Beiträge von Pearlex

    Porcupine tree, letztes Jahr in Saarbrücken.


    Die erste Hälfte des Konzerts bestand aus rein unveröffentlichtem Material, was man sich chon mal genüsslich anhören durfte. Die langen Stücke mit metal teil in der Mitte sind halt schon von mitreißender Dynamik.

    Ja hab ich, ich glaub das ist nicht so repräsentativ für mich. Wenn ihr wollt könnt ihr ja hier was zu dem Geschredder sagen, das wir im Proberaum aufgenommen haben. Das ist aber vom sound her auch nicht meinen Ansprüchen gemäß. :)

    Also ich kapier eher manche bebop/postbop sachen nicht. Zum Beispiel kapier ich nicht worauf ich bei musik wie coltranes "a love supreme" achten muss. Bei Fusion gefrickel hab ich aber keine probleme.

    Naja, nur kommt bei den Diskussionen um deine Videos nicht viel raus, da das Ergebnis letzten Endes immer darauf hinausläuft, dass einige die Technik gutfinden, andere die Musikalität bemängeln.


    Da könntest du das auch genauso hier reinstellen, ohne um Verbesserungsvorschläge zu bitten.


    Auch wenn die ganze band jetzt aprubt zu spielen aufhört und du mit dem jungle anfängst fände ich das noch unpassend. Die Idee ist schon richtig gedacht, nur eben nicht musikalisch entsprechend umgesetzt, da du für die entsprechenden Vorschläge nicht wirklich offen bist.

    Die band spielt den Reggae größtenteils weiter, während in deinem Kopf eine art jungle abläuft. Zusammenpassen tut das aber nicht. Gerade am Keyboard und Bass lässt sich von irgendwelchen hektischen double time parts kaum etwas entdecken. Beim Solo wäre ich hier über 16tel nicht hinausgegangen. Das Reggae feel hätte ich nicht verlassen. Allerhöchstens hätte ich die Technik ausgepackt wenn die anderen ganz aufhören oder als kurzen Einwurf.


    Ein tip: Versuche es mal mit Achtel fills! Diese höchstens noch ausgeschmückt mit Sechzehnteln. Für den Song danach empfiehlt sich das auch. Versuch dann in diese Achtel Dynamik reinzukriegen. Über ein Forum ist das schlecht zu vermitteln.

    ja der große schaumstoff direkt darunter. also nicht dieses kegelding sondern das runde ding. an der seite wo der eingerissen ist reißt mir auch immer das fell. ich benutze die beater von roland. keine ahnung obs das als ersatz gibt, aber mein drumladen frägt mal nach.

    Habe vor kurzem mein Fell durchgetreten und danach gemerkt, dass der Schaumstoff dahinter leicht beschädigt wurde. Deshalb reißen jetzt alle weiteren Felle auch. Glaubt ihr man kann den Schaumstoff irgendwie nachkaufen, oder muss ich das gleich zu Roland schicken?

    ja man benutzt eben nur das fußgelenk. Was das aber bringen soll die füße ganz unten zu lassen erschließt sich mir nicht. wenn ich nur die fußgelenke benutze, dann habe ich das bein leicht angehoben, aber es bewegen sich nur die gelenke.


    Also, mit heel down kann man bestimmt nicht alles spielen wie mit heel up, beispielsweise bei der slide technik. Bei manchen sieht das aber so aus, als würden sie ganz unten über das trittbrett rutschen.


    Meiner meinung nach ist das alles gewöhnungssache. Dass man mit heel up nicht über 210 rauskommt glaub ich nicht, aber ich werds probieren :D.

    Zitat

    Original von slo77y



    Ich glaube der Hauptgrund warum man Heel-up spielt ist, dass man nicht genügend Schmackes in den Sprunggelenken hat, dass es auch anders geht, beweist Herr Kollias...


    Nein, der Hauptgrund ist, dass man sich auf verschiedenen levels bewegt. Auf langsamem level nimmt man das genze Bein noch dazu und bei schnellerem level nur noch die Fußgelenke, analog zur Hand-/ Armtechnik.


    Der in dem Video lässt die Füße eben unten, das kann man aber auch mit angehobenen Füßen machen. Worum es geht ist ja nur, zwischen Fußgelenk- und und Beineinsatz zu unterscheiden.