Wenn man kein professionelles Recording oder Live-Mikrofonierung betreibt hat das von dir zitierte Opus 88 ein deutlich schlechteres P/L Verhältnis. Und etwas anderes wollten die Befürworter dieser Thomann Mikros unter diesen Aspekten auch nicht sagen.
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Ich verstehe wirklich nicht warum viele hier ein Problem damit haben, dass bei diesen Mikros ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hervorgehoben wird. Offensichtlich widerspricht dem noch nicht einmal wer, es wird nur herumgenörgelt dass es noch viel bessere Mics gibt die aber im Paar genauso viel wie der ganze Koffer kosten. Nölt ihr auch so rum wenn jemand nach nem kompletten Beckensatz unter 300€ fragt? Es ist die Frage, was man mit den Mikros erreichen will.
-
Ich glaube dass es absolut kein Problem ist wenn nur ein Set zur Verfügung steht und man sich immer daran abwechselt. Ich habe es nie anders gekannt und glaube trotzdem etwas gelernt zu haben
bei meinem Schüler mache ich das genauso. Weiterhin hat es für den Lehrer den Vorteil Übung darin zu kriegen sich klar und präzise mit Worten zu artikulieren, da man nicht bei jedem bisschen den Schüler vom Set aufscheucht um zu zeigen was man nicht Worte fassen kann. Weiterhin lernt der Schüler dabei auch, verbale Anweisungen ins spielerische umzusetzen, also ein zusätzlicher Lerneffekt.
-
Glückwunsch zu dem Opeth Album, sehr exquisite Musik, perfekter Mix, und einer der besten wenn nicht der beste Schlagzeuger nicht nur in diesem Genre. Schade dass er nicht mehr dabei ist.
-
Wollte ich auch sagen, viele Heavy Hitter spielen K's und man hört die Becken trotzdem... oder auch andere handgehämmerte für "Metal nicht geeignet" gehaltene Becken sind dort vertreten, siehe Mudvayne und Istanbul Becken... das Beispiel mit der großen Halle ohne Abnahme halte ich doch für recht unrealistisch... daher, schnapp dir das was am Besten in deinen Ohren klingt.
-
An sich finde ich es musikalisch wie schon von vielen gesagt recht stimmig und ansprechend. Euer Sänger singt aber über weite Strecken etwas neben dem Sollton und bei Shit Happens ist glaube ich die Gitarre arg verstimmt, beim Anfang recht gut zu hören. Aber das sind Kleinigkeiten, die ihr bestimmt abstellen könnt. Macht weiter so!
-
Das Runterkriegen von der Beschichtung ist mittels Sandstrahlen kein Problem, habe ich selbst schonmal ausprobiert, allerdings sollte Chrom runter. Dann musst du nur noch nen Betrieb finden der dir das günstig verchromt.
Ich hab hier ne Firma gefunden die das offensichtlich auch für Einzelfälle machen, in der verlinkten Galerie gibts einige Beispiele und dazu die Preise. In vielen Fällen haben die die Materialien auch vorbehandelt, vielleicht brauchst du dich so gar nicht mehr ums Herunterbekommen der Vergoldung zu kümmern. Frag da doch einfach mal an, ich tippe auf maximal 100€, je nachdem ob die das Gold vorher runterkratzen.
-
Also da ich keine von denen (wie auch sonst keine in Hannover) kenne wäre ich für die die nicht so ein hipper Szeneladen ist, sondern eher was Gemütliches mit wenn möglich keinem Radio-Chart Gedudel. MuhmuQ, deine Empfehlung?
-
Ich bin auch für alles erstmal, wobei vielleicht erstmal ein Kneipentreffen nicht das Verkehrteste wäre, damit man sich mal in Ruhe "beschnuppern" kann
-
Ich weiß optimal ist der Vergleich nicht, da ich aber recht gut die AA und AAX in natura kenne kann ich so immerhin etwas konstruktiv vergleichen
-
Auch danke für die Antworten. Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, meine Anatolian Crashes eventuell zu verkaufen und auf 2 Sabian Vaults umzusteigen, da mich deren Klang auf der HP zumindest sehr interessiert gemacht hat. Der "Rückstieg" von 3 auf 2 Crashes ist darin begründet dass ich es leid bin immer so viel Geraffel extra mitzuschleppen, irgendwie scheine ich der einzige Drummer hier in der Gegend zu sein auf der Bühne 3 Crashes + 1 China + 1 Splash spielt ;). Da ich von 3 auf 2 Crashes reduziere müssen die neuen also recht vielseitig sein und auch leise top klingen. Ich werde bei Gelegenheit testen gehen, mal schauen ob es die Vault werden.
-
Theoretisch wie ich schon schrieb ist das möglich, aber lassen wir das... mach das Beispiel von mir aus mit 22" und 24".
-
Es geht ja nicht darum das 18" Fell so weit zu denen sondern das 24" so weit zu spannen dass es weniger Volumen umschließt wenn es schwingt.
