Beiträge von KickSomeAZZ

    Das ist wohl wahr, allerdings gestaltet es sich beim Beispiel Auto als schwierig, beim Verstellen der Sitze und Spiegel irgendetwas zu beschädigen. Oben genannte Situation hab ich zwar noch nicht bei meinem, aber bei anderen Sets die zur Verfügung gestellt werden erlebt (wohlgemerkt nicht, als ich was verstellt hatte). Und dann lass mal den anderen behaupten es wäre nicht seine Schuld, die Sache vor Gericht zu treiben ist ein Aufwand, den man vorher durch das Verbieten von Herumschrauben hätte vermeiden können. Ich finde das sehr nett wenn andere auf dieses Recht verzichten und verhalte mich dementsprechend vorsichtig. Leider hab ich das Verhalten bei anderen Drummern nicht so häufig erlebt, daher meine Einstellung dazu. Wenn du diesbezüglich andere Erfahrungen gemacht hast umso besser, vielleicht würde ich es dann auch anders sehen.


    Meinem Verhalten Spießigkeit zu unterstellen erzeugt bei mir den Eindruck dass du meine Meinung nicht gut findest. Dann sag es und spar dir Unterstellungen. Und nun weiter mit den Benimmregeln.

    chesterhead


    Dein Gesicht möcht ich sehen, wenn du dein Set zur Verfügung stellst und der nach dir spielende Drummer aus Unachtsamkeit beim Lösen der Tommountschraube das Tom vergisst festzuhalten und du ne riesige Delle in der BD hast.


    Es ist in meinen Augen eine Sache von Respekt gegenüber Eigentum von anderen. Wenn du den nicht anerkennst, dann ist es halt so.

    Zitat

    Original von chesterhead
    - nicht sein eigenes Set überbemuttern und alle Umbauten, Fremdnutzungen etc verbieten


    Seh ich anders. Wer sein Set für andere Drummer, die er vielleicht gar nicht kennt, zur Verfügung stellt hat das Recht zu bestimmen wie damit umgegangen wird. Neulich hatte ich so eine Situation, wo ich mein Set für 3 andere Drummer hingestellt hatte. Da mein Aufbau recht üblich ist fand ich es nicht zuviel verlangt, dass die anderen die Tomhalterungen in Ruhe lassen sollten (sind zugegebenermaßen recht schwierig zu handhaben), da ich im geistigen Auge das Hängetom beim Lösen der Schrauben im freien Fall auf die BD fliegen sah.
    Derjenige der sein Set mitbringt und andere drauf spielen lässt, darf sowas entscheiden und wer darüber meckert, hätte ja seins zur Verfügung stellen können. Denn wenn's hinterher darum geht, ein kaputtes Teil zu ersetzen, will es auf einmal niemand gewesen sein.

    Ich hab mit fünfzehneinhalb angefangen und ärgere mich bis heute, so spät angefangen zu haben. Also, fang jetzt endlich mal an, jede weitere sinnlos ungenutzte Zeit wirst du später bereuen! ;)

    Ich bin momentan der einzige aus der Band, der erstmal überhaupt die Sachen übt und dann noch den Klick benutzt. Das klappt auch nur deshalb gut, weil ich dann die anderen mit durchziehe. Auch wenns manchmal zu Irritationen kommt:


    Gitarrist: Du spielst den Mittelpart von XY zu schnell.
    Ich: Ganz bestimmt nicht, ich spiel's im Tempo von 100bpm, wie den Rest des Songs.
    Gitarrist: Glaub ich nicht.
    Ich: Schalt mal das Metronom an.
    - Metronom an, Gitarrist hechelt dem Klick hinterher -
    Gitarrist: Lass uns das generell langsamer spielen.

    Genau, damit hattest du nen Flyer von dem RMV Angebot für Deutschland inner Hand gehabt. Das hat mit der amerikanischen Abteilung von RMV nichts am Hut. Geh mal auf http://www.rmvdrums.com, da wirst du nix von Vision, Expression, Custom Class oder Exotic lesen, sondern nur von Einteilungen in Studio, Stage oder Stadium Style, was sich auf die Art der Kessel bezieht. In den USA bevorzugen die für die Vermarktung halt eine Art Baukastenprinzip (funktioniert ja auch bei OCDP hervorragend), in Deutschland funktionieren Einteilungen in Serien offensichtlich besser.

    Ich spiele AHEAD, vor allem aus Kostengründen und der Haltbarkeit wegen.


    Rechenbeispiel (ich beziehe mich auf meinen Stickverbrauch):
    Verschleiß an Holzsticks 2 Paar zu je 12€ pro Monat. 288€ im Jahr.
    Verschleiß an AHEADS 1 Paar zu 40€, 3 Paar Hülsen zu je 7€ im Jahr. 61€ im Jahr.


