Beiträge von KickSomeAZZ

    Zitat

    Original von Zaphod
    Ich freu mich jedes Mal wenn ein Auto mit einer Deutschlandfahne vorbei fährt oder irgend wo an einem Haus eine Fahne hängt.


    100%ige Zustimmung. Hoffen wir nur dass diese neu gewonnene Einstellung auch nach einem eventuellen Ausscheiden anhält.

    Zitat

    Original von Nuuk


    man nehme 5 sechzehntel und verteile diese gleichmäßig über zwei viertel. dazu spielt man möglichst mit dem linken fuß eine invertierte clave und mit der rechten hand punktierte 8tel triolen.


    Frage dazu:


    Der Drummer von AC/DC, der spielt so unglaublich fett und druckvoll. Bei mir hört sich das nie so an, vor allem wenn ich es aufnehme und anhöre. Da gibts doch bestimmt irgendnen Trick dabei, oder? Wie schafft der vor allem den Einstieg bei Back in Black?

    Ich finde den Namen selten dämlich. Hab mal kurz was von denen gesehen, aber es hat mich leider nicht vom Weiterzappen abgehalten... naja, Geschmäcker sind eben verschieden.

    Was man an Chester's Beitrag vom 15.6. sehr schön sehen kann:
    Egal wieviel Expertenmeinungen es über Spieler, Spielzüge und Spielqualität gibt: Das Spiel gewinnt man oder verliert man.
    Die hier gescholtene Abwehr hat sich um ca. 300% gesteigert, und das ist auch nicht verwunderlich, da man mit mehr Spielen unter diesen Wettkampfsbedingungen zusammenwächst.
    Es ist einzig und allein dem Teamgeist und dem Zusammenhalt der Mannschaft zu verdanken dass sie dort stehen wo sie jetzt sind. Das hat längst nicht jede Mannschaft, wie Völler es bei Brasilien so schön kommentierte: "Zu viele Häuptlinge, zu wenig Indianer".


    Und wenn sie mit einem Eigentor der Italiener ganz "unverdient" gewinnen, dann haben sie gewonnen... Punkt. Schöne Spielzüge, sichere Abwehr und ein bestätigter Kopf der Mannschaft bringen nichts wenn man nicht gewinnt.

    Manchmal kannste auch inner Bucht Glück haben. Ich hab mein 22" HH Extra Heavy Ride für ~100 Euronen ersteigert. Wollte wohl keiner haben, weil es ein kleines Keyhole hatte. Jedenfalls hängt es jetzt vor größeren Keyholes sicher auf dem gummierten Beckendorn und klingt schweinegeil.

    Ich habe gerade mal in das neue Muse Album reingehört und bin bisher total begeistert! Ruhige, stimmungsvolle atmosphärische Lieder, dann wiederum härtere Sachen, stellenweise härter als die alten Muse Sachen ("Assassin"), dann wieder recht "tanzbare" Melodien und Rhythmen. Ich finde das Album teilweise eingängiger von den Melodien her als das ohnehin schon sehr eingängige "Absolution" Album. Allerdings, straighte Rocksachen wie "Hysteria" oder "Stockholm Syndrome" sind hier nicht zu finden. Hier "tanzt" der Beat mehr.


    Hat noch wer sich das Album angehört?

    Beim Metal will man meist einen hellen, klaren Ping und möglichst wenig Grundrauschen. Das Ganze laut.


    Die im Metal Thread empfohlenen Becken gehen auf jeden Fall in die richtige Richtung. Meine Erfahrung ist: Der Unterschied von 20" zum 22" Ride macht sich sehr stark bemerkbar. Der Ping wird präsenter und heller, das Beckenrauschen tritt mehr in den Hintergrund. Natürlich nur wenn das Becken auch dick ist. Und: sie sind lauter.


    Empfehlen kann ich dir in dieser Hinsicht:
    22" Zildjian Z-Custom Ride
    22" Sabian HH Rock Ride
    21" Zildjian Z-Custom Megabell Ride


    Das sind die die ich getestet hatte bzw. selbst spiele. Die anderen im Thread genannten Becken sind denke ich mal auch gut geeignet, aber letzten Endes wirst du ums Ausprobieren nicht herumkommen.

    Das kann ich dir sogar sagen wie das funktioniert. Du löst die Verbindungsstange, drehst die Welle des Pedals um 180°, sodass die Kette wieder richtig liegt und dann alles wieder zusammenschrauben. Aber sieht schon sehr lustig aus, und für ein verkaufsförderndes Foto ist es schon sehr peinlich ;)

    Ja, auch wenn du es vielleicht nicht glaubst ;) da sind nur etwas die Tiefen und die Höhen angehoben, von Mischpult aus. Kompressor nachträglich draufmachen ist aber nicht drin, da wir zum Zeitpunkt der Aufnahmen die einzelnen Mikrokanäle leider nicht separat nachbearbeiten konnten, sondern die ganzen Kanäle vom Pult aus als ein Stereosignal in den Rechner gingen.
    Das wird auch momentan im Fall der BD zum Problem, da einfach nicht genug Kick rüberkommt wenn die ganze Band dazukommt. Naja, aber es ist auch nur ein Demo.


