Beiträge von KickSomeAZZ

    Joa, recht solide gespielt. Mir fallen keine Ungereimtheiten beim Doublebassen auf, aber Blastphemer ist da natürlich deutlich schärfer beim Hinhören ;)


    Gerade beim Snaresound merkt man, dass es letzten Endes ein Triggersound ist. Der BD Sound ist aber sehr gut, wie ich finde. Dein cleaner Gesang ist überwiegend gut, nur bei dem höchsten Ton liegst du eine Nuance unter der Sollhöhe, aber das nur am Rande. Insgesamt eine schöne Leistung.

    Ich weiß nicht ob ich das hier schonmal geschrieben habe, aber der Drumsound von Within Temptation auf ihrem Erstlingsalbum "Enter" und auf der kurz darauf erschienen EP "The Dance" finde ich ebenfalls sehr gut. Gerade weil er noch recht roh und überhaupt nicht glattpoliert klingt. Die Snare ist bis kurz vor die Zerreissgrenze angezogen, die BD klackert schön und im Kontrast dazu ein sehr schöner, ausgewogener Beckensound. Sowieso sind die beiden CDs besonders denen zu empfehlen, die weniger auf die aktuelle goth-getrimmte "The Silent Force" Scheibe stehen und es mehr doomig mögen. Auch der damalige Drummer Ivar de Graf spielt mit Finesse und Witz. Sehr schön anzuhören.

    So ich schreib mal mit, während ich höre:


    Intro: JUSTICE!!! Endlich!!!


    ~2:00: Lol, mit ein bisschen Doublebass bringt man die Massen zum Gröhlen.


    kurz danach: Riffing erinnert an St. Anger.


    ~3:00: Die Gesangsmelodie ist nicht so mein Ding... erinnert an die Tiefpunkte auf Re-Load.


    ~5:00: Ja, da wird endlich mal gescheite Melodieführung erkennbar.


    ~5:30: Man höre und staune: Gitarrensolo! Und wieder, wie einfach kann man Menschen glücklich machen.


    ~6:00: Larsi wechselt recht häufig das Tempofeeling, find ich sehr gut. Auch ins recht fixe.


    ~6:45: Yeah, heavy Riffing. Sie könnens einfach.


    ~7:30: Ah, die gute Melodie von vorhin kommt wieder. Sehr gut, soll wohl tatsächlich der Refrain sein. Nach dem anfänglichen Zweifeln entwickelt der Song sich tatsächlich doch noch recht gut.


    ~8:20: Hmm, aber hier ist die dumme Melodie vom Anfang schon wieder. Schade.


    ~8:50: Obwohl, je öfter man es hört, desto besser hört es sich an.


    ~9:15: Yeah, so klingt ein geiles Outro. Wie gesagt, manche Sachen verlernen sie halt nicht.


    So, ich hör den Song nun zum 2ten Mal. Hab Lust drauf bekommen :). Bemerkswert ist nebenbei der recht gute Livesound, leider hört man den Bass nicht so, aber kein Wunder bei so nem Mitschnitt.


    Wenn das Album ähnlich wird, freu ich mich drauf. Vielleicht packen sie aber noch ein paar ruhigere Sachen drauf, mit umso stärkeren Melodien. Die Load-Alben fand ich hierbei sehr geil.

    Die Nörglis hier sind doch bloß neidisch... respektabel finde ich vor allem deine Handtechnik. Beizeiten übe ich genau mit diesem Bewegungsablauf der Hände, allerdings nimmt das so stark meine Konzentration in Anspruch, dass ich dazu keine weiteren Sachen spielen kann. Naja, die schnellsten unserer Songs sind durchgehend 8tel bei 160bpm-Vierteln... aber warum nicht weiterbilden?

    @ wittekka


    Bei den Hängetoms sind (waren) sie sehr dicht über dem Fell. Beim Standtom allerdings so weit weg wie möglich und dann im recht großen Winkel Richtung Fellmitte gerichtet. Gerade beim Standtom hatten wir viel herumprobiert, auch mit der Position des Mikros. Aber ich stelle auch wiederum fest, dass je länger ich mir die Aufnahmen anhöre, desto mehr gefallen sie mir ;)


    Kompressor hätte ich auch gerne auf die Snare und BD, aber wie gesagt, nur ein Stereosignal :(


    @ doclike


    Das ist ja hervorragend, dass du ebenfalls Audition nutzt. Ich saß allerdings nicht am Rechner und habe mit den Einstellungen rumprobiert, deshalb kann ich nicht sagen woran es genau liegt. Aber falls du nichts dagegen hast würd ich unseren singenden Bassisten auf dich verweisen, da er das halt macht und das Problem kennt. Wäre echt super!