    Für mich sind AHEADS circa 5mal günstiger als Holzsticks. Bevorzuge die Spüg Signatures, aufgrund ihres für AHEAD-Verhältnisse geringen Gewichts und einer kugelförmigen Tipform, was sich angenehm spielen lässt und einen guten Beckensound hervorbringt.
    Bisher hab ich in fünfeinhalb Jahren (davon dreieinhalb mit AHEAD) ein Becken zertrümmert (ein Splash) und das aufgrund der Art des Risses wohl eher wegen zu fester Einspannung auf dem Galgen, bevor einer kommt, man zerholzt damit mehr Becken.


    Spielgefühl ist anders als mit Holzsticks, muss man sich dran gewöhnen.


    Fürs Pad nehm ich die Vic Firth Weckl Sticks.


    Dann hab ich seit kurzem Promark Hot Rods, machen echt Spaß die Dinger. Gutes Reboundfeeling, und recht leise. Für leise Gigs ideal.


    Ergänzt wird das ganze von Zildjian Besen (hatte ich vor Ewigkeiten von meinen Eltern geschenkt bekommen, damals dachten sie wohl ich würde dann leiser werden, böööser Irrtum ;)). Kommen recht selten zum Einsatz.

    Nochmal: Die amerikanische HP von RMV hat NIX mit dem zu tun, was hier auf den deutschen Markt kommt. Die schließen mit dem Vertrieb fürs jeweilige Land individuelle Bedingungen ab, was für Sachen wie gefertigt werden etc. Deshalb wirst du z.b. die brasilianische X oder Road Serie nicht in den USA noch hier in Deutschland finden.

    Zitat

    Original von HR
    Was soll eigentlich immer die Schimpfefingermentalität ? Bei 90% derjenigen die sich über so ein Set auslassen ist es sowieso Neid und wie heißt es so schön: Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muß man sich erarbeiten. Ich les hier öfters mal wenn einer seine 5 Snares vorstellt "wie kann man sich das leisten ?" immer mit so einem SPD-soziale-Gerechtigkeit-Unterton.


    Da bringts mal einer auf den Punkt. Hauptsache, ich weiß über des anderen Finanzen besser Bescheid als dieser selbst. Leute, das was ihr hier mit übertriebenen "Uaaahh ist das Schwachsinn, sowas von unnötig" abzieht, ist übertrieben. Sagt doch einfach, warum es euch nicht gefällt, ohne groß rumzulamentieren. Das haben immerhin ein paar hier schon hinbekommen. Danke.


    P.S.: Ich find die Farbe sehr schick, den Aufbau interessant, selbst würd ich es nicht so machen, sondern das alles in mehrere Sets aufteilen. Jetzt geh ich wieder in die Garage, um meine phatt Carbon Hood an die Karre zu schrauben :P

    Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, ob beide Gestänge identisch sind. Ich meine, so ein Problem wurde hier schonmal erörtert, keine Ahnung, was dabei herauskam. Falls du dich etwas gedulden kannst, frag ich mal meinen Lehrer, der hat u.a. ne DW und ne Tama Maschine und weiß das mit Sicherheit. Innerhalb einer Firma wird das Gestänge ziemlich sicher den gleichen Durchmesser haben.
    Das mit dem Beatergewicht kann ich dir nicht sagen, hatte noch nie beide gleichzeitig in der Hand. Sahen aber relativ gleich groß aus und wenn einer nun nicht gerade mit Blei gefüllt ist wird sich der Gewichtsunterschied in kaum bis gar nicht merkbaren Grenzen bewegen.


    drumsandbeats


    Das hängt sicherlich auch von dem jeweiligen Patch und der Art des Fells ab. Ich hab diesen durchsichtigen Evans Patch bei mir drauf. Der Sound veränderte sich nicht hörbar. Der Patch ist auch relativ dünn. Ich glaube nich, dass es einen großen Unterschied macht, wenn man nun ein beschichtetes Fell glatt schmirgelt oder gleich einen wohlgemerkt dünnen Patch draufklebt. Aber wissen tue ich es natürlich nicht, da nie ausprobiert.

    Der Nevermore Drummer endorst die auch... der endorst allerdings auch Peace Drums seit Neuestem, und hatte am 6.10. in der Markthalle immer noch sein Yamaha XXX Custom aufgebaut.


    [OT] geht mal auf http://www.acheronsticks.de und fragt euch, wie man bei dem, was sich dahinter verbirgt, auf diesem Domainnamen kommt... [/OT]

    50€ für 2 Beater?? Nimm die hier, sparste mal eben 20€ und schlechter sind die bestimmt nicht... falls du nicht unbedingt an den Filzsound gebunden bist, ist die abnutzungsfreiere Variante ein Holz- oder Plastikkopf. Letzteres hast du natürlich schon an deinem jetzigen Beater. Empfehlenswert wäre ein Patch für das BD Fell, gibts wie du siehst auch in DoFuMa Ausführung.


    Dass ein beschichtetes Fell das Filz schneller schafft ist nicht verwunderlich, da bei jedem Schlag der Beater etwas auf dem Fell reibt, da es eingedrückt wird (ist ja schließlich keine Granitwand). Auf einem glatten Fell entsteht nunmal weniger Reibung, auf nem beschichteten mehr. Vielleicht nen glatten Patch draufkleben, was aber mit Sicherheit den Attack verändern wird.