Beiträge von KickSomeAZZ

    Man sieht, wozu augenscheinlich Machtlose in der Lage sind, wenn sie es verstehen, die Medien zu manipulieren. Aktuell kann ich da nur den Song "The Tiananmen Man" von Nevermore empfehlen, auch eine sehr interessante Interpretation des damaligen Geschehnis.


    Das Problem, ihn mit Gewalt bzw. einem Betäubungspfeil herunterzuholen war wohl, dass er wegen seines ständigen Aufhaltens in der Nähe der Dachkante eventuell runtergefallen wäre. Da verstehe ich nicht warum man nicht ein paar Sprungtuchkommandos geschickt um das Dach verteilt hat um ihn sollte er wirklich da runterplumsen, noch auffangen kann.


    bzw. warum sagt man ihm nicht: "Wir holen dich jetzt, wenn du nicht vom Dach fallen willst geh da weg" und wenn er das nicht tut, hat er halt Pech gehabt. Es wurde immer betont dass er obwohl er ein Triebtäter ist er trotzdem die Rechte eines jeden Menschen hat. Und wie ein solcher hätte er sich dann auch entscheiden können. Hier weist unser Rechtssystem einfach zu viele Diskrepanzen auf.

    So, ich bin nun recht günstig über ebucht an ein fast neues Vault 20" Crash gekommen. Habe es auch schon ausprobiert... hier mein vorläufiges Fazit:


    Das Becken ist wirklich recht dünn, es wiegt weniger als mein Limited One 17" Crash. Es wabbelt auch so lustig beim Anschlagen, wie die dünnen AAX ;)


    Sound:
    Es hat einen warmen, schon etwas tieferen Grundton. Dazu kommt ein recht guter Anteil an silbrigen Höhen (oder meine Psyche gaukelt mir das vor, da es ja so auch in der Sabian Klangbeschreibung stand ;)). Im Mittenbereich ist es zumindest im Vergleich zu den Limited One nicht so stark präsent.


    Dynamik/Ansprechverhalten:
    Hier wurde auf jeden Fall nicht zuviel versprochen. Auch beim leisen Anschlagen ist der charakteristische Sound des Beckens sehr schnell vorhanden, trotz 20" Größe. Beim stärkeren Anschlagen mischt sich besagter silbriger Höhenanteil um ein paar Nuancen stärker zum Klang. Das Becken hat auf jeden Fall ein recht großes Lautstärkepotential. Stark angeschlagen bläst es was alles weg, es ist mir da schon fast etwas zu laut. Aber der Reiz beim stark Anschlagen ist nunmal, das es dann so schön silbrig klingt.


    Da komme ich auch gleich zu meiner Schlußfolgerung:
    Das Becken ist mir wahrscheinlich zu laut. Ich kann es zwar auch sachte spielen, aber dann würde ich mir wohl kein 20" sondern eher ein 18" zulegen wollen. Ich werde es auf jeden Fall noch ein paar Sessions weiter ausprobieren, vielleicht finde ich mich doch damit zurecht und kaufe dann ein weiteres Vault in 18" oder 17" dazu.

    Der Dominic Howard von Muse ist wirklich ein verdammt geiler Drummer, der zum einen technisch sehr fit ist, zum anderen ein Gespür dafür hat wo man mit wenig viel machen kann und wo kleine Leckerbissen richtig plaziert sind. Gerade das Showbiz Album gefällt mir in der Hinsicht sehr gut. Auch sehr geil: Sein Drumeinstieg zu "Muscle Museum" von gleichen Album, offensichtlich einfach, aber einfach auch genial.

    Zitat

    Original von Hochi
    Wie nervtötend wäre es denn z.B. bei jedem Lied zehn mal auf den Gong zu schlagen. Manche Sachen haben ihren Reiz eben in der Besonderheit. :)


    Hochi, genau das Argument vermisste ich in diesen ganzen "Hat Portnoy zuviel Gerümpel" Diskussionen ;)

    Zitat

    Original von Treva
    Wer behauptet eigentlich, dass Portnoy gut wäre, nur weil er irgendein komisches Studium absolviert hat?


    Er hat es noch nicht mal absolviert, sondern vorher abgebrochen... allerdings glaube ich nicht, dass er dafür bezahlt hat, da seine Familie eher weniger vermögend war, wenn ich mich jetzt recht an die Bios erinnere.