    Echt ein Supertest, sehr nett von dir dass du im Zuge der Diskussion hierauf eingegangen bist. Das CD-55 macht am Hängetom eine gute Figur, am Standtom allerdings knickt es überfordert des Basses doch sehr ein, wie ich finde. Favoriten meinerseits bei beiden Toms: Das Audix und und das Audio-Technica. Beim Standtom klingt das sc450 auch recht schön, da es die Höhen hervorhebt und die Tieffrequenzen.

    @ Schneider


    Gut, dann waren meine Infos wohl falsch... Tatsache ist weiterhin, dass wir keinen Unterschied im Direktvergleich gehört haben.


    wittekka


    Was meinst du, wie gerne ich die 8 Kanäle einzeln nutzen und sie nachträglich bearbeiten würde ;) Welches Mischpult es genau ist, bringe ich in Erfahrung. Das "Problem" ist, dass die beiden sich nun auf Audition eingeschossen haben und es halt auch legal besitzen. Das Problem liegt soweit ich das verstanden habe nicht zwischen Mischpult und Motu, sondern daran, dass Audition das Motu nicht richtig ansteuert bzw. die Signale nicht richtig interpretiert. Aber mit meinem gefährlichen Halbwissen diesbezüglich vermute ich erstmal nicht weiter ;).


    Naja wie gesagt, es ist jetzt erstmal gelaufen, aber Tipps wären fürs nächste Mal auf jeden Fall hilfreich, ich merke mir die bisher gegebenen fließig mit.


    So, und nicht morgen, sondern jetzt schon einen kleinen Ausschnitt:


    HIER


    Da ist noch nichts eingepegelt, deshalb vielleicht etwas lauter drehen. Wie gesagt, das kommt direkt aus dem Mischpult, ohne nachträgliches PC-Bearbeiten, da nicht möglich.


    Habe mir nun deine Aufnahme auch angehört, auf vernünftigen Boxen. Also du hast auf jeden Fall mehr rausgeholt als wir es konnten, aus dem BD Mikro. Auch wenn der Sound an sich nicht mein Geschmack ist. Ist natürlich immer schwierig eine Aufnahme zu beurteilen wenn man nicht weiß wie das aufgenommene Set wirklich klingt. Wenn man weiß wie toll etwas live klingt und wie schlecht das rüberkommt bei Aufnahmen, ist es halt frustrierend.

    @ Schneider


    Keine Sorge, wir hatten es mit einem original Shure SM58 beta verglichen und es waren zumindest keine hörbaren Unterschiede auszumachen. Weshalb wir das Shure wieder zurückgegeben hatten. Meine Info ist dass dieses JTS in der gleichen Fabrik wie das Shure gefertigt wurde und angeblich auch die gleichen Bauteile verwendet wurden. Wenn du da bessere Infos hast, kannste es ja sagen.


    @ witteka


    Ja, das Motu ist ein 8-Kanal. An sich eine hervorragende Voraussetzung, das Problem ist nur dass wir es nicht hinkriegen, diese 8 Spuren einzeln in Adobe Audition anzusteuern. Falls du einen Tipp hast, wären wir dir sehr verbunden, denn wie du schon sagst das macht halt vieles einfacher, da man dadurch die Möglichkeit hat, nachträglich damit alles isoliert zu editieren.


    Aber wir kriegen halt leider nur das Stereosignal aus dem Pult, und müssen so notgedrungen das Beste draus machen.


