Beiträge von KickSomeAZZ

    Hey,


    meins ist auch kein Absolute, steht zumindest nicht auf den Badges drauf. Ich persönlich weiß nur, dass die Absolute Serie (oder war es die Nouveau? Oder Absolute Nouveau? egal, auf jeden Fall eine Nachfolgerserie des "Nur" Beech Customs mit quadratischen, nicht rombusförmigen Badges) andere Böckchen hat, mittlerweile spendiert Yamaha wohl auch jeder Bassdrum 17" anstelle 16" Tiefe. Ansonsten hat es die qualitativen Features, die ich von einem Set in der Preisklasse erwarte, wie die YESS Tomhalterung, 3. Galgenhaltemöglichkeit an der Tomrosette, gummiunterlegte Spannböckchen, Gummiteil am BD Spannreifen für die FuMa... an deiner Stelle würde ich sofort zuschlagen, unverschämt günstiger Preis. Ist ja offensichtlich genau das gleiche Modell wie meins. Bloß pack dir ein anderes BD Fell drauf, das Yamaha Powerstrokefell lässt die BD zwar recht obertonreich rumsen, aber so haltbar ist es leider nicht, mit einem Pinstripe / Powersonic / Emperor / Powerstroke 4 oder Pendants anderer Hersteller bist du deutlich besser beraten. Andere Tomfelle würde ich auch empfehlen, es sei denn du steht auf einen perkussiven Sound.


    Hatte es übrigens am Samstag das erste Mal auf der Bühne gehabt. Ich war regelrecht erschrocken, was für ein unglaublicher Wumms aus der BD rauskam (mit Mikro). Ich hätte jede BD Größe vermutet, aber keine 20x16", wüsste ich es nicht besser. Auch das 14" Tom offenbarte ausgepackt auf der Bühne ein Tiefbassvolumen, was ich im Probenraum nie gehört hatte. Ich glaube, die Akustik für Schlagzeuge ist bei uns einfach scheisse ;). Jedenfalls waren sowohl Techniker als auch alle anderen Schlagzeuger (einer ist Leo von Oomph! gewesen, der derzeit bei Mina Harker, mit denen wir auftraten, die Kessel rührt, sehr sehr netter Mensch übrigens) absolut angetan vom Klang. Bloß ich war mit dem 12" Tom nicht zufrieden, da kriege ich einfach keinen resonanten Klang raus. Der Kessel ist 100% in Ordnung, ich vermute einfach, dass das Fell einfach einen weg hat. Nach Weihnachten kommen doppelschichtige beschichtete drauf.


    PS: Habe gerade auf die Yamaha Website geguckt um anhand der Features herauszufinden, was meins von denen NICHT hat. Das sind im diese Nouveau Lugs zum schnellen Fellwechsel und die 18" BD Tiefe und die neuen BD Klauen, die mit Flügelschrauben das Fellstimmen ermöglichen. Gerade bei dem Feature bin ich aber sehr froh dass ich das nicht habe, etwas Häßlicheres als eine mit Flügelschrauben bekranzte BD kann ich mir nicht vorstellen ;).


    Was ich nicht herausfinden konnte, war ob Yamaha mittlerweile Kunststoffunterlegscheiben mit den Sets ausliefert. Die waren bei mir aus Metall und die habe ich ausgetauscht.

