was ist nu? Ich hab nämlich immer noch nix vor.
arrow
Beiträge von arrowfreak
-
-
tu chips rein...
nein, im ernst, hängs mit einer ganz kurzen schnur von oben von einem beckenständer ab. mach die schnur so kurz wie möglich, dann passt dasarrowfreak
-
irgendjemand ausm forum (ich glaub der igor oder so...) hat doch das gretsch...
Kuck mal hier
ist ein bisschen teurer, aber aus ahorn.soweit ich mich erinnern kann, ist das gretsch aus philipinian mahogany, d.h. IMHO das ist billiges tropenholz. das teil ist in irgendeiner drumheads ganz gut bewertet worden.
gruß
arrowfreak
-
Zitat
-Mein Schlagzeug Detailgetreu als Modell in 1:8!!!!
ach, du spielst auch jazz?ja bei mir gabs 2 Uhren
(eine von seiko für den alltag, die andere ist eine omega, ein erbstück, komplett aus gold *proll*)
Viel zu viel zu essen gabs latürnich auch noch... mir ist jetzt noch schlecht
an schlagzeug-equipment gabs so einen gehörschutz, ein padund halt geld, das in ne eigenbau-snare fließen wird (oder zumindest ein teil)
arrowfreak
-
hi
bei uns in der musikschule steht auch ein studio 49, ich hab aber keinen plan, was das gekostet hat, oder was für eine serie das ist. aber mein lehrer wird schon wissen, was er da gekauft hat...arrowfreak
-
Zitat
Und die blöden Römer haben die Spannschrauben einfach ohne Böcken eingedreht !
dafür aber mit omni-tune...
bei uns liegt kein schnee *heul* egal, nachher wirds dunkel da sieht das eh niemand mehrso long
arrow
-
sag ich doch...
arrowfrrrrrreak
-
ich hasse weihnachten...
trotzdem schöne feiertage euch allen (besonders rammsteinfan (ist der einzige den ich persönlich getroffen hab) und psycho (weil er mir ein becken verkauft hat, mit dem ich jetzt meine eltern nerven kann *DANKE* ))
arrowfreak
-
ich bin mir ziemlich sicher, dass es 2 verschiedene versionen gibt.
vllt. ist die mit einzelkette einfach das vorgängermodell und wurde deswegen bei thomann billiger rausgehauen...achso: bei der 5000er war das nämlich so, die gibts heute nurnoch mit doppelkette.
arrowfrrrreak
-
aber es gibt einen BASIX-ständer dazu... *g*
arrowfreak
-
die 7000er PT hat eine Doppelkette, die PZ nicht...
DW 7000 PT
die PT DoFuMa kostet so um die 255.- , die PZ so 180.- glaub ich...arrowfreak
-
naja, ich finde es persönlich viel beeindruckender, wenn jemand aus einem kleinen set genauso viel rausholt wie irgendjemand mit so einem monsterset. Anstatt 4/16 auf jedem tom spiel ich dann halt irgendwas mit doppelschlägen oder so...
Benny Greb spielt (meistens) ein relativ kleines setup, und wenn der nich kreativ ist, dann weiss ich auch nicht mehr weiter...
auf 500 toms einfach draufschlagen kann jeder (wenn die arme lang genug sind)
nehmt halt 3 toms, dann sind alle zufrieden
egalarrowfreak
-
ich auch, ich auch
www.last.fm/user/arrowfreak
aber wie zum teufel wähl ich einzelne songs aus? muss ich da bei jedem stream immer weiter klicken, bis was anständiges kommt, oder wie?jetzt hab ich sogar blink 182 mal gehört...
arrowfreak
-
hehe, bestimmt praktisch für gigs...
is ganz witzig.arrowfreak
-
auf dem Dom Famularo Workshop in Stuttgart letzten Donnerstag hat Dom eine alte Tama Camco DoFuMa gespielt... jenseits von gut und böse
Ok, er ist bestimmt nicht der schnellste, aber das war schon beeindruckend was der da gemacht hat. (lag sicherlich auch an der Mapex Orion Bassdrum, das Teil war der Hammer). Aber ich denke, man kann auch mit einem schlechten Pedal schnell werden, man muss sich nur dran gewöhnen (siehe die alten videos von JoJo Mayer).
arrowfreak
-
Zitat
Es kommt immer auf das Niveau an, das man anstrebt, dann is jedes Instrument einfach.....aber Bass und einfach...ich weiß ja nich....
endlich sagt das mal jemand...
bass ist alles andere als einfach. Nirvana begleiten kann jeder...arrowfreak
-
nein, die 7000er gibts in 2 varianten: mit und ohne doppelkette
heisst dann pt und pz oder so... (wie immer ohne gewehr)
arrowfreak
-
ich bin theoretisch auch dabei, fahrprobleme werden sich auch lösen lassen...
arrowfreak
-
Ich hab eigentlich gemeint, für was für einen Stil man so ein Teil braucht...
Brady ist halt nicht ganz billig.arrowfreak
-
In einer drums & percussion war mal ein "test" von einer 16x16 Philharmonic Snare. Das ist aber ne reine Orchestersnare. Kostet ausserdem 1850 Euro...
aber was willst du mit einer 16er Snare?
Soweit ich weiss, spricht ja schon bei einer 14x10 der teppich nicht mehr richtig an...arrowfreak