    Genau so, wie du die An/Abhebungen für das Standtom beschrieben hast, hatten wir es editiert. Aber je mehr man in diese Richtung den EQ gedreht hat, desto wummeriger wurde es. Wir haben sehr lange nur am Standtom rumprobiert (auch Ausrichtung der Mikros), aber es ging einfach nicht besser. Weiterhin war auch das Problem, dass die Overheads zwar wunderbar den Beckenklang einfangen, aber bei tieferen Frequenzen schlapp machen. Ich kenn halt nur den Vergleich zu den Sennheiser evolution Overheads, und mit denen hätte man praktisch alle Toms ohne Extramikrofonierung abnehmen können. Die EM500 packen das halt nur teilweise. Der Beckensound an sich ist auch wunderbar, aber die Tiefen der Toms, insbesondere des Standtoms, blieben leider auf der Strecke.


    Naja, letzten Endes ist es auch nur ein Demo und deshalb soll es nun auch gut sein, zumal ich nun mit meinen Aufnahmen durch bin und nun nichts mehr geändert werden kann.


    Wie gesagt, morgen stelle ich einen Ausschnitt mal rein, dann kann man sich ein Bild davon machen.

    Mit deiner Aussage hast du bestimmt recht.


    Situation bei uns ist folgende:


    Unser Sänger und Bassist ist gerade dabei, sich mit einem Kumpel ein kleines Amateurstudio hochzuziehen. Dafür haben sie eben besagte Mikros (den Thomann DC-1500 Koffer, Shure SM 57 und JTS NX8, baugleich mit dem Shure SM58 Beta). Dann haben sie noch ein ziemlich gutes (wurde mir gesagt ;)) digitales Mischpult, was an das Motu geht und dann über Firewire in den PC. Derzeit arbeiten sie mit Adobe Audition. Leider ist es ihnen bisher nicht möglich gewesen, die Drumspuren separat in den PC zu schleusen, sprich der ganze Drumsound kommt als EIN Stereosignal in den Rechner. Da ist halt nichts mit nachträglich EQ, Kompressoren etc. Der Sound muss von Pult so optimal wie möglich kommen. Naja, und die beiden haben halt schon recht viel mit ihren Mikros mit anderen Aufnahmen experimentiert.


    Letzten Endes muss ich nach dem Wochenende sagen, dass die Tommikros gar nicht mal sooo schlecht sind. Aber wenn man es halt schonmal besser gehört hat, trauert man dem besseren Sound nach. Aber gut, die e604 kosten auch das 4fache. Schade ist vor allem, dass der Standtomsound einfach komplett minderbemittelt rüberkommt. In natura hat es attackreiche Höhen und ein faszinierendes Bassvolumen, das kommt überhaupt gar nicht rüber. Bei den Toms geht es so halbwegs. Das JTS NX8 haben wir an die Snare gepackt und das klingt dort wirklich gut. Und wie gesagt, der BD Sound mit dem SM57 ist recht passabel. Was ich aber hervorheben möchte sind die Overheads EM500. Sehr tolle Klangqualität bei den Becken! Sämtliche Becken haben wir mangels weiterer Mikros mit den Overheads abgenommen und es klingt wirklich nicht schlecht.


    Bleibt abzuwarten was vom Klang übrig bleibt, wenn Gitarre, Bass und Gesang dazukommen. Es hängt natürlich auch immer vom jeweiligen Schlagzeug und dessen Sound ab, was man für ein Klangergebnis bekommt. Morgen werde ich mal nen kleinen Ausschnitt reinstellen, wenn ich wieder zu Hause bin. Dann höre ich mir auch dein Sample über meine vernünftigen Boxen an und nicht über diese PC Tröter hier ;)

    Danke für eure Antworten!


    Gestern konnten wir mit den Mikros experimentieren, wir hatten nun auch noch ein BD300 zur Verfügung. Das (überraschende) Resultat: Beide t-bones erwiesen sich gegenüber dem Shure SM 57 als deutlich schlechter. Das 57 holt einen richtig schön knackigen Kick heraus, mit gutem Bassfundament. Natürlich wird so untenrum etwas Bass fehlen im Vergleich zu einem wirklich guten BD Mikro, aber es soll ja nur für Demozwecke genügen.


    Als Tommikros haben wir übrigens die t-bone CD65, die kann ich gar nicht empfehlen. Die Toms wirken tot und leblos. Vor allem das Standtom kommt sehr schlecht bei weg. Damals bei der ersten Demoaufnahme hatten wir die Sennheiser evolution e604 Tommikros zur Verfügung, da liegen einfach Welten dazwischen.


