Ich hatte auch mal bei meinem alten Yamaha DP (12/13/16) auf den Hängetoms Powerstroke 3 und auf dem Standtom ein Pinstripe. Und wie gimmick schon beschrieb, man erzeugt dadurch mehr Kontrast innerhalb der Tomkonstellation. Gerade beim Standtom kann das sinnvoll sein, da man es vielleicht des Öfteren als Hihat- oder Rideersatz nutzt und man speziell dafür andere Klangcharakteristika als bei den Hängetoms haben will.
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Du musst nur aufpassen, was die Abmessungen angeht (bzw. der Verkäufer). Übersteigt die Breite oder Höhe 60cm, kann man es noch nicht mal als Sperrgut verschicken (laut Post-HP).
die Länge darf max. 120cm. betragen. Sollte aber schon passen. Bis zu 5kg zahlt man 7€, bis 20kg 10,50€.Zur Verpackung: Wie schon gesagt Karton, ich würde zur Polsterung erstmal das Tom in diese Plastikluftpolsterfolie einschlagen (wo man immer so lustig mit "herumknacken" kann), die verbleibenden Hohlräume mit zusammengeknüllten Zeitungsresten ausstopfen. So hat mein Set auch den Transport als Gepäckstück per Flugzeug von Brasilien nach Deutschland überlebt. Und die gehen nicht gerade zimperlich mit Gepäck um.
Viel Glück auf jeden Fall bei deinem Vorhaben!
-
Es gibt von der Thomann Hausmarke Millenium einen Galgen (ist glaub ich sogar extra als Splash-Galgen ausgewiesen), an dem schon eine Multiklammervorrichtung integriert ist. Ist sogar ziemlich günstig.
NICHT KAUFEN!!!
Ich hab den Fehler leider gemacht. Das Problem ist, wenn man die Schrauben halbwegs fest zieht, bekommt man sie fast nur mit ner Rohrzange wieder lose. Spricht für schlechte Gewinde/Schraubenqualität. Weiterhin hat sich im Laufe der Zeit die Befestigung der Beckenaufhängung an dem Stab des Galgens soweit gelockert, dass man ungefähr 1-2cm Wackelspiel hat. Das war mir dann doch zu blöd und ich habe das Ding nun entsorgt. Ersatz liefert nun ein Galgen aus der 400er Serie von Sonor (auch Thomann?), das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Extrem robust ausgeführt und die Schrauben kann man problemlos fest anziehen und wieder lockern.
Außerdem hab ich noch einen Galgen von Pearl, Bezeichnung weiß ich grad nicht. Jedenfalls ist das Problem mit dem Festsetzen der Schrauben auch vorhanden, allerdings nicht so extrem wie bei dem Millenum Galgen.
Fazit: Den Sonor 400 Galgen kann ich uneingeschränkt empfehlen. Auf solche Feinheiten muss man vielleicht nicht achten, wenn man das Set einmal auf- und die wieder abbaut, aber da das früher oder später sowieso der Fall sein wird, ist es auf jeden Fall ratsam.
-
Zitat
Original von Savagedrums
Ja, etwas thrashig sind sie schon. Aber ich werde mir auf jeden Fall die ganze Palette von 8 bis 12 Splash DH holen, warum auch nicht, die sind so billig, dass man ja fast Geld dazubekommt*lol*
-
Zitat
Original von HR
Tip für alle diejenigen die schon zur Monatsmitte pleite sind: am Anfang vom Monat feste Beiträge sparen und Haushaltsbuch führen - klingt jetzt echt spießig, aber mach´s mal und Du siehst wofür Deine Kohle draufgeht und weißt wo Du sparen kannst.Da haste vollkommen recht. Sollte man, und wenn auch nur für nen Monat, mal durchführen. Ist sehr interessant bzw. erschreckend.
-
Wie schonmal gesagt, vertrete ich ebenfalls die Ansicht, für guten Service und Beratung auch das eine oder andere mehr zu bezahlen. Die schon angesprochene "Loyalität" macht sich früher oder später bezahlt. Es ist halt auch von Vorteil, wenn man einem Laden, der einem gefällt, die Treue hält und nicht auf den Cent vergleicht. Wenn ich bei Drum Power Peine bin, komme ich unter 2 Stunden nicht wieder weg, da man halt erstmal nen Kaffee trinkt, über dies und das redet und diskutiert und sich so mit der Zeit auch gut kennt. Das alles hatte beispielsweise den Vorteil, dass ich über Drum Power für unseren singenden Bassisten ein Gesangsmikro bestellte, unterhalb des günstigsten Preises eines großen Musikversandhandels. Weiterhin schauen sich meine Bandkollegen nach neuem Equipment um (ENGL Top & Box, Ibanez Bass) und auf Anfrage bekam ich Angebote, die ebenfalls unterhalb der günstigsten Preise anderer Anbieter lagen. Weil ich ihn halt gut kenne.