    Ist natürlich scheisse ärgerlich. Wobei ich mich etwas wundere, dass ihr nicht nach dem ersten Einbruch dieses Jahr eine Instrumentenversicherung abgeschlossen habt, die unter anderem auch Diebstahl mit abdeckt. Würde ich euch auf jeden Fall empfehlen, wir sind auch gerade dabei. Ich kann dir die IHM Musikinstrumentenversicherung empfehlen. Für 1,65% des Versicherungswertes jährlich deckt diese Diebstahl/Brand/Liegenlassen/Veruntreuen etc. ab, gegen Neuwerterstattung. Voraussetzung ist, dass man Rechnungen der Instrumente hat oder falls nicht, sich den Wert durch eine neutrale fachkundige Person, sprich einen Musikalienhändler bestätigen lässt. Bei elektronischen Instrumenten, so wie Keyboard, Amp, Mischpulte etc. kriegt man, liegt der Zeitwert dann unter der Hälfte des Neuwertes, "nur" den Zeitwert zurück. Fair, würde ich sagen. Bei Drums, die nicht elektronisch sind, kriegt man in jedem Fall den Neuwert ;). Bei Interesse schicke ich dir gern per PM die Telefonnummer der sehr freundlichen und kompetenten Sachbearbeiterin, mit der ich relativ lange alle Belange dieses Vertrags durchgegangen bin. Alle Angaben hier von mir sind natürlich ohne Gewähr, ich arbeite ja nicht für den Laden ;).


    Hoffe natürlich, dass die ganzen Sachen wieder auftauchen und die asozialen Kriminellen auch geschnappt werden!

    Ja, generell finde ich die Songstruktur bei der Liveversion viel besser, allein schon der Anfang. Aber das Schlimmste ist, dass sie diese Bridge mit dem Gesangsteil: "I'm slipping, I'm fading" (oder so) komplett rausgenommen haben. Das hat so geil gerummst, in der Albumversion kommt der Song ziemlich soft rüber.

    Jo also letztes Novemberwochenende ginge bei mir (falls damit 27/28/29 gemeint ist) der Samstag leider nicht. Ansonsten alles offen. Dennis' Vorschlag finde ich auch super. Dann kann ja bei Bedarf jeder ein Trömmelchen (Snare o.ä.) was er der breiten Masse zeigen möchte, mitbringen, oder halt natürlich auch seine Becken. Halte ich sowieso für eine gute Idee, wenn jeder einfach mal seine Beckentasche schnappt und die anderen so in den Genuß von vielleicht noch nie zuvor gehörten Becken kommen. So groß wäre der logistische Aufwand nun auch nicht.

    Ich kann unseren Anti-Anglisten beruhigen, bis auf "Ties That Bind" sind die auf der Myspace Seite verfügbaren Songs eher den hymnischen Ausnahmen auf dem Album zuzuordnen ;) geh mal in nen Laden zum Probehören und führe dir Stücke wie "Come To Life", "Coming Home", "White Knuckles", "Wayward One" oder "Blackbird" zu Gemüte, die schlagen in eine andere Kerbe.


    Kann mir eigentlich jemand erklären, warum die Jungs nicht die als Live-Version durchs Netz geisternde Version von "Buried Alive" auf's Album gepackt haben? Die gefällt mir um Längen besser als die jetzige Albumversion.

    Ähm das Artisan Ride würde ich dir eher weniger für Metal empfehlen. Ich hab zwar noch nie eins angespielt, aber die zeichnen sich, glaubt man den Beschreibungen, vielmehr durch ihren komplexen Klang in jazzähnlichen Gefilden aus. Bei Metal brauchst du idR einen schönen lauten Ping, eine penetrante Glocke und ein Becken, was sich nicht extrem aufschwingt. Da rate ich dir generell zu nem Ride in der Größe 22", welche Serie bliebt dir überlassen. Mein HH Extra Heavy Ride (vergleichbar mit dem HH Rock Ride) ist für mich DAS Ride schlechthin, saugeiler Ping, laut, nicht schrill, halt ausgewogen. Nur die Glocke könnte größer sein. Generell denke ich aber, dass auch ein AAX oder AA Metal-X Ride in entsprechender Größe dir gefallen dürften.

    Zitat

    Original von Seven
    Für Metal würde ich mir auch die Vault mal anhören, die setzen sich auch prima gegen laute Gitarren durch.


