Beiträge von KickSomeAZZ

    Zitat

    Original von Roland73
    Bei manchen sind´s die Böcke (bei einem Set waren die sogar nur aus Plastik!!!!),


    Nana, der informierte Mensch weiß, dass es sich bei dem Plastik der RMV Böckchen um Carbonpolymer handelt, also kohlefaserverstärkt ist. Damit kriegst du einen E-Modul hin, der höher sein kann als z.b. herkömmliches Metall und du hast den Vorteil, dass du weniger Masse am Kessel hast. Die Leute von PPC Hannover berichteten, dass sie sich letztes Jahr auf der Musikmesse zum Testen der Stabilität der Böckchen "drangehängt" haben und es hat gehalten.


    Also, dafür dass es "nur Plastik" ist, ist es schon ziemlich leistungsfähig.

    Genau. Wenn es halbwegs gepflegt aussieht und du vernünftige Bilder und Beschreibung davon machst (Tipp: Schreib HTML Text und verlinke zusätzlich Bilder von nem externen Webspace, das kostet nicht extra), garantiere ich dir, dass du bei ebay mehr als 40€ dafür bekommst.

    Oh mann, trotz deines Alters (vor der Konfirmation) solltest du dir echt Mühe geben, halbwegs vernünftige Sätze zu schreiben. Alle, die es lesen, werden es dir danken ;)


    Bedenke auf jeden Fall, dass nicht nur die Größe allein entscheidend ist (wie bei so vielen Dingen ;)) es kommt auch drauf an, aus welchem Material die BD gefertigt ist, Kesselstärke, und vor allem Befellung, Art der Stimmung, Dämpfung etc.

    Limited One hatten die zumindest als ich vor 2 1/2 Monaten da war, noch auf Lager. Anspielen kannste die Becken generell schon, darfst bloß keine AHEAD Sticks mitnehmen. Lass dir am Besten welche an dem Tresen geben.

    Zitat

    Original von nd.m
    Das dürfte wieder einer jenen Kandidaten sein, die ihr Pacific mangels Status mit nem DW-Reso aufrüsten. Die Böcken sehen zu schmal für DW aus...


    Am hässlichsten ist doch aber ganz eindeutig Platz 11, oder? Ich dachte eigentlich, die Zeiten von Doppelstockwerk-Racks wären seit mindestens einer Dekade vorbei!


    Das mag sein, darauf hab ich nicht wirklich geachtet, war zu schockiert ;)
    Der mit seinem mehrstöckigen Aufbau hat wahrscheinlich zuviel Queensryche DVDs gesehen *g*

    Hmm teilweise echt komisch, wie da ausgewählt wurde. Am Furchtbarsten find ich Platz 15. Soviel Geraffel so merkwürdig aufgebaut... und auf seinem schönen DW Set ist ne zentimeterdicke Staubschicht, sodass man den Lack nicht mehr richtig erkennen kann. Allein schon wegen des Zeitaufwands beim Auf- und Abbauen würd ich mir doch niemals soviel Zeug dranschrauben...

    Hab neulich auch wieder CDs gekauft, und zwar:


    Regicide - Viorus
    Nevermore - Enemies of Reality (Remix)
    Communic - Conspiracy in Mind


    Regicide - Viorus:


    Wer die Band kennt, weiß, dass diese Musik nicht alltäglich ist ;) ich kannte zuvor das Demoalbum "Behind Your Eyes", dieses ist das sozusagen erste komplett vollwertige Studioalbum. Der Sound ist zwar nicht ganz so transparent wie auf dem Demoalbum, dafür insgesamt stimmiger, bombastischer und monumentaler. Hebt insgesamt die Stärken der Band besser hervor. Total interessant ist, dass teilweise Tracks von "Behind Your Eyes" hier weiter verarbeitet wurden und man somit manche Songs schon kennt, aber eigentlich auch wieder nicht - so zum Beispiel "Behind His Eyes", "Funeral Of Tears", "Lonely Voices" und "Biography".
    Insgesamt bietet das Album sehr viel Abwechslung. Es gibt sehr ruhige Momente, dann wiederum sehr rockige und einprägsame Nummern. Was immer konstant bleibt, ist das sehr gute Songwriting und das Spielniveau der Truppe.
    Stilistisch kann man Regicide schwer einordnen, progressiv sind sie allein schon wegen der Besetzung. Einfach anhören, es lohnt sich, versprochen ;)



    Nevermore - Enemies of Reality (Remix)


    Das Albummaterial selbst ist schon fast 2 Jahre alt, leider hatte damals der Produzent und Mischer Kelly Gray das an sich super Songmaterial total verhunzt und verpfuscht. Der Sound war ein einziger, bassüberladener Brei, in dem die Becken völlig untergingen, ebenso wie die Gitarrenfeinheiten. Es ist umso trauriger gewesen, da das Vorgängeralbum "Dead Heart In A Dead World", produziert und gemischt von Andy Sneap, einen Wahnsinnssound hatte und dieser Nachfolger soundtechnisch deutlich nachgelassen hat.


