Beiträge von KickSomeAZZ

    oh ja bitte das würd mich interessieren. Ein Doublestrokewirbel (geschlossen) auf nem Kopfkissen, der jeweils zweite Schlag genauso oder annähernd so stark wie der erste. Links zu Videos hier rein posten.


    EDIT: OK er meint doch nicht das gleiche wie ich, nun bin ich umso mehr auf Videos gespannt.

    Buddy Poor hats genauso geschrieben wie ich es gemeint habe. Man macht sich zwangsläufig im Bewegungsablauf von der Unterlage bzw. deren Rebound abhängig, denn es ist pyhsikalisch nicht möglich, mit exakt demselben Bewegungsablauf, der auf einer harten Unterlage gute Doubles erzielt, auf einer weichen Unterlage dieselben Ergebnisse zu erzielen. Daher muss in der Technik, die man dafür verwendet, der Rebound eine Rolle spielen. Logisch, oder?

    Ich find die Argumentation falsch, denn der Rebound bestimmt gerade beim Doppelschlagwirbel die Arbeit der Hand. So find ich es nicht richtig zu sagen, es sollte nicht vom Rebound abhängen sondern von der Hand.


    Und einen Doppelschlagwirbel auf nem Kopfkissen (wo der zweite Schlag genauso oder fast genauso stark kommt wie der erste) möcht ich gern sehen. Sehr utopisch, diese Ansicht.


    Was man allerdings schon trainieren sollte, ist das Wirbeln und Rudimentieren auf verschiedenen reboundstarken Unterlagen. Mein Promark x-pad hat z.b. einen leicht stärkeren Rebound als meine Snares (welche schon sehr stramm gezogen sind), die andere Seite ist noch härter (simuliert das Becken). Dann nehm ich noch einen AOK Hüpfball (Vorteil: Innendruck ~ Rebound, also beliebig einstellbar), da krieg ich zwar keine Doppelschlagwirbel hin, aber andere Rudiments sind darauf doch deutlich anders vom Spielgefühl her und daher lohenswert, auch auf reboundschwachen Unterlagen trainiert zu werden.


    Vielleicht stimmst du deine Snare höher oder du nimmst dir ein anderes Pad.


    Nochmal edit: Der Tipp von Drummi mit dem Außen auf den Snarefellrändern zu spielen ist sehr gut, da haste tatsächlich höheren Rebound als in der Mitte (logischerweise klingts dann aber anders).

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Weil im Studio immer was anderes gespielt wird, eben mal DW Toms, Ludwig BD und viel Zildjian Becken, oder auch mal Gretsch mit Paiste (auf BSSM)...


    Schon klar gab ja auch genügend Diskussionen drüber. Ich dachte nur, die in dem Satz von mir angewendete Rechtschreibung würde Ironietags dahinter überflüssig machen aber naja ;)

    Die Vermutung mit der 5" tiefen Supra könnte ich als absoluter Snare-Banause bestätigen, da ich eben selbige (allerdings mit Gussreifen und Messingteppich) nun selbst auch habe. Die Charakteristik ist zumindest recht ähnlich, letztlich hängt auch viel von der Stimmung ab.


    Aba wizo sind aufn pics n DW zu sehn ich dacht der splt Pearl ?(

    So sehr ich sein ständiges Unterhalb-der-Gürtellinie-witzeln-auf-Kosten-anderer nicht abkann, er ist ein guter Entertainer der durchaus in der Lage ist, ein hochwertiges Programm auf die Bühne zu stellen. Das macht er leider nicht allzu häufig und irgendwann an seinem Lebensabend wird er sich fragen "warum hab ich eigentlich so viel Mist gemacht, eigentlich kann ich doch viel mehr".


    Und das Rumgemosere hier ist Kindergarten, das Umschalten wird man auch als Schlagzeuger wohl grad noch so beherrschen.

    Schließ mich der Meinung zu geschlossenen Doppelschlägen (oder closed doubles, wie auch immer) an. Dabei nicht zu vergessen, das Fell extremst hoch zu stimmen. Da funktionieren die closed Doubles auch gleich viel besser. Aber warum wurde die Aufnahme inner Maschinenfabrik gemacht, haben die keinen eigenen Probenraum?

    Klickt mal hier weiter unten, dort hab ich (recht originalgetreue) Aufnahmen von meinem L1 16/17/18" Crashes, dem Power Ride und meinen 14" AAX Fast Hats. Da wird man sehr schnell merken dass das 18" recht tief klingt und der Kontrast (obwohl das auch wieder subjektiv ist) zum 16" sehr groß ist.


    Trommeltier


    Die Fast Hats hab ich ja in Kombination mit den o.g. Crashes, ich finde es hört sich sehr gut so an, kannste dir auch unter dem oben genannten Link selbst anschauen bzw. hören.


    Allerdings find ich die schon recht laut und schrill. Ich würd dir mit den 15&16" Crashes wirklich eher zu den 13" Studio Hats oder von mir aus zu den 14" Studio Hats raten. Aber das musst du halt selbst herausfinden.

    Also deine Auswahl klingt recht vernünftig. Ich würds in folgende Richtung abändern: 14" AAX Studio Hihats , 15&16" L1 Crashes, 20" L1 Ride.
    Die 13" Stage Hats könnten eher etwas zu schrill sein. 15&16" deshalb weil die sich bei 2 Zoll Unterschied doch recht unterschiedlich anhören, aber Geschmackssache. Ride ist gut so.