Deshalb überlege ich es mir dreimal, immer nach dem günstigsten Preis zu gehen, oder den Laden zu unterstützen, zu dem man Vertrauen hat. Die Großen werden sowieso überleben, die Kleinen haben es immer schwieriger.
-
seppel bringts auf den Punkt. Letzten Endes ist es interessant, in welchem Winkel der Stick auf die Kante trifft. Und schaut man sich die Höhe der Crashes an, in der Mikkey Dee sie aufhängt, dann relativiert sich diese Waagerechtpositionierung.
Aber schon sehr ärgerlich. Am Besten verleiht man nur gegen einen Winzvertrag mit Unterschrift. Da wird man zwar angeschaut wie der letzte Mensch, aber letzten Endes ist man definitiv auf der sicheren Seite. Sonst wird hinterher gesagt "war ja schon vorher gerissen" - nicht auf sowas einlassen!
Obwohl das Geld, was JB wiederbekommen würde, den Verlust eh nicht ersetzen kann... scheisse gelaufen. -
ja das 17" und 18" sind echt der Knaller
-
Um mal ein Klangbeispiel einzubringen: Meint ihr sowas?
-
Genau. Bei meinem alten Sabian AAX 17" Stage Crash konnte man das wunderbar machen. In dem Fall sollte man halt auf die kante schlagen. Ich hab die erfahrung gemacht, dass es besser ist, nicht zu stark draufzuhauen. Ansonsten erzeugst du zu laute Schläge, die zu schnell wieder abklingen. Ist aber von Becken zu Becken unterschiedlich. Bei meinem Anatolian Limited One 18" funktioniert es ebenfalls wunderbar.
-
Ich kenn diese Serie überhaupt nicht und hab keine Ahnung wieviel die wohl wert sind, allerdings gilt bei ebay generell das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Vor allem Nachfrage. Das siehst du bei den ganzen Paiste/Sabian/Zildjian Versteigerungen. Die Becken wollen alle haben, die Becken kriegt man auch für viel Geld weg. Bei Meinl ist das so ne Sache. Die Amun, Byzance und Classics sind relativ bekannt und auch beliebt. Die Custom Cymbal Shop Serie gehörte mal zu den Top Serien von Meinl. Trotzdem bekam ich ein 10" Splash davon NEU für 25€. Weil ansonsten sich niemand dafür interessiert hat. Und ich fürchte, so wird es vielleicht auch bei deinem Tritonal Ride laufen. Es sei denn, es ist jetzt DER Geheimtipp und ich weiß es bloß nicht
-
Dem stimme ich zu, die XS20 Serie von Sabian ist ihr Geld wirklich wert. Damit wirst du auch länger glücklich sein und brauchst sie nicht unbedingt als Übergangslösung betrachten.
-
Seh ich absolut genauso.
Mit dem generellen Niedrigpreis "angeblich" bei Media Markt lassen sich bestimmt zig weitere Beispiele bringen. Ich hatte mir vor inzwischen 2 Jahren eine Digicam zugelegt, "Media Markt Tiefstpreis" 189€. Preis bei Photo Dose: 159€. Da braucht man sowieso nicht lange zu überlegen...
-
Das mit den 16% nochmals zurück ist dann wohl nur ne Ente. Schade eigentlich, gegönnt hätte ich es Media Markt allemal
In Bezug auf das, was bei dem T-Online Bericht stand:
Sehr dumm von Saturn, mit den Einkaufspreisen als Endpreise zu werben. Wäre sowieso schwachsinnig für die und umso peinlicher, dass sogenannte Einkaufspreise höher waren als andere Endpreise (mit Spanne) im Internet.Würd mich freuen, wenn das Konsequenzen für beide Ketten hat, denn so sorgen die nur für Misstrauen und dafür, dass die kleineren, kompetenten Läden kaputt gehen.
