Beiträge von KickSomeAZZ

    Hi,


    folgendes Problem: Bei einigen Songs wollen wir Samples verwenden, die vom Notebook abgespielt werden. Damit ich samplekonform spiele, brauche ich einen Clicktrack. Den soll das Publikum natürlich nicht hören. Wir sind nun so vorgegangen:


    Mein Notebook wurde mit einer Firewire Soundkarte von Terratec gekoppelt, die 5 Ausgänge hat. Mit Cubase haben wir 2 separate Spuren des Samples angelegt. Die ohne Click geht über einen Kanal der Soundkarte in die PA, die mit Click geht auf Kopfhörer, die ich mir aufsetze. Soweit funktioniert das Ganze, ist halt etwas Verkabelungsaufwand.


    Geht das noch einfacher?

    So, neues Becken gestern abgeholt. Klingt wunderbar, genau so wie das alte. Allerdings glaube ich mittlerweile immer mehr an die These vom "Becken einspielen". Die ersten paar Schläge hatte das Becken noch bei einem gewissen Frequenzbereich einen herausstechenden Ton. Nach einer halben Stunde spielen war der weg. Ist also besser geworden. Wohl ähnlich wie bei Schuhen, die eingelaufen werden müssen ;)

    Möchte nochwas hinzufügen:


    Sabian Vault Crashes


    Die Vault Serie ist derzeit state-of-the-art bei Sabian, zumindest was den Preis angeht.


    Die Klangbeschreibung von Sabian:
    "It's where you will hear special sounds ranging from traditional and modern to futuristic and beyond. There are no limits with Vault. The Vault Collection is all about turning great ideas into great sounds."


    ... ist mehr als schwammig. Daher versuche ich mal, Licht ins Dunkel zu bringen. Ich berichte über meine Erfahrungen mit den 18/19/20" Crashes.


    Die Crashes fallen durch ihre relativ ausgeprägte Glocke auf. Außerdem sind sie eher dünn als dick. Finish ist hochglanzpoliert, man erkennt feine Abdrehrillen mit recht komplex aussehenden Hämmerungmustern.


    Der Klang ist in meinen Ohren das mit Abstand Beste, was ich bisher gehört habe. Durch ihre dünne Materialstärke sprechen selbst die großformatigen Becken sehr sehr schnell an, ähnlich wie dünne AAX. Der Klang ist sehr ausgewogen, hat einen warmen Grundcharakter, gepaart mit einem angenehmen Mix aus Obertönen, die sich wie ein Gradient zum eben genannten warmen Grundklang entwickeln. Also kein störendes Klirren oder so. Bemerkenswert (zumindest bei den mir bekannten Größen ab 18" aufwärts) sind die Dynamikreserven. Gerade das 19" oder 20" kann brutal laut werden, setzt man noch extra Schmackes in den Schlag. Einen besserer Kompromiss zwischen schneller Ansprache und Dynamikreserve ist mir noch nie untergekommen.


    Ich selbst nutze ein 18" und 19", das ursprünglich gekaufte 20" war für mich doch eine Spur zu laut. Dem Extrem-Metaller oder Heaviest-Rocker würde ich die Kombi 19" & 20" empfehlen. Das 18" Crash ist in meinen Ohren das vielseitigste, da es den besten Kompromiss mit Lautstärke und Klangeinsetzbarkeit bietet. Es würde sowohl im Pop- als auch im Rock- oder Metalbereich eine gute Figur machen.


    Die verbleibenden zwei kleineren Becken in 16 und 17 Zoll konnte ich bisher nicht antesten.


    Die Soundfiles auf der Sabian Homepage kommen den Originalen recht nahe, wie ich finde. Auch erwähnenswert ist, dass es mittlerweile nicht nur einmal passiert ist, dass ein Mischer nach nem Auftritt zu mir ankam und meinte, wie geil doch die Becken klingen, die kommen genau richtig rüber, nicht zu penetrant aber deutlich präsent.


    Mir ist nach 11 Monaten das 18" Becken entlang der Rille an der Kuppe gerissen, dies wurde aber wegen Materialfehlers anstandslos von Sabian getauscht.

    Zitat

    Original von wildCHILD
    Also wirklich gute Tipps hat keiner von Euch abgegeben :D, nur mal um das gleich von Anfang an klar zu stellen.... Das Seltsame war, dass ich die Geschwindigkeit im doublebass Spiel fertiggebracht hab im Einzelspiel (also nur mit dem rechten Fuß nicht ),


    Dafür konnte man die Tipps halbwegs nachvollziehen, was mir bei deinem Satz da oben echt schwer fällt.


    In dem Lied sind mit den 3er Schlägen stinknormale Singles als Achtel auf 155bpm gemeint, gehe ich da recht in der Annahme? Das ist selbst für einen unterdurchschnittlichen Fußakrobaten wie mich kein Problem. Ich spiel das so: Erstmal alles Heel Up. Der erste Schlag bzw. dessen "Ausholbewegung" wirft das ganze Bein inklusive Fuß nach oben. Dann kommt das Ganze nach unten, der erste Schlag entsteht. Während das Pedal da auf seinen Nullpunkt kommt, drückt der Fußballen das ganze Bein wieder nach oben. Dies wiederholt sich bei jedem Schlag. Also eigentlich so wie wenn man ganz normal Heel Up spielt. Beim ersten der drei Schläge befindet sich die Ferse übrigens höher in der Luft als bei den zwei nachfolgenden. Hab grad mal versucht, ein Handyvideo zu drehen, leider ist aber nichts wirklich hilfreiches zu erkennen aufgrund der laschen framerate. Naja...

