Beiträge von KickSomeAZZ

    Die ddrum Teile sollen an sich nicht schlecht sein. Hatte neulich mich mit nem Drummer unterhalten, der diese Dinger endorst. Klaro, bissel gefärbt wird seine Aussage schon sein, aber er meinte er sei sehr angenehm überrsacht gewesen. Und für McClain hat es auch Vorteile, so kriegt er das Set plus Elektronikkrempel aus einer Hand :)


    PS: Das Finish find ich arschgeil

    Das Evans powercenter reverse dot hat mich sowohl auf meiner RMV als auch auf meiner Maple Custom Snare überzeugt. Die G2 clear Felle auf den Toms möchte ich aufgrund des nicht gerade geringen Preises als Beinahe-Totalausfall einstufen. Hatte ich ja schon an anderer Stelle geschrieben, insbesondere aus dem 12" Tom war immer nur ein sehr flatterlastiger Klang herauszubekommen, obwohl sämtliche Gratungen an der Trommel wie auch augenscheinliche Gegebenheiten am Fell (Ring, Verbindung Ring-Fell, Felloberfläche etc) in Ordnung waren. Bisher dachte ich, ich wäre vielleicht doch zu blöd zum Stimmen, bis ich jetzt die RMV deep performer aufgezogen habe. Nicht nur, dass die Toms viel voluminöser, flatterfrei und wuchtiger klingen, hier wurde mir erstmal wie anfällig die Evans Felle für Dellen sind. Haut man etwas stärker drauf, und das nicht im großen, sondern im fellverträglichen flachen Winkel, sind sofort Dellen drin. Bei unserem letzten Auftritt im Dezember wurden die Fellen übelst zugerichtet, da hatte der spielende Drummer einen deutlich schrägeren Tomwinkel als ich gewählt, das Ergebnis kann ich ja mal fotografieren. Bei den RMV Fellen habe ich trotz ausgiebigen Krafttrainings am Set bisher keine einzige Delle, sei sie auch noch so klein, wahrnehmen können.


    Fazit: Auf die Toms kommt mir kein Evans mehr, auf die Snare schon :)

    Zitat

    Original von MadMax
    Aber ist ja auch kein Wunder, wenn man mit einem holen Kern von max. 2 mm Stärke auf Gussspannreifen schlägt...


    Ein sehr schöner Äpfel mit Birnen Vergleich. Studier bloß nichts in die Richtung.

    Richtig. Zumal zu dem Zeitpunkt, als die günstigen Serien wie die Road, Expression oder Vision rauskamen, immer noch die "besseren" Serien wie Custom Class (Concept Nachfolger) oder halt die Exotic Serie immer noch angeboten wurden. Meine Info ist auch, dass es mit der Konstanz gehapert haben sollte, sprich manchmal waren Lackierungen fehlerhaft oder Aufträge dauerten zu lange. Mein altes RMV Concept klang jedenfalls sehr gut, wenn in absehbarer Zeit unsere Demoaufnahmen komplettiert werden, kann ich das auch gern beweisen :).

    Auf meinem Set (ist allerdings kein Performer sondern ein Yamaha Beech Custom) klangen die G2 clear zum Davonlaufen kacke. Vor allem im Probenraum, auf der Bühne war es dann wieder halbwegs in Ordnung --> Thema Raumakustik. Im Probenraum war der Klang insbesondere vom 12er Tom sehr flatterig, was ausnahmsweise nicht vom Resonanzfell kam. Hinzu kam, dass die Felle sehr empfindlich sind, was Dellen angeht. Zumindest mehr als anderen Felle, die ich bisher ausprobiert hatte. Momentan nutze ich die RMV deep performer, welche auch zufällig relativ günstig bei ebay angeboten werden, günstig zumindest für Evans Verhältnisse :) die machen einen satten, bassigen, voluminösen und nicht zu kurzen Klang. Schlagen die G2 in jedem Punkt. Ohne dass die Toms leise wirken. Mein derzeitiger Tipp.

    Ich habe ebenfalls ein Powersonic Schlagfell, allerdings eine Yamaha PS3 Kopie (oder auch von Remo hergestellt? wer weiss...) als Reso. Auf einer 20x16" Yamaha Beech Custom BD allerdings. Das Reso ist gerade mal so fest angezogen, dass die Klauen fest sitzen und nicht wackeln. Das Schlagfell habe ich eher mittellocker gestimmt. Schlegel sind die Rubberbeater von Tama, derzeit zumindest. Ich kriege mit dieser Kombi einen satten, eher kicklastigen Schlag heraus, der allerdings für einen kurzen Zeitraum auch im Low-End Bereich Dampf macht. Sustainreich würde ich das nicht bezeichnen, was ja letzten Endes längeres Ausklingen bedeutet. Aber so soll in meinen Augen eine BD überhaupt nicht klingen. Es soll saftig "tack" machen und fertig. Das ist bei mir der Fall. Ich hab auch dieses Filzteil ans Fell drangepackt, so wurde es noch eine Ecke bassiger und klang nicht mehr so lange nach. Ohne war der Sound mehr höhenbetoner, klang allerdings auch länger aus. Einziger Nachteil bei mir: zumindest im Probenraum ist die BD im Bandkontext eine Nuance zu leise. Unser Probenraum ist allerdings auch furztrocken, was die tiefen Frequenzen angeht.