-
Zitat
Original von chesterhead
Wenn man theoretisch das Elastizitätsmodul des Fells mit einberechnet dürfte das wohl gar nicht gehen.Was soll mit dem E-Modul nicht gehen?
-
Um mal physikalisch korrekt zu bleiben: Die Menge der bewegten Luft hängt vom maximal umzeichneten Volumen des schwingenden Fells ab. Somit kann man theoretisch mit dem schlapp gespannten Fell auf ner 18" BD mehr Luft bewegen als auf ner 24" mit nem stramm gezogenen Fell. Schon rockt die 18" mehr, zumindest nach deiner These ;).
Freese würde auf einer Sting-Tournee (was Abnahme impliziert) vielleicht scheisse aussehen (was dem geneigten Musikinteressierten egal sein sollte, da es sekundär ist), aber durch die PA und Mischpult etc. wird keiner (wahrscheinlich auch du selbst nicht) hören dass es eine 18" ist. Vielleicht hast du auch bisher keine gut gestimmte 18" BD gehört, die können verdammt rockig klingen, halt nur etwas leiser.
Ich erkenne der nicht musizierenden Hörerschäft keine Kompetenz von vornerein ab sondern beurteile lediglich das was ich bisher gesehen und erlebt habe.
-
Nach der Optik würd ich die Kesselgrößen am Allerwenigsten aussuchen. Wenn man nicht spielen kann wirkt das auf Kindergrößen genauso lächerlich wie auf nem Männerset. Aber hinter ner 24" BD kann man sich natürlich besser verstecken ;). Genauso falsch halte ich diese "man kann nur mit großen Kesseln rocken"-These. IHR rockt, und nicht euer Schlagzeug, zumindest in allererster Hinsicht. Wer hier meint er kann nur auf nem Männerset rocken und auf nem kleinen nicht, der kann in meinen Augen nicht richtig mit nem Schlagzeug umgehen. Niemanden außer der Musikerpolizei Abteilung Schlagzeug interessiert die Größe der BD wenn am Set jemand sitzt der geil spielt und was rüberbringt.
-
Mal eine Frage zu den Crashes: Wie sieht es denn mit dem Ansprechverhalten aus? Gerade beim leiseren Anspielen? Reagieren die Becken dann immer noch gut und ausgewogen im Klang? Wie dick sind die eigentlich?
-
Sunrise Avenue - On the Way to Wonderland
Den Song "Fairytale Gone Bad" finde ich ja mal so richtig geil, daher der Kauf. Leider befinden sich unter den 15 Tracks nur noch 3 weitere, die ähnliche Klasse haben. Der Rest ist in meinen Ohren recht viel Gedudel was sehr ähnlich klingt.
Amon Amarth - With Oden on Our Side
Bisher klangen sie ja recht polternd und brutal. Nun haben sie die Axt beiseite gelegt und den Stechspeitel herausgeholt. Viel mehr Details lassen sich wahrnehmen, die Gitarrenmelodien sind schön, leider wieder fast nur ausschließlich Doppelschlagmelodien, aber teilweise experimentieren sie auch schön mit ungeraden Takten und Riffings herum. Das tut der Band sichtlich gut. "Fate of Norns" kannte ich übrigens nicht.
-
Die These mit weniger Impuls = leise tritt in krassen Gegensatz zu der Tatsache dass zum Beispiel dieses 40ply John Otto Ding gnadenlos laut ist
-
Wollte zum Thema gleicher Klang noch etwas hinzufügen: Da mir neulich das 17" Limited One Crash gerissen ist (natürlich kein Anspielfehler, sondern herstellungsbedingt) bekam ich dann ein neues, umgetauschterweise. Dass es nicht genauso klingt wie das alte war mir von vornerein klar (so war es ja damals auch mit dem 18"), sind ja schließlich auch handgehämmert, aber dass es sich klanglich so sehr von dem in meinen Ohren typischen Sound der Becken unterscheidet, das hat mich doch überrascht. Die Limited Ones haben mich bisher immer stark an reguläre Aveden erinnert, also auch mit einem gewissen spitzen Höhenanteil. Bei dem neuen 17" ist der irgendwie nicht da. Das macht sich insbesondere dann bemerkbar wenn man es leise anspielt. Lauter angespielt klingt es wiederum fast wie das alte. Es fällt nicht negativ in den Kontext mit den anderen Becken, es klingt einfach nur anders. Aber ich finde es trotzdem sehr bemerkenswert wie stark sich der Beckenklang innerhalb mehrerer (handgehämmerter) Becken unterscheiden kann. So krass habe ich das noch nie wahrgenommen.
Vielleicht hängt es damit zusammen dass die L1 die "low-budget" Serie von Anatolian ist? Oder damit dass die ja schon des Öfteren gerissen sind (siehe Forum) und die daher die Herstellung und damit den Klang modifiziert haben? Meine "Originalen" werden Weihnachten 2 Jahre alt, genügend Zeit wäre gewesen.