Also da waeren ein 7" Experience Splash und ein 10" Class Light Splash (thanx to madonna).
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Hi, der Name sagt ja schon alles aus - was ist euer Favoritenalbum des vergangenen Jahres, und warum?
Meins ist: Alter Bridge - Blackbird
Warum: Ich habe ja lange zwischen Machine Head's 'Blackening' und eben Alter Bridge geschwankt. Die Wahl fiel auf 'Blackbird' einfach deswegen, weil dieses Album Kurzweiligkeit, Facettenreichtum, spielerisches Koennen und Emotionen wie Melancholie oder Euphorie auf's Trefflichste verbindet. Diese Band vereint in meinen Augen zwei verdammt gute, wenn nicht sogar die besten Gitarristen dieses Genres in einer Band, wobei Myles Kennedy bei diesem Album auch die Gelegenheit hatte, zu zeigen, was er neben aussergewoehnlich gutem Gesang an der Gitarre alles kann. Das Drumming von Scott Philips wird von Album zu Album seit Creed immer geiler, die ganze Band reift wie ein guter Wein. Wer es noch nicht gehoert hat, sollte es jetzt tun
Dann mal her mit euren Favoriten!
-
Zitat
Original von DBDDW
Diablo Swing Orchestra - The Butcher's BallroomHehe, die hab ich jetzt auch bekommen - echt mal ein interessantes Projekt!
-
Hey ihrs,
also ich waere soweit am 12. auch dabei. Ich bringe erstmal meine Ahead spug Sticks mit fuer Tornado Freak zum Ausprobieren. Weiterhin werd ich die Maple Custom Snare einpacken, zum Rumprahlen
soll ich noch etwas mitnehmen? Vault Crashes, UFIP Splashes etc.?
-
Also bei mir geht (noch) beides, waere cool, wenn hier bald neue Infos kommen.
-
Ich hab mich mit der Maple Custom Snare ein wenig selbst beschenkt, sogar schon im Voraus. Dann gab's noch Klamotten und den Brasilien Urlaub, auf dem ich mich gerade befinde. Gestern hab ich mich nochmals selbst beschenkt, indem ich mir hier ein RMV Drumhead-Set fuer mein Schatzi kaufte. 10/12/14" Felle der Sorte deep clear (loesen die performer ab) plus Original white Snarefell fuer 33 Reais, das sind weniger als 12 Euro *muahaha* leider war es das letzte Set, muss mal gucken, ob ich irgendwo noch mehr auftreiben kann. Neue Treter gabs auch hier vor Ort. Und wenn ich was Brauchbares finde, nehme ich mir ein Paar leckere Bongos mit
-
Die Theorie mit der Lochposition ist zwar nicht ganz abwegig, allerdings wird der Unterschied von z.b. vier-Uhr- zu acht-Uhr-Position so minimal sein, dass man sich das Nachgedenke schon fast sparen kann
Probier mal das hier aus. Ähnlich wie diese Remo Teile, bloß dass es 100mal besser aussieht
-
Samstag der 12.1. ginge bei mir auch! Grade notiert
-
Zitat
Original von Dr. Doublekick
die ständige Becken Zerlegerei mancher Protagonisten ist mir ebenso schleierhaft..Sehr schöne Aussage, das bestätigt mich ungemein darin, beim nicht gerade zimperlichen Rock/Metal-Spielen praktisch null Beckenverschleiß zu haben. Die Technik macht's, wie anderswo auch
-
Selbst schuld, was spielt er auch diesen Pearl-Müll
-
Schließe mich Chester an, das Evans powercenter reverse dot mit dot unten (sagt der Name ja schon) nimmt dem Schlagfell einen angenehmen Anteil an Obertönen, ohne das ambassador-like Knallen unter den Tisch fallen zu lassen. Bin hochzufrieden mit diesem Fell.
-
Du willst sie ja als Snare benützen. hast du ein Stativ, was diese immense Tiefe überhaupt zulässt, sodass du noch drauf spielen kannst?
-
Mich quält exakt die gleiche Frage, allerdings im etwas moderateren Preisrahmen als es bei euch der Fall ist. Ein befreundeter Technik-Geek hat mir wärmstens die Canon Ixus 75 ans Herz gelegt. Wird auch in vielen Testberichten recht gut bewertet, auch hat besagter Geek viel positives Feedback von Besitzern dieser Cam zu hören bekommen. Im Internet gibts die für ca. 180€.
-
Zitat
Original von Soulman
Den einzigen Unterschied, den ich zwischen der alten und der neuen HH905 feststellen konnte ist, dass die Verbindung zwischen Fussteil und HH früher aus Metall war und jetzt aus einem Gewebeband. Mir erscheint das Metallteil langlebiger aber TAMA wird sich schon was dabei gedacht haben. Ansonsten sind beide HH klasse.Meinst du jetzt die Verbindung zwischen Trittplatte und Zugstange? Da gibts einmal die HH805 Velo Glide und die HH905 Leverglide. Eine HH905 hat IMMER Gewebeband. Ist quasi ein Produktmerkmal, ich denke eher, du hast die 905 mit der 805 vertauscht.
