Sind dies die Hauptrythmen oder gibt noch andere, die jeder gute Drummer im Repertoire haben sollte?


    MFG


    Guckst Du hier:


    PAS Rudiments


    Gruß Spinne

    Hallo


    ich bin schon lange auf der Suche nach nem Stick für mich. Mit dem Thomas Lang Stick von Vic Firth hätte ich eigentlich nen Stick gefunden der mir zusagen würde, wenn er nicht um mindestens einen Centimeter zu kurz wäre:-(


    Kennt Ihr nen Stick der mindestens die Stärke des Thomas Lang Sticks hat, aber auch dementsprechend die Länge hat?
    Kann natürlich auch ein anderer Hersteller sein.


    Der Ralph Hardimon (corpsmaster) wäre auch nicht schlecht, nur leider aus nem anderen Holz und deshalb für Drumset nicht geeignet.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von moYa
    Hi!


    Ich würde den Unterschied zwischen 8/8 und 4/4 so sehen:


    Wen man mit einem Dirigent spielen würde, würde man im 4/4- und 8/8 Tak zwar dasselbe spielen, aber bei dem einen winkt der Dirigent 4 4tel, bei dem anderen wintk er die doppelt so schnellen 8tel.


    Echt?
    Also ich nicht. bin Dirigent und Schlagwerker.


    Zitat

    Wenn man aber mit ner Band (und somit meistens ohne Winkmännchen)spielt, kommts auf dasselbe raus.


    Gruß
    Simon


    Auch ohne Dirigent ist es nicht dasselbe.


    Es kommt auf die natäurliche Betonung an die jeder Takt hat bzw. haben müßte.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Murder - Doll
    Hi zusammen,


    hab ne Frage wegen den ersten beiden Noten in >>diesem Takt<<.


    Kann mir jemand sagen, wie die gezählt werden?
    Bin mir da irgendwie sehr unsicher .


    Hi


    1 (e +) e 2 3


    Anhören sollte es sich so:
    (Wenn ich mich nicht irre ist es der erste Takt von Übung 45 aus Siegfried Fink's "Studien für kleine Trommel" Band 1)
    Hier also die ganze Nummer 45


    Studien fuer kleine Trommel Heft 1 Nr 45 Tempo 080.mp3


    (Die Aufnahme ist in Stereo. Ein Kanal das Metronom, der andere Kanal das Stück auf einem pro-Mark-Pad gespielt.)


    Und zum Üben und mitspielen, das ganze noch in Tempo 60:


    Studien fuer kleine Trommel Heft 1 Nr 45 Tempo 060.mp3


    Und in Tempo 70:


    Studien fuer kleine Trommel Heft 1 Nr 45 Tempo 070.mp3



    Viel Spaß damit


    Gruß


    Spinne


    Hallo


    Paradiddlediddle:

    (Immer auf der ersten Note jeder Gruppe sollte ein Akzent sein. Aber aus mir noch nicht bekanntem Grund funktioniert genau das bei meinem Finale unter Linux nicht:-))


    6-Stroke-Roll:

    (Wird mit oder ohne Bindebogen nach dem Roll geschrieben. Ich bin eigentlich für die Schreibweise mit Bogen, da es ohne eine etwas andere Bedeutung hat, aber die klappt bei meinem Finale auch noch nicht:-)))


    Slurred 6-Stroke-Roll (ist ein Hybridrudiment)



    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von KingKiller
    Übrigens ist das 1. Pattern nicht ein Paradiddlediddle und kein 6-stroke roll?
    Auf der HP von Vic Firth ist der nämlich mit 2 8teln und 4 16teln bzw. 2 16tel und 4 32tel. ???


    Hi


    ja, ist ein Paradiddlediddle. (Nach P.A.S.)


    Ein 6-Stroke Roll ist (nach P.A.S.):


    Code
    R_LLRRL_


    (Die Unterstriche sollen andeuten, dass es sich um ein 8tel handelt.


    Es gibt von den Hybridrudiments einen der als "Slurred 6-stroke-Roll" bezeichnet wird. Dieser besteht aus Sextolen und hat folgendes Sticking (welches eine der oben genannten Verschiebungen ist):


    RLLRRL (oder links angefangen).


    Gruß


    Spinne


    Stick Control mit Tonleiter rauf und runter in allen erdenklichen Variationen und Handsätzen.


    Das Buch von Goldberg hab ich zwar auch, aber ich hab eigentlich immer nur Stücke gespielt bzw geübt. Learning by doing ist einer der besten Wege für Maletts. Yellow after the rain war bei mir glaub nach "Zirkus Renz" und "Teardrops" das dritte Stück das ich gespielt hab und das erste mit 4 Schlägeln. Aber nicht erst nach 3 Jahren. So nach nem halben Jahr Maletts.



    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von grobmotoriker
    hallo zusammen!


    ich wollte fragen, ob jemand von euch "mallet control" von Stone zuhause hat.


    Ja, hab ich.


    Zitat


    lohnt es sich die schule zuzulegen? wie ist das ding aufgebaut? etc. etc.


    Die ist aufgebaut wie Stickcontrol, nur für Maletts. Ich würd sie nicht mehr kaufen


    Zitat

    was hat es euch gebracht? oder geht es euch wie mir bei "stick control" ... über die ersten vier seiten komme ich nicht raus, ... und obwohl die übungen sicher sinnvoll sind, werden sie mir schnell langweilig :(


    Nun, Stick Control hab ich mehrmals ganz durch. Und benutze sie immer noch. Malett Control nicht:-)


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von Pressroll
    Nur kurtz was zur Etüde. Da ist kein einziger Presswirbel drin. Das sind 64tel und als Klassiker spielt man die auch als solche.


    Nun, das ist halt die Art wie der Herr Keune den geschlossenen Wirbel zu notieren pflegt. Deshalb keine 64tel.


    Gruß


    spinne

    Zitat

    Original von badamfh
    Hallo,


    So, nun soll ich viele Sachen vorspielen, z.B.
    - Fortgeschreittene Etüden aus Knaur, Keune, Goldenberg, Krüger auf der Snaredrum.


    Kennt die jemand und wie schwer sind die ungefähr? Ich hab davon nich nichts gehört. Sind die vielleicht vergleichbar mit den Solos aus "All American Drummer" von Charley Wilcoxon? Das habe ich nämlich zu Hause!


    Hallo


    Knaur, Keune, Goldenberg und vermutlich Krüger (da ich die nicht kenne) haben mit Wilcoxon nicht viel zu tun! Die ersten sind alles Werke des klassischen Spiels und Wilcoxon ist Rudemental Drumming. Das ist ein ziehmlich (!) großer Unterschied. Mit Sicherheit bringt es Dir was wenn Du die Sachen aus Wilcoxon kannst (das buch zu haben reicht nicht aus) aber vieles wird beim klassichen Trommel einfach anders gespielt als bei Rudimental Drumming, auch wenn z. T. das selbe notiert ist.


    Gruß


    Spinne

    Zitat

    Original von seppel
    schnelle singles bekommst du, indem du double strokes einfach verschiebst.
    gefühlsmässig spielst du dann zwar immernoch doubles, aber eben als rlrl kombination.


    ich kann das zwar nicht, seit samstag weiss ich aber das es geht.


    Klar geht das. Sind dann aber halt nur 4 Singles:-)


    Aber 8tel auf Tempo 180 mit einer Hand sind noch nicht wirklich schnell. Ich seh das Problem nicht.


    Gruß
    Spinne