    Die Overheads wiederum sind überraschend gut, auch von t-bone. Werde nachgucken, welcher Typ das ist. Anfang nächster Woche kann ich ja mal einen Ausschnitt der Drumaufnahmen hier reinstellen.

    Lupi


    was regst du dich denn so auf über die "es ist nicht so schwer" Kommentare, wo diese doch meistens gefolgt waren von recht sinnvollen Tipps. Abgesehen davon finde ich es schon interessant zu wissen ob bestimmte Sachen von anderen als eher schwer oder nicht eingeschätzt werden. Auch wenn man es spielen kann kann man einschätzen ob es ein leichter oder schwerer Weg dorthin ist.


    Und hier noch was ganz toll Konstruktives:


    Ein Plugin für Winamp, mit dem man ohne die Tonhöhe zu ändern Songs langsamer abspielen kann:


    KLICK

    Mit 149bpm ist das aber wirklich zu schaffen. Die Fills sind soweit ich mich erinnere eigentlich "nur" 16tel, die ein bisschen über die Toms verteilt werden. Da kommts halt drauf an, dass man schnell zwischen den Toms hin und her huschen kann mit seinen Händen. Wie gesagt, langsamer spielen. Waren nicht in der DrumHeads irgendwann die Noten dazu mit Playalong?
    Und mit der Geschwindigkeit: Wir haben ein Stück, was mit 160bpm läuft, während die rechte Hand Achtel spielt. Live hatte ich das Problem, dass ich da sehr schnell verkrampft hatte (nicht so locke etc). Seitdem habe ich das Ganze einfach deutlich schneller geübt, was geschwindigkeitsmäßig schon deutlich an meiner Schmerzgrenze fürs normale Spielen war (~180bpm). Aber es hat sich gelohnt, bei 160bpm geht es nun wirklich sehr locker von der Hand. Ich muss mich nun sogar zügeln, nicht zu schnell zu spielen.


    Also, wenn es möglich ist, etwas das Tempo dann anziehen um somit Reserven zu haben (wenn der Rest sitzt, natürlich).

    Ich hänge die Frage hier dran:
    Hat wer Konstruktives oder Erfahrungen zum t-bone BD200 (Bassdrum) abzugeben? Das ist mir nun in die Finger gekommen und wir würden damit eventuell auf unserer Demoaufnahme herumprobieren. Wenn es aber von vornerein Schrott ist, können wir uns das sonst gleich sparen.

    Mein ehemaliger Lehrer hatte ein recht großes Set mit ausschließlich AA Crashes dran. Ich persönlich fand nicht, dass die den Aveden großartig ähnlich sind. Allerdings hab ich bisher keine brillianten Avedis Crashes live gehört. Aber vielleicht hilft es dir ja als Orientierung, dass der Ulle von Metallica seit jeher brilliante Avedis Crashes spielt.

    Also gleich vorweg: Der Gesamtsound von eurem Mix gefällt mir wirklich sehr gut! Unter welchen Bedingungen habt ihr aufgenommen?
    Die Gitarre klingt wirklich dermaßen fett, das hat man auf manchen teuren CD-Produktionen nicht. Die Becken fügen sich wunderbar ein, die BD könnte etwas mehr in den Vordergrund, aber an sich gehts schon in Ordnung. Ich persönlich begrüße es sehr, wenn der Snaresound nicht zu glattpoliert und 08/15 klingt. Daher finde ich deinen wirklich sehr gut. Spielerisch fand ich den Anfang des ersten Stückes etwas wackelnd, aber das wurde besser im Verlauf des Stückes. Solide getrommelt. Weiter so!

    Zitat

    Original von manuel4582
    Von mir jedenfalls uneingeschränkt empfehlenswert! Spiele diese und ne 75er Supraphonic und sie klingen beide geil! Anderer Klang, aber in etwa das selbe Level.


    Inwiefern unterscheiden die beiden sich denn von der Klangcharakteristik her? Ich hab ja auch ne Supra in derselben Tiefe wie du aus den Siebzigern, daher mein Interesse.

    Das sind ganz bestimmt keine Aluhülsen, sondern Alukern mit Kunststoffhülse, abgesehen vom Griff, wohlgemerkt. Das kannste mir schon glauben, hab schließlich schon 3 davon zerbrochen.