Beiträge von KickSomeAZZ

    Zitat

    Original von Zaphod


    Ich könnte dir nen Haufen nennen. ;)


    ;) Ja das kenn ich. Wenn die Zuschauer halt nicht wissen, wie es klingen soll, merkt's fast keiner. Auch Timingschwankungen werden eher selten wahrgenommen. Schlimm sind halt nur grobe Aussetzer oder Schwankungen, die stechen halt wirklich raus und fallen auf, und da ist mir nix aufgefallen.

    So, hab mir gleich mal alle 3 angehört.
    "Behind Blue Eyes" fand ich zwar anfangs sehr ungewohnt, vor allem weil euer Gitarrist am Anfang viel auf den Saiten rumgerutscht ist (war das Absicht?) aber ansonsten fand ich es gut rübergebracht.
    Das zweite rockte gut los, allerdings konnte man vieles bedingt durch den schlechten Sound nicht gut hören.
    Das dritte war das ruhige, gefiel mir auch gut. Die Snare klang da ziemlich geil ;), auch die Stelle, wo du gegen die Achtel Hihat eine Achteltriole mit der BD spielst, kam ziemlich gut.


    Großartige Timingschwankungen oder Verspieler hab ich spontan nicht ausmachen können, für live absolut in Ordnung.

    @rammsteinfan


    Wie ist denn so das neue Farin Urlaub Album? Bin bisher noch nicht dazu gekommen, es mir anzuhören. Sind da nur mehr so Spaßlieder drauf, oder auch etwas "Deftigeres" und Tiefsinnigeres wie z.B. "OK"?


    Und noch viel Erfolg und alles Gute fürs Abi!

    Also generell find ich die Aufnahmequali an sich nicht so schlecht, dafür dass ihr alles zu Hause gemacht habt.


    Ihr habt mit dem Song auf jeden Fall einen eigenen Charakter. Auch wenn es bestimmt gewöhnungsbedürftig ist und nicht unbedingt jeder drauf steht. Wie schon gesagt wurde, euer singender Bassist sollte besser die Töne treffen. Ich kenn die Situation, unser Bassist (der eigentlich nur in die Band kam, um Bass zu spielen) wurde von uns auch ans Mikro genötigt. Aber das wird mit der Zeit immer besser. Bei eurem bestimmt auch.


    Dein Drumming find ich jetzt nicht zu überladen, ich find's eher gut, denn von der Gitarrenseite her passiert nicht wirklich viel. Interessant war beim Durchhören die Stelle so ab 3min. Obwohl ich mir sicher war, dass eigentlich nix mehr passieren wird, kam da das Gitarrensolo. Ist bestimmt auch ein Streitfall, aber ich find das saugeil und es passt vor allem von der Stimmung her.
    An sich ist aber das Grundriff etwas eintönig, bisschen mehr als 2 Powerchords (sind es doch, oder?) wären nicht schlecht. Aber das ändert sich ja beim Solo.


    Soweit meine Meinung.

    Der Unterschied ist bloß, dass du dir beim Gebrauchtwagenhändler das Auto immerhin anschauen und anfassen kannst, bevor du kaufst ;)


    Bei ebay ist halt das Problem, dass man diese Möglichkeit in den seltensten Fällen hat. Meist muss man das Set über eine etwas größere Entfernung abholen bzw. es für teuer Versandgeld sich zuschicken lassen. Also muss man sich drauf verlassen, was der Verkäufer so in die Setbeschreibung schreibt und jedes Detail nachfragen. Auf jeden Fall alle Anfragen und die Antworten darauf aufbewahren, dann kannst du ihn hinterher drauf festnageln und ggf. vom Kaufvertrag zurücktreten.
    Frag auf jeden Fall nach, was "leichte Gebrauchsspuren" und solche Sachen genau heißen. Da kann man schnell böse Überraschungen erleben. Aber vielleicht läuft's auch anders und du kriegst ein super Set in nem Top Zustand für wenig Geld und ohne Probleme. Und das ist halt der Punkt, du weißt es bei ebay vorher nicht genau. Deshalb so gut absichern, wie nur irgendwie möglich. Denn ein erfolgreiches Gebot ist nunmal ein Kaufvertrag, von dem du nur mit guten Gründen zurücktreten kannst.