-
*fettironiehinzufüg*
-
Es ist Folgendes los:
Eine Frage bezüglich Neuerwerbung eines Shellsets, Preisrahmen 1000€. Viele gute Antworten wurden schon gesagt, teils gebrauchte, teils neue Sets. Meine Antwort mit RMV passt ebenfalls, da es gute Schlagzeuge sind, die zudem noch in dem Preisrahmen liegen. Völlig zusammenhangslos und unbegründet unterstellst du mir, jedem RMV andrehen zu wollen. Das ist schlicht und ergreifend falsch. Leuchtet ein, nicht?
Und die Frage ist immer noch offen, hast du denn schon diese Sets halbwegs ausgiebig testen können? Wenn nein, weißt du nicht, wovon ich rede. Ich maße mir auch nicht an, z.B. das Pearl 50th Anniversary Set schlechtzureden, da ich es kurz mal angespielt hatte, es in meinen Ohren nicht sonderlich gut klang und ich die Optik der Pearl Tommount relativ bescheiden finde.
Merkst du noch was? Genau, ich sage nicht "das und das ist scheisse". Da Vulgärsprache eh immer inflationärer gebraucht wird, muss man es zum einen nicht übertreiben und wenn, dann kann man es doch wenigstens eindeutig mit seiner eigenen Meinung verknüpfen.
Wir haben diesen Thread inzwischen genug vollgemüllt, alles weitere über PM.
@nobbes68
Das bedaure ich natürlich sehr, dass in deinen Augen das Set übelst aussah und in deinen Ohren nicht sonderlich gut klingt. Waren sicherlich die RMV Originals drauf, richtig? Da kriegt man auch mit halbwegs vernünftiger Stimmung sehr gute Ergebnisse, die in Köln wohl leider nicht. Ansonsten die duo classic draufziehen, die entwickeln einiges mehr an Punch. Oder gleich die Eon Serie, die generell wesentlich mehr Attack aufweist als die Neo.
-
Zitat
Original von Andy19
ich kann zum einen diesem RMV hype nichts abgewinnen.Aha. Vielleicht überdenkst deine Anti-Einstellung zu Sachen, die mehr beworben werden als andere, einmal. Glaub mir, im Fall von RMV wird damit nicht fehlende Qualität überspielt. Aber das würdest du ja wissen, tätest du dich mal über Sachen schlau machen, über die du redest. Tust du aber nicht. Schade.
@Phillipe
Gut ich gebs zu. Ich krieg monatlich 5000€, damit ich RMV bewerbe. Deshalb auch die häufigen Besuche in Brasilien. Meine Familie wohnt da gar nicht, hab ich alles erfunden
-
Muha, aber wenn Sonor, Pearl etc. vorgeschlagen werden, dann will es nicht gleich jeder spielen, der atmet?
tz.Ich empfehle nur etwas weiter, wovon ich behaupten kann, dass ich es ausgiebig und mehrfach bei Händlern sowohl als auch zu Hause getestet habe und spiele und für qualitativ als auch preis/leistungsmäßig hochwertig und empfehlenswert befinde. Muss ich mir deswegen Vorwürfe anhören, ich will es jemandem aufschwatzen? Ich denke nicht!
-
Die Paragon Hihat hatte ich beim MP Besuch auch angetestet. Da mir erstaunlich viele Klangähnlichkeiten zur Anatolian Limited One aufgefallen sind, bin ich mehrmals zwischen den beiden Räumen hin- und hergelaufen, um einen guten Eindruck zu kriegen. Die Paragon Hats waren eine Nuance heller und etwas trockener als die Anatolian, ansonsten praktisch identisch, vor allem von der Stickdefinition und dem Dynamikverhalten her. Meine Bandkollegen befanden die Anatolians für besser
ich finde es ist Geschmackssache, qualitativ sind sie in meinen Ohren auf einem Level. Angesichts der Tatsache, dass die Anatolian Limited One Hihat mal eben die Hälfte kostet wie die Paragons, sind sie natürlich umso attraktiver.
Welche Serie hattest du denn von den Anatolian Crashes angetestet?
-
Bei dem Preisrahmen MUSST du dir auf jeden Fall RMV anschauen. Und wenn du mit nem vernünftigen Händler redest, kannst du die 10/12/14 Tomconfig. in 12/14/16 ummodeln und zahlst nur wenig mehr.