    Jo, ab 18" aufwärts überhaupt kein Problem. Der entscheidende Faktor ist das Klangbild der Vaults, das nicht nur überpräsent in einem bestimmten Frequenzsprektum ist, was meist von den Gitarren überlagert wird, sondern eine sehr ausgewogene Bandbreite besitzt.


    Anders als bei vielen anderen Becken, die für Metal (mitunter aufgrund ihrer Dicke etc.) angepriesen werden, klingen die Vaults auch sehr gut, wenn sie leise angespielt werden, von der hervorragenden Ansprache gar nicht erst zu reden.

    Kannst davon ausgehen, dass es zumindest keine für Drumsets bestimmten Felle waren. Alle RMV Felle für Drumsets (zumindest die, die ich zu sehen bekommen habe, und das waren einige) tragen die Serienbezeichnungen und haben ganz normale, passende Fellreifen. Die Vermutung nach Percussionfellen liegt nahe.

    Zitat

    Original von Seven
    Toll ein thread halb voll mit neid.
    Statt sich für den kollegen zu freuen müssen hier einige wieder alles madig reden.
    naja so ist es halt mitunter in diesem land.


    Word!


    Und es hätte dich endorsementtechnisch noch viel schlimmer treffen können, so wie den Nevermore Drummer Van Williams, der Peace endorst und seither auf sein Yamaha Set ein Peace Frontfell packen muss ;) neidisch bin ich ob meines Beech Customs auch nicht wirklich :D Spaß beiseite, ist doch ne tolle Sache, gerade weil für dich dieses Endorsement einen qualitativen Sprung in Sachen Drumset nach vorne bedeutet hat. Wunderbar! Bin gespannt auf dein neues Set!

    So, das Album ist ja nun draußen. Hier mal eine kleine Bewertung von mir.


    Das Album ist in jedem Falle eine gelungene Weiterentwicklung. Kam Myles beim ersten Album erst in die Band, als alle Songs schon fertig waren, so konnte er hier mit vollem Songwritereinsatz punkten, sowohl am Gesang als auch an der Gitarre. Die beherrscht er nämlich ziemlich gut. Mittlerweile kam ich auch in den Genuß des Mayfield Four Albums "Fallout", die Band, in der Myles vorher sang und spielte. Auf "Blackbird" hört man schon einige Parallelen, die dem Gesamtsound deutlich zugute kommen. Ist "One Day Remains" schon eine kompakte, runde Sache, so ist "Blackbird" die progressive und komplexe Evolution. Der Titeltrack ist mit rund 8 Minuten recht lang geraten und das Juwel auf dem Album. Sehr atmosphärisch und düster, melancholisch und psychedelisch. Mit wahnsinnig ergreifenden Lyrics. Mehr sage ich dazu erstmal nicht.


    Doch auch andere Facetten werden beleuchtet. Der Balladenanteil ist ähnlich wie bei ODR. Wobei ich diesmal keine einzige auch nur ansatzweise schnulzig finde, ganz im Gegensatz zu "In Loving Memory". "Watch Over You" hatte mich erst in Versuchung gebracht, ihn in die Schnulzecke zu stellen, doch der Song baut sich so schnell zu einem wahnsinnig schönen Epos auf, da hab ich das doch lieber sein lassen. Auch gibt es wieder fröhliche Powersongs, wiederum wurde auch hier der Cheesy-Anteil ("Down To My Last") deutlich gekürzt bis komplett herausgenommen.


    Und natürlich gibts wieder einige Bretter auf der Scheibe. Und was für welche. "Come To Life" ist DAS Riff des Jahres, ach was, des Jahrzehnts mindestens. "Ties That Bind" ist ebenfalls ein ebenso Energiestrotzer, was mit "White Knuckles" fortgesetzt wird. Schade, dass es der durchs Netz geisternde Track "The Damage Done" nicht auf die entgültige Scheibe geschafft hat, denn der steht in direkter Tradition zu "Watch Your Words", mit dem gleichen Dicke-Eier-Baumel-Faktor. In die gleiche Kerben schlagen tut außerdem "One By One", der sogar in einem recht fröhlichen Refrain mündet.