Ich selbst spiele seit fast 4 Jahren die HH805, hatte sie zum Beispiel dieses Jahr bei rund 20 Auftritten mit, aufbauen, abbauen, usw. Mittlerweile bin ich absolut überzeugt von der Hihat, da sie einfach wahnsinnig robust und haltbar ist. Mal abgesehen davon, dass ich die Zustange mal schmieren müsste, ist sie im absolut neuwertigen Zustand, sieht man mal von den Kratzern unten am Gußrahmen ab ;). Sämtliche Schrauben funktionieren wie am ersten Tag, auch und gerade am Hihat Clutch. Die Beinmanschette lässt sich wie geschmiert hin- und herschieben. Hier finde ich sieht man schnell den Unterschied zwischen billig und wertig an den Schrauben, meine Basix Stative sind hier der reinste Murks, bei der Tama Maschine dreht man alles butterweich fest und wieder los, ohne dass hierbei die Stangen zerdrückt werden.
Wie gesagt, ich denke aufgrund der absolut spitzenmäßigen Robustheit und Langlebigkeit ist der Preis gerechtfertigt. Die ganzen Features wie Bottom-Schrägstellung, drehbare 2-Bein-Befestigung, Spikes, Federspannungseinstellung etc. gibts auch von anderen Herstellern günstiger.
Das Argument für die Tama Maschine ist, dass sie eben extrem gut die Zeit übersteht. An deiner Stelle würde ich zuschlagen. Aber geh nicht höher als 120€, immerhin ist sie gebraucht und die Garantie läuft auch bald ab.
-
für 11€ würd ich 2 bestellen. Wenn deutlich billiger, 6 Stück.
-
Zitat
Original von chrís beam
Vielleicht sollte man aber auf Nummer Sicher gehen und sich in diesem Fall eher Zildjian Z customs, ö.ä. dafür ausgelegte Cymbals zulegen.Gab's da nicht schon Diskussionen darüber, dass diese eher fix anfangen zu reissen? Ich spiele mit den Becken nicht gerade zimperlich und die Vaults sind ungefähr halb so dick wie meine alten Limited Ones, trotzdem halten sie wunderbar (bis auf das 18", Riss entlang der Kuppe, wegen Materialfehlers kostenfrei getauscht --> auch bei anderen Marken passiert sowas). Ich achte bei allem Geknüppel aber trotzdem darauf, immer schön im flachen Winkel und nicht frontal auf die Kante zu schlagen. Zahlt sich offensichtlich aus, und wenn ich das hinkriege, sollten andere dies auch schaffen. Das Material ist halt nicht immer schuld...
-
Endlich kann man mit Rapidsh** in vernünftiger Geschwindigkeit um die 3MByte/s runterladen, da nehm ich sogar die Wartezeit in Kauf.
Sehr geiles Video, ich habs gleich mal an unseren Gitarristen weitergeleitet, der sich um das Mischen unserer Albumvorproduktion gerade kümmert. Wird ihn sicherlich sehr interessieren. Freue mich auch Fortsetzungen!
-
Um nochmal was zu der Haltbarkeit etc zu sagen: Bei mir waren die Limited Ones das Problem gewesen, eben jene Risse entlang der Drehrille. Die beiden Becken, die ich in 17" und 18" getauscht bekam, klangen für mich auch ob der Handfertigung von der Charakteristik hier anders als deren Vorgänger. Somit lautet meine Vermutung, dass hier etwas am Fertigungsprozess verändert wurde, zugunsten der Haltbarkeit. Da ich die Limited Ones aber seit gut einem Jahr nicht mehr besitze, kann ich dazu keine Stellung mehr beziehen.
Mein Fazit über die Limited Ones:
Sound: 4 von 5 (wegen magerer Ansprache bei leichten Schlägen)
Haltbarkeit: 3,5 von 5 (wer weiß, ob da tatsächlich was geändert wurde=
Preis/Leistung: 4,5 von 5 (soviel wertiges Becken für wenig Geld habe ich selten gehört, von beispielsweise Meinl schonmal gar nicht ;)) -
Zitat
Original von EscapeTheTruth
die funktionieren einbahnfrei und halten ewig!Auch wenn man in die andere Richtung möchte? scnr
-
Zitat
Original von Trommelschänder
AAX Becken haben es so an sich, dass sie ihren Sound, egal wie fest angespielt, nicht verändern. Die haben nämlich "Auto Focus Response".Da hat wohl jemand zuviel in Sabian-Katalogen geblättert
ich hatte mal ein AAX 17" Stage Crash und da traf oben genannte Eigenschaft überhaupt nicht zu - leise angespielt eher gongig und dunkel, lauter angespielt entfaltete sich endlich der breite, mit Höhen versehene Klang.
Falls du das nötige Kleingeld hast, setze dich mal mit den Sabian Vaults auseinander, da trifft die unter "auto focus response" bei den AAX beschriebene Eigenschaft tatsächlich zu. Becken, die bei diversen Drummern als auch Mischern, die diese Becken hörten, regelrechte Loblieder hervorriefen.
Falls du den Sound von Nirvana suchst, würde ich dir etwas in Richtung Zildjian Avedis in Traditional Finish empfehlen.
PS: Das Argument vom anderen Raum und Klang trifft bei mir auf sämtliche Kessel meines Sets zu, aber in Hinsicht auf die Becken klang es jedesmal gleich - egal ob im 18m² Raum, im 45m² Raum, Konzerthalle, Open Air Bühne. Der Unterschied war die Lautstärke.