    Du hast recht, das mit der Energie zu vergleichen, war etwas vorschnell von mir, bzw. ich meinte das eine, hab's aber anders ausgedrückt, erst später richtig. Aber nur zur Vollständigkeit: Arbeit ist das gleiche wie Energie und insofern ist es nicht ganz falsch gewesen.
    Naja, jedenfalls betrachtet man die Kettenblätter im Hinblick auf die Arbeit, so sagt dies aus, dass man, wie du sagst, die gleiche Arbeit herausbekommen kann, aber mit komplett unterschiedlichen Werten für Kraft und Strecke. Beides steht aber in einem Zusammenhang, der gleich ist. Und das wollte ich ja damit sagen. Bei der Powerglide hast du weniger Weg, aber dafür mehr Kraft, die aufgewendet werden muss. Und durch den kürzeren Weg ist es angenehmer zu spielen, da die Füße nicht so weit bewegt werden.


    Edit:


    Die Frage von Bizkit find ich ínteressant. Weiß das jemand?

    Das Wippenbeispiel behandet das Thema Momente.
    Nehmen wir mal an, wir haben 2 Wippen gleicher Länge, aber der Drehpunkt befindet sich woanders. Darum geht es ja in deinem Beispiel. Nun berechne für jede Wippe auf beiden Seiten das Moment, dass aus angelegter Kraft auf der einen Seite bzw. Gewichtskraft des Steines mal Abstand zum Drehpunkt resultiert. Nun teile dies durch die Arbeit, die auf beiden Wippenseiten verrichtet wird, wenn man die eine Seite mit einer gewissen Kraft belastet, bis die Wippe am Boden angekommen ist. Auf der anderen Seite wird sie, bedingt durch die verschiedenen Drehpunkte, verschieden hoch ausschlagen. Wenn du nun dir diesen daraus resultierenden Quotienten anschaust, wirst du feststellen, dass er für jede Wippenseite gleich ist.
    Das Verhältnis von Arbeit, die reingesteckt wird, zu der Arbeit, die dabei herauskommt, ist also genau gleich. In jedem System.

    Nein, das ist falsch. Mit dem von mir gegebenen Beispiel wird nur die ins System investierte Energie und die Energie, die herauskommt, betrachtet. Und die ist sowohl bei Rolling- als auch bei Powerglide identisch. Wäre das nicht der Fall, wäre eine Konstruktion ein perpetuum mobile bzw. es würde Energie irgendwoher hinzugewinnen. Und das gibt es nicht. Du bringst da grad was durcheinander.

    So wie du das nun gesagt hast stimme ich dir zu. Vorher kam es allerdings deutlich abwertend rüber fand ich, deshalb die Ausführungen.


    Andere Frage, wie bedeutend ist eigentlich der Unterschied zwischen Gussspannreifen und herkömmlichen? Da gibts ja auch wieder Unterschiede, Power Hoops, Sturdy Hoops und wie sie alle heißen...

    Naja, also so ganz richtig ist das mit weniger Kraft treten und gleiche Schlagstärke erhalten nicht ganz.


    Nehmen wir die beiden Pedale, stellen die Pedalwinkel und die der Beater genau gleich und treten mit einer bestimmten Kraft drauf. Das Ergebnis wird ein Schlag sein, der bei beiden FuMas genau gleich stark ausfällt. Wo bliebe denn sonst die Energieerhaltung ;)
    Der Unterschied liegt im Verhältnis (wie schon gesagt) Runterdrücken der Fußplatte zu dem Weg, den der Beater zurücklegt. Bedingt durch die exzentrische Kettenführung legt der Beater den meisten Weg genau dann zurück, wenn du das Pedal am meisten weit durchgetreten hast (hoffe das ist verständlich). Beim runden Kettenblatt ist dieses Verhältnis linear, also gleichbleibend.


    Subjektiv bleibt zumindest bei mir das Empfinden, dass man die Füße weniger anheben muss, um mit dem Beater den gleichen Weg auszuholen. Und das führt auch schnell zu dem Eindruck, dass man weniger Kraft braucht. Tatsächlich bewegt man die Füße weniger, aber etwas mehr Kraft muss man dafür schon aufwenden. Inwiefern man das merkt, ist ne andere Sache. Aber das ist mir neulich aufgefallen, als ich im Laden auf ne Rolling Glide spielte.


    Als ich mir damals meine Power Glide DoFuMa gekauft hab, hab ich mir da ehrlich gesagt überhaupt keine Gedanken drüber gemacht. Und wenn man sowas vergleichstestet, sollte man am Besten die Fumas mit nach Hause an die eigene BD mitnehmen, damit du weißt, wie die auf deine Fellspannung etc. reagieren. Oder nimmst die BD mit in den Laden ;)

