das letzte ist nicht so toll, da zu höhenlastig. Klingt wie dieses eine Thomann Overhead aus dem 300€ Koffer. Die beiden anderen nehmen sich nicht viel, wobei ich meine dass das obere die tieferen Frequenzen besser einfängt.
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Die Performance und das Video finde ich den Umständen entsprechend gar nicht so schlimm... dieses Geschreibsel darunter dafür aber umso mehr...
-
Naja, er wollte was zwischen PS3, was nicht so offen ist wie Emperor und nicht so tot wie Pinstripe. Da hat man nicht mehr viele Möglichkeiten ;).
RMV: Wenn dir Emperors, also normale 2-Schichtige zu offen sind, dann probier mal die classic duo white coated. Die sind ein sehr guter Kompromiss zwischen fett und trocken, zumindest in der white coated Variante. Die clear ist mehr resonanter. Ach ja der Vertrieb vertreibt zumindest die Felle munter weiter.
-
PS4??? Ist soweit ich weiß ein Emperor mit Dämpfungsring. Ohne dass die Ränder verklebt sind. Könnte also etwas lebendiger als ein Pinstripe klingen.
-
Zur Quali sag ich mal nix, außer Laptop mit einem Mikro. Die Songs, naja wenn mans mag, gerade der erste Song erinnert sehr stark an Amon Amarth, aber leider eher an negativere Sachen wie "A Fury Divine" und nicht an positives wie "Bloodshed" oder "Death in Fire". Recht langweile Wechselschlagleads, zu Holzfäller-DB, die aber wiederum recht gut sitzt.
Ich mag hier die Musi an sich nicht zu sehr in den Dreck ziehen, ich höre sowas einfach zu wenig -
Zitat
Original von seelanne
Groove: Grooven tuts nicht. Irgendwie klingen die Drums dahingespielt und manchesmal unrund, "gehetzt" triffts ganz gut. Nicht die Drums geben den Takt vor, sondern die Guitars. Wobei ich daher auch nicht weiß, ob das zuweilen Unrunde wirklich an den Drums liegt: Die Gitarren sind zwar behende aber auch unsauber, vielleicht kommt der schwimmende Groove auch daher.
Einmal schleppt's, einmal hetzt's... naja gut ;). Wie gesagt, Firsttake. Weil wir noch Zeit hatten. Mit den Gitarren hast du allerdings recht, unser Gitarrist behauptet auch selbst von sich nicht zum Click spielen zu können, jedenfalls hört er nur sporadisch aufs Schlagzeug. Gut zu hören beim Einsetzen des ruhigen Parts, wo meine Akzente zu 100% auf dem Click waren.
-
Zitat
Original von zorschl
so ein 8:40-Epos wäre ja mal nix für mein Gedächtnis...schon alleine dafür meinen Respekt (sofern aus dem Kopf gespielt...)!
Hey Alex, ja da hast du recht, mir kommt mein recht gutes Gedächtnis bei solchen Sachen sehr entgegen, sämtliche Songs vom Demoalbum habe ich nur zum Click ohne alles gespielt. Ist ne lohnende Gedächtnistrainingsalternative zu Sudoku
problematisch war es allerdings, diesen Part ab 6:30min herauszuhören, da ich hier erstmal sämtliche Beckenbetonungen wie im Original nachspielen wollte und dann auch das darauffolgende Fill... da merkt man wieder warum einem immer wieder gepredigt wurde, still mitzuzählen
@elu
Das tiefe Gegrummel ist auch unser singender Bassist, der ist eigentlich so ein verkappter Chris Barneslive übernimmt es dann aber unser Gitarrist.
-
@elu
Ja du hast recht, gerade bei der Aufnahme sind im ruhigen Teil so gewisse "Schlepper" drin, auch bei der Bridge wo dieses recht fixe 32tel Fill gespielt wird... das Lied ist übrigens nicht so einfach zum Click zu spielen hab ich während der Proben gemerkt, gerade diese Akzente (ihr wisst schon was ich meine ;)) an bestimmten Stellen.
Mehr Punchen würd ich die BD gerne, allerdings konnten wir aufgrund technischer Schwierigkeiten das Schlagzeug NUR AM MISCHPULT auspegeln, da dann alles als Stereosignal in den Rechner ging, wo NICHTS MEHR NACHTRÄGLICH VERÄNDERT WERDEN KONNTE. Sprich, Lautstärkeverhältnis einzelner Kanäle angleichen, hier Kompressor, da anderen EQ - nada. Für ein Demo gehts, und mittlerweile können wir sogar einzelne Kanäle nachträglich bearbeiten - zum Zeitpunkt der Aufnahme leider nicht. Dann würde auch die Snare anders klingen.
matz, nicht jeder mag halt nen Dunkelbierbeckensound. Die Anatolianer klingen stark nach Aveder aus Regularien, die Sabianer nach AuchmalAndersXtrem schnell bzw. nach HöchstHeftigschwerem was zum Reiten ist. Du hast sicherlich recht dass der Pitch recht hoch ist, doch gerade der Beckenmix gefällt mir noch am Besten von allem und dass jeder hierbei sehr verschiedene Meinungen hat kann man daran sehen dass viele andere genau diese Ansicht mit mir teilten. Vielleicht liegts aber auch an diesen popeligen Thomann Mikros
-
Im Zuge der Demoaufnahmen als kleiner Jux aufgenommen.