    Als ich neulich wegen einer Kundendienstarbeit eine Stunde mir in der Stadt totschlagen musste, ging ich zu Media Markt und hörte mir ein paar CDs durch. Auf dem Player lag zufällig das Frames Album von Oceansize. Da ich den Namen schonmal ab und zu gelesen hatte, schob ich die CD ins Laufwerk. Du hast recht, der Schlagzeuger macht sehr ordentliche Arbeit. Aber der Rest... ich wäre fast eingepennt auf dem Stuhl. Nicht so wirklich mein Ding. Konnte aber auch nie so richtig mit Porcupine Tree warm werden. Irgendwie fehlt mir da der Biss, das Wachrüttelnde.

    AAXplosion


    Shit, hatte ich gar nicht gelesen, deine Anregung. Wäre eine gute Idee gewesen. So hab ich bei meinem Schlagzeuglehrer angefragt, und der hatte noch ein recht altes 2002er 16" Crash, wo am Rand ein kleiner Rissanfang rausgeschnitten wurde. Das klang/klingt sogar noch recht gut, ist halt leider ein 2002er, aber als Ersatz reicht es.


    Geradeeben hab' ich mit Thomann telefoniert, das neue, auf Garantie wegen Materialfehler getauschte 18" Vault wurde heute morgen rausgeschickt :D :D :D :D ich liebe Sabian :)

    Ich hab den Thomann Tour Bag in 18" für mein 16" RMV Standtom. Dieses ist ungebohrt und hat dadurch auf der Unterseite eine Art Standrim, welches relativ viel Raum einnimmt, daher 18" Baggröße. Jedenfalls bin ich sehr zufrieden mit der Qualität, der Bag behält durch die recht gute Wandpolsterung halbwegs die Form, Boden und Deckel sind sehr stabil. Allerdings find ich meine anderen Solid Sound Cases um einiges besser ;)

    Auch mal was auf der Bühne: Unser Bassist hat einen Racktuner, der mit seinem Amp verbunden ist. Während ein neuer Song begann, fiel sein Bass aus, er schraubte verzweifelt am Amp rum, bis es irgendwann wieder funktionierte.


    Nach dem Auftritt erklärte er:
    "Schnubbi (unser Gitarrist) hat sich, um mal schnell zu stimmen, sich in den vorderen Eingang eingestöpselt, während der Racktuner über den hinteren Eingang mit meinem Amp gekoppelt war. Wenn man vorne und hinten gleichzeitig was reinsteckt, gibt's nen Kurzen!"


    Ich lag unter'm Tisch :D

    So, hat alles funktioniert. Hier mal das Bild vom eingebauten Zustand:



    Jetzt mal meine Problematik mit dem Ring. Es war gut, es nach dem "logischen Denken" zu machen. Hier mal die Aufnahme von der Außenseite des Fells:


    und nun von der Innenseite:


    Wie man sieht, steht auf der Seite, auf der der Supportring aufgeklebt wurde, die Kante deutlich sichtbar in den Raum (letztes Bild). Hätte ich den Supportring wie in der Anleitung beschrieben von außen draufgeklebt, hätte ich diese häßliche Kante nun sichtbar auf der Außenseite des Fells gehabt.


    Die Montage ging übrigens richtig gut, auch das Hineinstecken des Rockrings in den Supportring. Wie das Aufziehen eines Fahrradreifens, man muss nur wissen, wo man festhält ;). Hab das Ganze so fest angedrückt wie irgendwie ging, hoffe dass der Kleber keine Probleme macht. Sieht auf jeden Fall sehr geil aus.

    Hi,


    ich hab mal ne Frage:


    Will bei mir gerade den Rockring von Warwick auf das BD Fell pappen. Nun folgendes Problem, denn in der Anleitung steht:


    "Stick the support ring onto the desired location on outer side of skin. Use knife or cutter to cut out center of hole. Fine out inside edge of ring. Attack Rock Ring."


    So, dann werft mal einen Bild auf das Bildchen im Anhang. der Support Ring ist für mich der ohne Kante (wie markiert). Der müsste nach meiner Logik auf die innere Seite des Fells, also da wo keine Schrift ist. Denn so steht die Kante des Rock Rings nach Montage nach innen in die BD und nicht nach außen, das sähe ja bescheiden aus. Laut der Beschreibung da oben aber soll der Support Ring nach außen, was wiederum bedingt, dass die Kante des Rock Rings ebenfalls nach außen stehen würde. Schreiben die da Blödsinn oder denke ich falsch?

    Ich bezweifle ja gar nicht, dass es möglich ist, geschlossene BDs auch mit Mikros außerhalb des Kessels vernünftig abzunehmen. Aber in sagen wir "unteren bis mittleren Auftrittsverhältnissen" kriegt das kaum ein Mischer hin, vor allem nicht mit nur einem Mikro. Ist denn überhaupt sicher, dass da beim Carey kein Mikro in der BD war?

    Gast


    Also du hast natürlich recht, dass man auch mit einem geschlossenen Reso, wiederum aber mit eingebautem BD Mikro einen gut im Rock/Metalbereich verwendbaren Klang erzeugen kann, das weißt du ja selbst gut genug ;). In meiner Aussage bezog ich mich allerdings auf von außen abgenommene geschlossene BD's. Daher mein Kommentar ;)