    Wenn du dir mein Beckenprofil anschaust, ich spiele fast das gleiche. Hört sich recht gut an ;),

    naja als undynamisch würd ich die Limited Ones nich grad bezeichnen, die haben sehr ordentliche Klangreserven und klingen auch leise angeschlagen recht gut (zumindest die Kleineren). Allerdings ist die Ansprache nicht so schnell, da sind z.b. die Sabian AAX ganz anders (allerdings auch teurer). In den kleineren Crashgrößen (14-16") sind die L1 ziemlich hell und auch nich allzu laut, das wäre schon einen Blick wert, zumal die wirklich recht günstig sind.


    Amun ist auch ein guter Tipp, ebenfalls gutes P/L Verhältnis.


    UFIP Class wäre noch zu empfehlen, falls du bei ebay nen günstigen Schnapper machen kannst. Auch recht hell vom Klang, und sensibel in der Ansprache.

    Das ist definitiv kein Schreibfehler, ich hatte dem mal geschrieben wie er denn so sein RMV Set findet (ich darf zitieren "Klingt fantastisch, Produzent und ich sind happy. So hat mein DW und das Yamaha nicht geklungen.) und da hat er angemerkt dass wir genau das gleiche Set hätten, nur dass er noch auf sein 16" Standtom wartet. Also hat er offensichtlich kein 16" am Set.

    Zitat

    Original von Trommelschwabe
    Vorteil bei einem runden Hocker: Du kannst weit vorne sitzen an der Kante und hast somit optimale Bewegugnsfreiheit für deine Schenkel. Geht soweit ich weiß bei einem Sattelhocker nicht, da man da ja nur in die "Arschform" sitzen kann - korrigiert mich wenn ich mich irre.


    Die Überlegung ist teilweise richtig. Bei Sattelform bist du auf die eine Sitzposition festgelegt und kannst nur minimal bequem hin und her rutschen. Das mit der Beinfreiheit seh ich aber genau anders herum. Überleg mal, warum die Fahrradsattel die Sattelform und keine runde haben... genau, weil man so optimale Beinfreiheit hat. Meine Erfahrung war beim Wechseln von rund auf Sattel, dass ich erstmal deutlich fester und weniger wackelnd saß. Zudem hatten die Oberschenkel mehr (!!!) Beinfreiheit. Beim runden Hocker tendierte ich immer dazu, nach vorne zu rutschen, um eben die Oberschenkel angenehmer bewegen zu können. Dadurch rutschte mein Schwerpunkt allerdings auch nach vorne und mein Gewicht musste mehr mit den Füßen gestützt werden (bzw. mit dem linken, der meist nur die Hihat bediente). Dadurch wurde Doublebass Spielen auch so umständlich, da der linke Fuß nun komplett hochgenommen wurde und nicht mehr stützen konnte. Mit der Sattelform ist dein Schwerpunkt automatisch auf dem Stuhl fixiert und du kannst die Beine trotzdem wunderbar bewegen.

    Da ich grad auf nem Machine Head Trip bin kommt mir euer Lied recht gelegen ;) Also die Quali ist irgendwie recht niedrig, aber das was man dadurch hört ist echt fett. Geil gespielt, unterschiedliche Parts drinnen, der Growl Gesang ist teilweise etwas eintönig aber dafür habt ihr ja die Abwechslungen drinnen. Ach ja, tight gespielt ist es auch noch ;) *thumbs up*

    Ich spielte mal genau eben jenes ZBT Plus Setup wie du es dir nun gekauft hast.


    Hihats:
    Haben sich am Längsten am meinem Set behauptet, recht heller Klang, aber nicht zu plärrig, aber auch nicht wirklich komplex. Recht gute Ansprache.


    Ride:
    Auch recht hell, starkes Grundrauschen, hoher Ping, mir zu aggressiv vom Gesamtsound. Nicht genügend Differenz zwischen Ping und Rauschen.


    Crash:
    Laut. schrill. Penetrant. Für Metal und Rock ok bis gut, alles andere kann man damit vergessen. Ansprache mittel. Man sollte alle anderen Crashes ebenfalls auf die ZBT Plus dann umstellen, die gehen unter Umständen gnadenlos unter (wie bei mir damals das 16" Avedis Medium Thin und das 17" Sabian AAX Stage Crash).


    Naja, aber jetzt haste deine Entscheidung schon getroffen. Viel Spaß mit den Becken.


    Edit: Seh grad dass du die normalen ZBTs spielst. Da treffen meine Beschreibungen nur bedingt zu, die beziehen sich auf die ZBT Plus (welche allerdings angeblich besser sein sollen als die ZBT).

    Hi,


    also erstmal gefällt mir die Musik sehr gut. Der Sound klingt recht eigenwillig, aber das ist ja nicht unbedingt schlecht. Vom Spielerischen her ok, gut man findet immer was zum Meckern wenn man nur will aber ich finds wirklich ok so. Eure Sängerin hat ne sehr gute Stimme, kann damit auch umgehen und macht gute Gesangslinien. Behaltet das auf jeden Fall bei.