Soundprobleme wie hier schonmal beschrieben, ihr hört ein Schlagzeug komplett ohne Kompressoren und nachträgliches Angleichen, und der St.Anger Snaresound ist so gewolltAchtung Firsttake, mit Wacklern und allem was dazugehört...
http://tracctica.com/HP%20tracctica/Medien/master.mp3
Achtung, 10MB Filesize
-
Müsste man nochmal heraussuchen, jedenfalls ging es darum dass Danny öfters mal absichtlich Müll erzählt um sich einen Jux draus zu machen. Ein Beispiel war, dass sie für die Drumaufnahmen den kompletten Raum mit Helium oder was weiß ich geflutet hatten, weil das die Akustik angeblich verbessert hat.
-
Zitat
Original von slo77y
Wollte ich grade sagen, er hat mal im Interview gesagt dass er es schon oft mit Doppelpedalen probiert hätte, die ihm aber immer nach 5 min ausseinandergebrochen wären - hörte sich für mich zwar komisch an aber es war ein Seriöses Magazin (nachzulesen auf dannycarey.org) ....Es wäre nicht unbedingt das erste Mal dass Herr Carey den Magazinen ich sag mal nicht ganz der Wahrheit entsprechende Fakten erzählt... siehe die Geschichte mit dem Heliumraum und der Akustik
-
Zitat
Original von randalica
ich denke mit etwas mehr abstand sollte ich ja dann doch was mehr druck über die feder kriegen, oder hab ich da ´nen denkfehler?
Jein. Mit mehr Abstand zur Bodenplatte spannst du die Feder in jedem Falle stärker vor. Das heißt zu solltest zumindest merken dass das Pedal zum einem schneller wieder sich "einpendelt" und dass du beim ersten Wege des Runtertretens etwas mehr Widerstand verspürst. Allerdings, wie sich die Feder dann weiter verhält, sprich ob sie weiter Druck aufbaut je weiter du das Pedal herunterdrückst oder nicht, das hängt wiederum von den charakteristischen Eigenschaften der Feder ab (lineare/progressive/degressive Kennlinie seien hier mal als Stichworte genannt). Allerdings habe ich keine Ahnung welche Eigenschaften hier auf die IC Federn zutreffen.Was dir vielleicht was bringen könnte wären die härteren Federn, die dürften dir in jedem Fall mehr Druck bringen, unabhängig von der Art der Federkennlinie.
-
Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege ist am Slave-pedal auch keine Vorrichtung vorhanden, an der die Feder für das Pedal befestigt werden könnte. Allein schon deswegen würde es nicht gehen.
EDIT: Oh der Link vom Pearlforum zeigt, dass der Schlüsselhalter wohl als Federhalter genutzt werden kann. Ich habe nix gesagt
-
Ein 18" Crash in dünn wäre sicherlich die beste Wahl, das zweite ist der Streitpunkt: Es soll ja laut sein, Ping sollte auch noch wahrnehmbar sein in dem Getöse, da kommst du um ein schönes 22" nicht herum. Willst du es ancrashen und es soll sich auch angecrasht anhören (und nicht wie ein Kirchengong) dann darf es auch nicht zu dick sein, was aber eventuell zu Lasten des Pings gehen könnte. Schwere Entscheidung. Ich brauche 2 Crashes, eines würde mich vor ernsthafte Probleme stellen. Oder noch besser: ein China und ein Crash, plus das Ride.
-
Zitat
Original von drrtydrmmer
2.Unterlegscheibe in die Rolle gepresst (kann man sich das vorstellen?)
Du meinst du hast eine Hülse reingepresst, oder wie? Eine Unterlegscheibe füllt doch entlang der Beaterstange gedacht nicht das ganze "Bohrungsloch" der Rolle aus, oder?
-
Vaile - Red Rain
Mann, kann die Frau geil singen.
-
Das Problem ist, dass die Angaben von ebucht Verkaufsbeträgen sehr sehr unterschiedlich ausfallen können. Manchmal hat man Glück und erzielt auch bei nem Zildjian A-Custom ein Schnäppchen, andererseits gibt es auch sehr nette Käufer die den Neupreis nicht kennen und sogar darüber bieten.
-
900??? Dann aber nur wenn man sie vorher sehen und spielen konnte und weiß dass sie wirklich top in Schuss sind. Sonst 700€.
-
Das ist natürlich Ermessenssache, wenn man mit geschlossenen Doppelschlägen gut kann ist das nichts besonderes, aber auch mein Schüler der erst seit 4 Monaten spielt kriegt das zumindest an der Stelle recht passabel hin, ohne bisher wirklich mit dem Thema geschlossene Doppelschläge in Berühung gekommen zu sein.
Wie gesagt, das Problem sehe ich eher an dieser oben beschriebenen Stelle.
-
Mein Schlagzeugschüler will genau das gleiche spielen, der "Kniff" bei dem Groove ist der 16tel-Doppelschlag auf der Snare bei Zählzeit 2, wo der erste Schlag des Doppelschlags betont (Rimshot) gespielt wird und der darauffolgende als Ghostnote. Das ist gar nicht mal so einfach, vor allem wenn man es so lässig herunterspielt wie Herr Smith. Ich empfehle dir als Übung hierfür Doppelschläge auf dem Pad zu üben, und zwar RrLlRrLl usw. wobei die großen Buchstaben betont und die kleinen als Ghostnotes, also sehr leise gespielt werden. Am Besten auch zum Klick.
Weiterhin spielt der viel mit der Öffnung seiner Hihat herum, ich persönlich kann das nicht genauso nachahmen, vermute mal dass er sein Top-Becken recht lose eingespannt hat und mit dem Fuß etwas im Offbeat auf der Hihat herumwippt... aber man muss es auch nicht exakt kopieren, wenn du das mit den Ghostnotes hinbekommst, bist du schon recht weit gekommen.