    Da ich unglaublich nett bin habe ich die Links auf meinen alten Webspace erstmal gelöscht, den Kram auf unsere Band HP gezogen und Links schließlich angepasst. Viel Spaß beim Hören!


    ANATOLIAN Limited One 16" Crash (128kbit/s mp3 ca. 400kb)


    ANATOLIAN Limited One 17" Crash (128kbit/s mp3 ca. 420kb)


    ANATOLIAN Limited One 18" Crash (128kbit/s mp3 ca. 420kb)


    ANATOLIAN Limited One 20" Power Ride (128kbit/s mp3 ca. 700kb)


    Jamtrack (128kbit/s mp3 ca.700kb)


    Die Links im ursprünglichen Post funktionieren selbstverständlich auch.

    Hey, zorschl hat finde ich schon den wertvollsten Tipp gegeben, und zwar: Hör dir andere Drummer an, aber nicht als Solisten sondern im Kontext mit der Band, schließlich sagst du ja dass dir genau in diesem Bezug der Input fehlt. Ein Drummer der bei mir dies seit langer Zeit ausgelöst hat war beispielsweise der ehemalige Opeth Drummer Martin Lopez, der im Prog-Death Bereich mit verdammt geilen Grooveinspirationen, übrigens auch viel aus dem Latin Bereich entliehen, geglänzt hat. Immer wenn ich was von Opeths "Ghost Reveries" gehört hatte bekam ich sofort diesen Drang, unbedingt ans Set zu müssen ;). Hör dich etwas um, lass dir Tipps geben was vielleicht interessant sein könnte, und vielleicht bleibst du irgendwo kleben was dir eine Menge Inspiration gibt.


    Die Hihatgeschichten sind nicht uninteressant, das versuche ich gerade auch aufzuarbeiten dass man die Hats in beliebigen Begleitungen mittreten kann. Da haste auf jeden Fall eine Menge zu knabbern. Oder, dass man bewusst versucht, mehr Dynamik ins Spiel zu bringen, sprich nicht nur immer volle Pulle, sondern auch bewusst sehr leise, Steigerungen ausarbeiten, etc. Das finde ich ebenfalls sehr reizvoll und kann in jedem Bandkontext eingebracht werden.

    Ich finde auch, dass der Hype nicht vollständig gerechtfertigt ist. Allerdings können sie mit recht frischen Ideen und einem eigenständigen Sound aufwarten. Immerhin noch besser als Tokio Hotel oder eine von diesen Retro-"The"-Bands ;)

    Hihi das übe ich auf gerade, schöne fette Parts auf der offenen Hihat mit der linken Hand zu spielen. Das hatte mich vor einigen Jahren beim Sincere Drummer sehr beeindruckt, wusste gar nicht dass Moose das auch so spielt. In den Videos ist mir das bisher nicht aufgefallen.

    Also vorweg ich finde er trommelt schon sehr ordentlich, hat definitiv auch mehr Wiedererkennungswert als beispielsweise Triviums Travis Smith. Trotzdem lebt das Drumming von Moose vor allem durch die Errungenschaften der Technik, das hört man sehr deutlich bei seinem BD und Snare Sound. Nichtsdestotrotz, schon recht tight, der Mann ;)

    Also deine Aufnahme klingt genau so, als wir uns vor nem Jahr oder länger mal mit dem 5cm MD-Recordermikro von unserem damaligen Bassisten aufgenommen haben. Für besser als mit diesem Thomann Koffer halte ich das nicht. Und zwar deshalb, weil wir beim Aufnehmen von unserem Demoalbum den Thomannkoffer für 299€ benutzt hatten und sich das Schlagzeug OHNE Nachbearbeitung so anhört. Und das obwohl wir zumindest zu dem Zeitpunkt absolut Null Ahnung hatten was Recording angeht. Jetzt stell dir mal vor wie sich das anhört wenn wir besagten "Digitalkram" noch nutzen dürfen... ach ja, Schlagzeug ist auch nicht gestimmt, wie man zweifelsfrei hört. Und für die BD haben wir ein SM57 verwendet, denn das BD Mikro was dem Set beilag war wirklich Müll ;)

    Zitat

    Original von Jürgen K


    Ich verstehe auch nicht, wie man am Schallwandler sparen kann. Ich behaupte, dass mein Kassettenrecorder mit anständigen Mikrofonen richtig aufgestellt, eine bessere Aufnahme ergibt als der teuerste Digitalkram mit dem hier propagierten Billigkoffer.


    OK, dein Wetteinsatz? :)