    Mit "Coming Home" gibts was melancholisch-kraftvolles serviert, im schönen Triolenfeeling. Dies hat sowieso auf der Scheibe deutlich zugenommen. Ähnlich gestrickt von der Stimmung her ist "Wayward One", indem sie gleich mal ein Thema von Mozart verwursten, leider fällt mir der Name nicht ein.


    Mit "Rise Today" und "Before Tomorrow Comes" wird der mittlere Härtegrad abgedeckt, weiterhin sind die Songs dermaßen gute-Laune-verbreitend, dass es einem nach Hörgenuß gut gehen muss.


    Insgesamt eine total runde Sache, mit einer perfekten Spielreihenfolge der Stücke. Auch das Booklet ist nett gemacht, Lyrics sind auch dabei. Freue mich auf Februar :D

    Alter Bridge - Blackbird


    Wow, ist das Album geil. Reinhören konnte man ja über Umwege schon seit Längerem, aber natürlich Ehrensache, so eine geile Scheibe im Regal haben zu wollen. Das Album ist vielschichtiger, düsterer, progressiver und emotionaler als sein Vorgänger, was schon was heißen will. Gerade gesanglich hört man hier bei Myles viel deutlicher die Einflüsse seiner Ex-Band Mayfield Four heraus.


    Alternative Rock, innovativ und vom Feinsten. Kaufen!

    Hi,


    ich bin auch dafür. Aber habe keine Ahnung, was die Räumlichkeit angeht. Die Frage ist auch ganz einfach, was wir machen wollen. Bringt jeder sein Set mit braucht man mehr Platz. Oder ist das gar nicht erforderlich? Reicht es, sich in nem großen Probenraum zu treffen und jeder bringt z.b. seine Lieblingssnare mit? Oder nur in ner (jetzt rauchfreien) Kneipe?


    Das sollte erstmal geklärt werden.

    Hi,


    mein Tipp für deine Snare: Zieh dir bloß kein extrem dickes Fell drauf. Ich weiß ja nicht was du für eine hast, aber wenn die an sich schon nicht die Allerlauteste ist, würgst du sie mit einem dicken Fell extrem leise ab. Einen trockenen, kurzen und gedämpften, aber nicht zu leisen Sound bekommst du gut mit dem Evans genera hd dry. Das ist doppelschichtig, wobei die eine Schicht dünner ist als die andere. Zusätzlich ist innen noch ein kleiner Dämpfungsring angebracht und du hast noch ein paar Löcher außen am Rand.


    Soll die Snare lebendiger klingen, aber trotzdem nicht vor Obertönen sirren, empfehle ich das Evans powercenter reverse dot. Dies habe ich derzeit auch drauf und bin schier begeistert. Die Snare knallt brutal los bei Rimshots, ist trotzdem nicht zu klingelig und hat eine sehr feine Ansprache, was mit dem hd dry nicht so wirklich der Fall ist. Das powercenter ist einschichtig und hat einen 5" Dot auf der Innenseite.

    Mir ist es auch schon aufgefallen, dass beim Videogucken nach dem Auftritt der eine oder andere Song schneller klingt als man auf der Bühne dachte. ABER: Wenn ich das Tempo mit nem tapbaren Metronom (bzw. -software) überprüft habe, betrug die Abweichung gerade mal 3-4 bpm. Das lässt mich auf den Schluss kommen, dass auf Liveaufnahmen die Songs oder halt das gespielte Schlagzeug schneller WIRKT als es eigentlich ist. Verursacht durch den tierischen Hall, der bei Ein-Mikro-Aufnahmen aus dem Publikum unvermeidbar ist.


    Das sollte man auch bedenken - ansonsten finde ich den Tipp mit dem Song im Kopf anspielen auch am Besten.