    Seit Anfang letzten Jahres spiele ich ungefähr 2x so viel wie früher und auch deutlich intensiver, sprich: es wird mehr draufgekloppt. Außerdem fahre ich verglichen zu den 3 Jahren davor ca. 4x mehr Fahrrad. Trotzdem werde ich fett. So langsam. Scheiss Alter, früher konnte ich fressen soviel ich wollte und hielt gerade mal mein Gewicht :)


    Ansonsten: Die verwendeten Muskulaturen prägen sich mehr aus. Sprich am Unterarm (was weiß ich, wie die heißen, landläufig als Wichsmuskel bekannt :D), der Trizeps, der Deltamuskel, die Waden und die Oberschenkelmuskulatur. An den Beinen nicht so deutlich, an den Armen schon.

    Bei mir steht der Kauf der HS15 Teile nun recht bald ins Haus, da wir mit der Band auf In-Ear umsteigen werden. Ich hatte gerade ein relativ langes Telefonat mit einem Thomann Mitarbeiter. Ein Zwei-Wege-System wird für mich preislich nicht in Frage kommen, zumal unser Tontech Shaker hat, die er mir unter den Sitz klemmen kann. Jedenfalls habe ich noch eine Frage an alle HS Nutzer:


    Wie beschreibt ihr das Dämpfungsverhalten, wenn ihr KEIN Signal über die Hörer kriegt, also die In-Ears als ganz normalen Gehörschutz nutzt? Das wird bei mir nämlich immer dann der Fall sein, wenn wir proben, da ich bei manchen Songs Click / Playback aufs Ohr kriege. Also fällt die Variante, mal schnell die Treiber gegen die Filter auszutauschen, weg.


    Also, wie machen sich die HS als Gehörschutz?

    So, ich stell hier mal ein paar wenige Impressionen vom gestrigen Hannover Stammtisch rein.


    dennisderweber war so nett, seinen Probenraum für das Treffen zur Verfügung zu stellen. Das war sehr praktisch, waren doch schon gleich 2 Schlagzeuge direkt zur Verfügung und ein E-Drum, was wohl bald Tornadofreak gehören wird, hatte er auch noch mitgebracht (auf dem Fahrrad ;)). Erst dachten wir, wir blieben zu viert (dennis, TF, sd und ich), aber dann kamen erfreulicherweise noch incognito-d und lajox nach. Um 12 hatten wir uns (zumindest dennis und ich) schon getroffen, um 17 Uhr trieb uns der Hunger ins Zeitlos. Dort wurde lecker Pizza bestellt, die zwar teilweise etwas länger dauerte, aber sehr sehr lecker war. Gegen halb acht etwa löste sich dann die Runde auf.


    Es hat wirklich viel Spaß gemacht, ich freue mich aufs nächste Treffen! Vielleicht pack ich dann auch mal das Beech Custom ein ;)


    Ein paar Bilder:


    oben dennisderweber, unten sd am Set von dennis' Probenraumkollegen


    Tornadofreak am Becken- und Snareaustesten


    mitten im Bild: lajox


    Sticktricks


    das hat Spaß gemacht: im Verbund trommeln. Von l nach r: sd, ich, dennisderweber, lajox


    im Zeitlos wurde der Tag abgeschlossen: lajox, Tornadofreak, dennisderweber, incognito-d, ich, sd

    Zitat

    Original von Hochi
    Warum? ?(


    6 Gründe: P, A, I, S, T, und E ;) *scherz* mir gefällt das 18" Giant Beat Multifunction, also Nummer 12 ab Besten. Sein Klangentfaltungscharakter kommt den anderen beiden deutlich am Nächsten und der tonale Abstand stimmt auch. Was man natürlich nicht hören kann, sondern nur fühlen, ist das Ansprechverhalten der Becken. Da wirst du der einzige sein, der es nachempfinden kann, somit verzerrt es natürlich das Bild deiner eigenen Präferenzen und unserer Aussagen hier noch etwas mehr.

    Zitat

    Original von Seven
    So ihr Nasen:
    In das Alter Bridge Album reingehört und gleich gekauft. Teilt Euch die Kosten auf und überweist es an mich ;)


    Nix, selbst schuld ;)

    Zitat

    Original von Tornadofreak
    Vielleicht kann mir dann einer erklären, warum die so leise ist ?(


    Hehe, wenn meine Maple Custom daneben steht, wirst du dich fragen, warum deine Snare ueberhaupt keinen Ton mehr macht ;) ja, dann pack ich auch noch die Vaults mit ein, neben den Splashes.