    ABER: Nevermore haben das scheinbar auch erkannt und haben das komplette Album von Herrn Sneap komplett neu mischen lassen. Der Unterschied könnte krasser nicht sein. Nun knallt der Sound richtig, wie auf dem Vorgänger. Dumm nur, wenn man sich wie ich schon die erste Version gekauft hat. Aber als Trostplaster gibts noch 3 Videoclips dazu und was tut man nicht alles als echter Fan ;)



    Communic - Conspiracy in Mind


    Communic sind Newcomer und haben gewaltig Potenzial. Einzuordnen sind sie bei Power Metal, und damit meine ich NICHT Hammerfall, Gamma Ray, Edguy o.ä. sondern vielmehr Bands wie Nevermore. Die Musik ist generell mehr moll-orientiert, teilweise sehr hart, teilweise wiederum ruhig und melodisch. Die teilweise sehr langen Songs schaffen es immer wieder, 2 Minuten vor Ende die Struktur komplett umzudrehen und mit komplett neuen Parts aufzuwarten. Spannung garantiert ;) Spieltechnisch sind Communic auf einem guten Niveau, verzichten im Vergleich zu Nevermore auf großartige solistische Ausflüge. Die Stimme ist nicht so wahnsinnig differenziert, die Songs klingen teilweise sehr ähnlich, das liegt aber mehr am Mix, da die Gitarren, egal was sie spielen, einen relativ undifferenzierten Sound haben. Die Songs an sich aber unterscheiden sich sehr deutlich untereinander. Man muss halt gut hinhören.
    Wer Nevermore mag, sollte ruhig ein Ohr riskieren.

    Zitat

    Original von chesterhead
    Du willst mir doch wohl nicht wiedersprechen, das Brasilien, anders als Deutschland, ein Schwellenland ist. Das hat natürlich auch Einfluss auf Bildung und Bildungsqualität. Bei aller emotionaler Bindung an Brasilien solltest du sogar du das einsehen.


    Brasilien ist ein Schwellenland, ich habe nicht das Gegenteil behauptet, deine Unterstellung ist also falsch. Deine Verknüpfung zwischen Bildung und daraus resultierender Angliszisierung ist zwar durchaus logisch, trifft hier jedoch nicht zu, da es um die Einstellung der Brasilianer zu deren eigener Sprache und deren Unterwanderung durch Anglizismen geht. Die Berücksichtigung der Tatsachen bezüglich einer Sprache in einem Land hinsichtlich der Bildung, Kultur und Geschichte ist grundsätzlich richtig. Darum geht es aber nicht. Es ging um die pure Feststellung, dass es in anderen Ländern, wie z.b. Brasilien, sprachtechnisch nicht so zugeht wie hier. Wenn du das unter oben genannten Aspekten erörtern willst, so tue das. Aber bringe die beiden Sachen nicht durcheinander.

    Zitat

    Original von chesterhead
    Achja? Schonmal die Einstellung vieler Osteuropäer zum Thema Anglizismus und American Way of Life gehört? Es ist einfach Unsinn, was du da erzählst. Da wird das ameruikanische Vorbild quasi vergöttert und es gehört zu den großen Zielen einen "amerikanisch" geprägtes Leben zu führen.


    Sag mal, haste schlecht geschissen oder was? Nebenbei geht es hier um die Sprache und nicht die Lebenseinstellung. Danke. Und im Zuge der Vergötterung packen die so wie hierzulande Anglizismen in ihre Sprache? Aha.


    Zitat

    Original von chesterhead
    Schonmal über die Bevölkerungs-und Erwerbsstruktur, nebst dem Bildungsviveau nachgedacht? Ohne dich in deinem Nationalbewußtsein einzuschränken: Viele sind einfach nicht in der Lage eine zweite Sprache zu erlernen. Da herrschen ganz andere Standarts als in Europa.


    Glaub mir ich war schon oft genug dort, um mir ein gutes Bild von der Situation des Landes zu machen. Lassen wir mal die Favelas außen vor, da gibts nämlich keine Schulen und somit auch keine zweite Fremdsprache. Nimmst du den Teil der brasilianischen Bevölkerung, der Zugang zum Schulsystem hat, trifft oben Gesagtes immer noch zu. Das liegt zum Beispiel daran, dass Deutsch mehr verbreitet ist als Englisch im Schulsystem. Viele Brasilianer, die des Englischen mächtig sind, lassen einen als Ausländer trotzdem gern mal auflaufen, wenn man partout versucht, sie nur auf Englisch anzusprechen. Und das hat wiederum nichts mit Bildungsstandards, Erwerbsstrukturen oder Ähnlichem zu tun.

    Es gibt aber nicht viele Länder, vielleicht sogar gar keine, in denen die Angliszisierung so ausufernde Formen annimmt wie in Deutschland. Man kann spekulieren woran das liegt.