    Allerdings muss ich sagen dass sich die Aussage auf die Snare bezog. Auch wenn da etwas Hall drauf ist, die EQ Kurve ist so gut wie neutral.

    Aus aktuellem Anlass mache ich mal mit:


    Mystery Snare
    [mp3, 160kbit/s, ~260kb]


    Ist es


    A = RMV Concept Bapeva 14x5,5"
    B = Ludwig Supraphonic 14x5" mit Gussreifen
    C = MAGNA Snare 14x5,5"


    und welches Fell war drauf?


    1 = RMV Original White Coated
    2 = 10 Jahre altes MAGNA Hausfell, einschichtig


    Die Aufnahme entstammt unserem Snarecheck zu den aktuellen Demoaufnahmen, wo ich mit verschiedenen Snares und Fellen rumgespielt habe.


    EQ ist nahezu neutral, alles naturbelassen, mit einem JTS NX-8 aufgenommen (die Snare). Die Stimmung ist recht hoch.


    Auflösung kommt entweder heute oder morgen abend, viel Spaß!

    zorschl


    Du beziehst dich mit dem Designbegriff ausschließlich auf die Formen. Die sind sicherlich maßgebend, aber auch die Farbwahl gehört dazu. Letzten Endes drehte sich die Diskussion darum, dass sie auffällig ist. Was ist denn das Rot an den DW Maschinen, das Chrom an der Kobra? Genau, auffällig.
    Den Designbegriff würde ich längst nicht nur an den Formen festmachen.

    Sicher dass die nur aus Designgründen so aussieht? In meinen Augen sind die Formführungen eher schlicht gehalten, so wie das Ding bzw. seine Einzelteile eben am "Einfachsten" aus der CNC-Maschine kommt. Schau dir nur mal zum Vergleich die IC-Trittplatten an oder die Verwendung von roter Farbe bei der DW5002. DAS ist Design. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen wo hier nun auffällig designt wurde. Den Grund für die hauptsächliche Verwendung von Alu wurde durch höhere Belastbarkeit begründet, wohingegen die IC Chrome einfach nur mit Chrom beschichtet wird.


    Da hier ein komplett sich von anderen DoFuMa unterscheidendes Antriebskonzept und eine andere Materialverwendung vorliegt tippe ich eher auf diese Eigenschaften als Kaufgrund und nicht auf die eher schlichte Optik.


    Nichtsdestotrotz, kaufen würde ich mir sowas nie... eine IC Chrome aber auch nicht :)

    Irgendwie raffe ich das noch nicht wie die Feder da drin zusammengedrückt wird. Ist das eine Torsions- bzw. Ringfeder?


    Das Argument "sieht scheisse aus" ist völlig daneben, es sei denn man stellt die DoFuMa nach dem Spielen ins Wohnzimmerregal. Aber es soll auch Leute geben die ihre Autoreifen nach Profiloptik aussuchen.

    Hey,


    auch von mir gibts Lob. Der Song gefällt mir wirklich sehr gut, auch wenn mir der ruhigere Teil sehr bekannt vorkommt, ich komme bloß nicht darauf woher. Trotzdem, sehr geiler Song, rockt gut und die Produktion ist sehr schön gelungen. Weiter so!

    Zitat

    Original von denito


    ich kann echt nicht sagen das es wichtig ist sich nur zum wichsen end teure becken in den proberaum zu hängen.
    da ist mein geld zu schade für.


    Du wirst es nicht glauben, aber manche Leute spielen tatsächlich ihre endteuren Becken und wichsen gar nicht drauf :rolleyes:
    Wenn du jedes Jahr einen kompletten Beckensatz zerklöppelst solltest du dir ernsthaft Gedanken über deine Spielweise machen.


    Ich hatte selbst mal ein 16" Medium Crash und einen Kumpel, der komplett Classics spielte.
    Mein Fazit: Die Crashes find ich grauenhaft, glockig/bauchig trifft es genau wie ich finde. Die Medium Hihats finde ich sehr gut, recht hell aber nicht blechern. Das Medium Ride, naja ich würde es als passabel einstufen. Die Chinas wiederum finde ich sehr gut, gerade das 16". Und diese Bell oder wie die heißt, hat wirklich einen schönen Effektsound. Die Splashes taugen in meinen Ohren genauso viel wie die Paiste 802, nämlich gar nichts. Sehr blechern und trocken. Aber da bin ich auch zu sehr von meinen UFIP Class verwöhnt.


    Zitat

    Original von savagedrums
    Wenn wir schon dabei sind: Kann mal jemand einen Vergleich zwischen den Meinl Classics, Paiste PST5 und Anatolian Limited One erbringen? Diese bewegen sich ja auch im gleichen Preissegment und scheinen gute handgehämmerte Becken zu sein....


    Die Limited One sind wie schon gesagt zum einen nicht maschinell sondern von Hand gefertigt und außerdem preislich etwas über den beiden genannten Serien. In meinen Augen sind sie ihnen klanglich auch deutlich überlegen, da sie recht komplex, warm und filigran klingen.

    Hey, alles schön tight gespielt, bis auf die BD, die konnte ich mangels hörbarer Präsenz nicht beurteilen. Der Aufbau ist für mich ebenfalls recht unergonomisch, aber gut so baut eh jeder Drummer in der Musikrichtung sein Set auf, von daher schon legitim.