    josef


    Meine Familie lebt dort seit knapp 2 Jahren, da mein Vater dort nen Job bekommen hat. Ich habe mich halt intensiv mit RMV befasst. Vielleicht hast du mitbekommen, dass ich, schon lange bevor RMV (zumindest die Sets) hier in Deutschland bekannt waren, mir eine Snare und später ein Shellset von meinen Brasilienbesuchen bei meiner Familie mitgenommen habe. Im Zuge dessen habe ich mich ausführlich (scheinbar am ausführlichsten, schaue ich mich hier im Forum um) über RMV und die Sets informiert. Das, was ich über RMV sage, basiert auf reellen Erfahrungen und Tatsachen. Nichts davon ist übertrieben dargestellt, beschönigt oder hymnenhaft dahergesagt. Es ist wahr, dass ich hinter RMV stehe, da ich halt auch weiß, was für Leute das mit welchem Enthusiasmus hier herstellen. Und wann immer ich Infos über RMV geben kann, tue ich das. Und wann immer jemand sachlich falsche Sachen über RMV Sets schreibt, werde ich diese richtigstellen. Kann halt nix dafür, dass sonst keiner hier so viel über RMV weiß ;)


    Und um dich zu beruhigen: Die Suche hab ich dafür noch nicht benutzt.


    Wenn jemand die Sets häßlich oder billig aussehend findet, soll er das tun. Ich mag die Optik von Pearl Sets auch nicht ;) aber zu sagen, die seien schlecht wegen der Plastikböckchen oder so ist einfach falsch.


    Und wie slowbeat schon sagte, Yamaha führt genau das Gleiche bei sich ein. Machen die bestimmt nicht zum Spaß, und werden es mit Sicherheit ebenfalls als Weiterentwicklung verkaufen. Ob das auch zu fragwürdigen Grinsereien führt ;)

    Eigentlich schade, dass die den Custom Shop einstellt haben. Hatte seinerzeit ein 10" Splash neu bei ebay ersteigert, für 25€. Klingt sehr gut. Wird das nun durch diese One of a kind Serie ersetzt?

    00Schneider


    Bezüglich des Begriffes "Carbonpolymer" hatte ich vor geraumer Zeit meinen Werkstoffkundeprof gefragt. Dieser sagte mir, dass es sich um Kunststoff mit Kohlefaseranteilen handelt. Weiterhin sagte ich ihm, dass eine gewisse Schlagzeugfirma Carbonpolymer für die Herstellung der Böckchen nutzt und ob das denn sinnvoll sei. Daraufhin sagte er, dass es durchaus Sinn mache. Denn belastungstechnisch wäre es Metall ebenbürtig (kommt natürlich immer drauf an, wie die Kohlefasern in Bezug zum Belastungsfall verteilt sind), teilweise sogar besser. Und es hat halt die geringere Masse.


    Roland73


    Auch wenn dein optischer und sensorischer (das musst du mir näher erklären) Eindruck anders sein mag, die Praxis zeigt, dass die Böckchen durchaus in der Lage sind, stark gespannte Felle in Position zu halten. Meine Snare, welches der älteste Bestandteil meines Sets ist, hält zumindest schon 16 Monate lang. Der Rest des Sets auch. Und: Anfang März gab es hier in Braunschweig einen Bandcontest, wo wir mitgespielt hatten und Drum Power Peine auf mein Anfragen hin ein RMV Concept Eon Set inkl. der schwarzen Hardware (Boomstands, Snarestative, Hihat- und Fußmaschine) zur Verfügung stellte. Es spielten an 2 Tagen insgesamt 10 Bands, jeder Drummer baute sich das Set anders auf, es wurde also rege herumgeschraubt, manche stimmten sogar noch an dem Set herum. Sprich, das Material war an diesen beiden Tagen einer enormen Belastung ausgesetzt, vor allem als ein Gitarrist einer Band auf die vorne frei hängende BD (1cm Platz über Boden ) drauf und wieder runter sprang.
    Weder die Hardware noch das Set selbst hatten nach diesem Wochenende irgendwelche Beschädigungen erlitten. Es waren noch nicht mal Einkerbungen an den Stativen zu sehen, wo die Schrauben einmal festgedreht waren. Nebenbei waren alle Schlagzeuger ausnahmslos begeistert sowohl von der Funktionalität als auch von Sound des Sets, der Mischer eingeschlossen.


    Aufgrund solcher Erfahrungen ist es gut nachzuvollziehen, dass ich abwertende Kommentare bezüglich RMV von wegen "nur Plastik" oder wie die deines Verkäufers auf schlichtes Unwissen bzw. mangelnden Sachverstand zurückführe, nicht wahr?


    @wafi


    Sowas ist definitiv Reklamationsgegenstand. Es kann natürlich nicht sein, dass sich die Lagen ablösen. Aber das ist denk ich nicht der Regelfall. Mein Set hat die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsunterschiede von Sao Paulo zu Braunschweig bei mir im kalten Keller ohne Probleme überstanden.