    Und in Brasilien (welches ja nun ein ziemlich großes Land ist) kommst du mit Englisch am Flughafen weiter, aber weiter außerhalb nicht wirklich. Wenn du Glück hast, triffst du jemanden der Englisch spricht. Dann wirst du aber schief angeguckt. Die sehen es viel lieber, wenn du versuchst auf Portugiesisch mit denen zu sprechen, und sei es noch so schlecht. Das ist in deren Augen ein Ausdruck an Respekt für das Land und die sind halt ein ziemlich stolzes Völkchen - hier ist das komplett anders.

    Hey, wir waren auch in der Markthalle ;)
    Das Schlagzeug war geil, Bass und Vocals auch, allerdings fand ich die Gitarren nicht so gut hörbar. Was vielleicht daran lag, dass zumindest wo wir standen, viel zu viele Tiefen im Gesamtmix waren. Aber scheinbar war's nicht überall so... jedenfalls ein supergeiles Konzert, ähnlich gut wie September letzten Jahres in Berlin.

    mad-drive


    So stell ich mir gute Kritik vor ;)
    Ja hast recht er hat einen Hang zum Überbetonen von diesen "ei"s und "au"s. Ich kann's mir damit erklären, dass er sich gesanglich teilweise sehr an James Hetfield orientiert - und damit, dass er kein Englisch Muttersprachler ist ;)


    Und diese Verenglischung der deutschen Sprache - also ich finde, dass es hierzulande total übertrieben wird. In manchen Bereichen macht es durchaus Sinn, wie zum Beispiel Bereich Elektronik, Börse o.ä., da diese Sprachbereiche sich über einen kurzen Zeitraum etabliert haben und die deutsche Sprache sehr hinterherhinkte, somit keine äquivalenten Ausdrücke formen konnte bzw. sich nicht eingebürgert haben. Aber und vor allem durch die Werbungsindustrie wird man mit so vielen dummen unnötigen Anglizismen eingelullt, dass es echt nicht mehr schön ist. Will eine Firma ihre Produkte interessant gestalten, wird alles ins Englische umbenannt. Warum die Bahn aus "Information" "Service Point" gemacht hat, versteh ich bis heute nicht, warum in Braunschweig in einer Wahnvorstellung, hier wäre eine Weltstadt, die Straßenbahnen in "Tram" umbenannt hat, auch nicht. Und das sind nur harmlose Beispiele. Ganz schlimm wird es, wenn in einem Anfall vom Bedürfnis, Wichtigkeit und Aufmerksamkeit zu erregen, Englisch mit Deutsch im normalen Sprachgebrauch vermengt wird und das sogenannte "Denglisch" bei rauskommt. Gut, bei uns Schlagzeugern kommt das schnell vor, aber das gehört zu den oben genannten Fällen. Und es passiert häufig genug total unnötig.


    Aber was will man machen, die Sprache hierzulande verfällt unaufhaltsam, schon schlimm genug, dass heutzutage keiner mehr in der Lage ist, einen Kausalsatz richtig zu benutzen (... weil ich habe ...). Sehen wir dem Untergang tapfer entgegen ;)

    Also ihr müsst mir doch noch erklären, wo denn so deutlich der deutsche Akzent rüberkommt. Er singt sehr phrasiert, was Wortteile anders - härter - klingen lässt, als wenn man das normal sprechen würde. Genau das tun Bands und Sänger aus Amiland auch, hört euch das "Master of Puppets" Album von Metallica an. Und er nuschelt nicht das "t" zu nem "d", wie das sonst viel gemacht wird.


    Gut, aber da sieht man, wie unterschiedlich die Wahrnehmung ist ;)

    Zitat

    Original von catastrophy
    Also wenn einer mit deutschem Akzent englische Lieder singt, dann kann er auch gleich auf deutsch singen :rolleyes:


    Naja, das seh ich anders. Die einzigen deutschen Bands die mir bekannt sind und in deutscher Sprache gute Texte schreiben sind die Ärzte und bedingt Rammstein. Englische Sprache ist für deutsche Bands ein Stilmittel, um der Musik eine andere Prägung zu geben, vor allem den Texten. Ich persönlich finde die englische Sprache sehr geil, von der Art und Weise der Kombination Geschriebenes/Art des Satzbaus und dem, was damit gemeint ist. Mit Deutsch ist das nicht so möglich, zumindest erzielt es nicht so eine Wirkung. Aber das empfindet bestimmt wieder jeder anders ;)

    Das Basix Custom hat den Ruf, für's Geld ein relativ hochwertiges Schlagzeug zu bieten. Such doch mal nach, da wurde schon viel drüber geschrieben. Es gibt da auch Ausstattungsunterschiede, die mit der Baujahrversion zusammenhängen. Das solltest du den Händler fragen, ob es ein 2003er oder 2004er oder was auch immer ist.


    Wie gesagt, die Suche ist dein Freund ;)