Beiträge von KickSomeAZZ

    Ich würd es mir sofort kaufen. Obwohl ich nur das fantastische Bild gesehen habe, kann man schon der geilen Klang nur vom Draufsehen hören, ja förmlich spüren! Ich glaub ich verscheuer mein RMV und kauf mir auch ein Platin, die sind für ihre Qualität ja bestens bekannt.
    *lol*


    Mal im Ernst, bei ebay würd ich erst dann ein Schlagzeug kaufen, wenn ich genau so eins schonmal angetestet hätte. Im Gegensatz zu Becken kannste es nämlich ansonsten nicht einfach weiterverkaufen, ohne großartige Verluste hinzunehmen.

    Melech


    Jetzt kennst du einen ;)
    Mir sind bisher 2 AHEAD Sticks gebrochen, innerhalb von 2 1/2 Jahren. Keine schlechte Bilanz, und meine Becken sind auch noch heile. Und habe momentan 2 Paar AHEAD Sticks :D


    Noch etwas: Aufgrund der hohen Wärmefluktation von Aluminium und dem generell relativ hohen Temperaturpunkt, ab dem plastisches Verformen möglich ist, tun dem Stick die 200°C im Backofen gar nicht weh... aber es sollte auch nicht notwendig sein, sowas anzuwenden.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am Besten ist, den Teil der Hülse, der zum Griff mündet, am intensivsten zu bearbeiten. Also Fön nehmen, auf eine Stelle draufhalten, ca. 30s warten, dann etwas weiter drehen, wieder draufhalten usw. Ging bei mir bisher immer.


    Wichtig ist allerdings, dass man die Tips vorm Draufschrauben fixiert. Bei mir war es sonst nämlich so, dass die sich während des Spielens von alleine locker drehten. Also ein bißchen stinknormalen Kleber in den Tip (nicht zuviel, sonst quillt es raus) und draufschrauben. Abkriegen tut man das wieder, in dem man eine Zange nimmt, diese um den Tip klemmt (Vorsicht: ein Stückchen Pappe o.ä. auf die Zangenbacken, sonst zerkratzt der Tip) und einfach dreht.


    Das wäre auch schon alles, was ich dazu noch sagen könnte.

    Meine Iron Cobra Velo Glide ist ziemlich hoch. Um genau zu sein, knapp 120cm. Ist mir persönlich schon fast zu hoch. Gelegentlich kommt es vor, dass ich aus Versehen gegen die Hihatstange gegenkomme. Vielleicht säg ich die irgendwann etwas kürzer...

    In meinen Augen ist der Vorteil von 10 Stimmschrauben, dass es halt mehr (um genau zu sein 1/5) mehr Punkte gibt, die die Spannung halten. Jeder kennt den Effekt, wenn man ein Fell neu draufzieht. Zieht man eine Schraube an, so spannt sich von der Mitte des Fells bis zu spannenden Schraube eine imaginäre Linie, zu sehen dadurch, dass auf dieser das Fell unter Zugspannung (physikalisch korrekt Normalspannung, gell Flori ;)) steht und sich das Fell dort glättet, daneben wirft es Falten.
    Man hat bei einer 8-schraubigen Snare also einen 8-eckigen "Stimmstern", bei ner 10-schraubigen einen 10-eckigen.
    Also sorgt eine größere Anzahl der Stimmschrauben für ein generell gleichmäßigeres Stimmverhalten.


    ABER: Inwiefern sich das hörbar auf den Klang auswirkt, mag ich nicht zu beurteilen. Diese Unterschiede sind vermute ich mal relativ gering.


    FAZIT: Gäbe es eine Snare, die ich mir kaufen wollen würde, in einer 8- und 10-schraubigen Version, wobei die 8-schraubige billiger wäre, würde ich mir die mit den 8 Schrauben holen. Mehr Stimmschrauben wären für mich kein Kaufargument.

    BOT vertickern hierzulande ja die komplett schwarze RMV Reihe. Leider hab ich die noch nicht angespielt. Da aber in meiner Nähe ein Laden nun RMV ins Programm genommen hat, werde ich da mal bei Gelegenheit vorbeischauen. Falls die dort die Hihat auch haben, werd ich wieder hier posten. Aber hab keine Ahnung, wann das sein wird...

    Du brauchst dafür die stinknormalen AHEAD Ersatzhülsen, die bei Drums Only 7€ kosten.
    Beachte allerdings die Maße. Es gibt LT, MT und ST. Steht einerseits bei den Stickbeschreibungen dabei, welcher Stick welches Taper hat und auf deinen Sticks steht es auch drauf, nahe dem Griff in der Mitte des Sticks.

    Auf meiner RMV Snare ist **Überraschung** kein RMV Schlagfell, sondern ein EVANS genera hd dry coated drauf. Ich hatte dieses Fell auf einer Sonor Snare erlebt und war sehr angetan von dem Sound. Gut, hat natürlich auch an der Snare gelegen ;) aber es war Grund genug für mich, es auf die RMV Snare zu ziehen.
    Und es hatte alle positiven Eigenschaften, die ich ebenfalls an besagter Sonor Snare ausmachen konnte. Relativ kontrollierter Sustain, eher dunkler Grundsound, trockene Ansprache, trotzdem lebendig. Da meine Snare sowieso zu vielen Obertönen neigt, gefällt mir dieses Evans sehr gut.


    Reso ist das RMV, was schon drauf war, Original Clear Resonant oder so.

    Gebe Ploetz völlig recht. Wir sind im Rahmen unserer Kursfahrt auch nach Prag gefahren (wegen Kultur und so *lol*), und es ist echt super. Das Hotel war klasse, trotzdem günstig. Die Altstadt bietet auch ne Menge fürs Auge, nen halben Liter Staropram Bier kriegste für ca. 30ct, Cocktails in Riesengrößen gibts auch richtig günstig und beim Lasergame waren wir auch des Öfteren. Außerhalb der Tourigebiete kann man auch noch richtig günstig landestypische Gerichte essen, und Weindegustationen auf einem nahegelegenen Weingut sind sehr zu empfehlen ;)

    Marty007


    Ich empfehle dir da die Spug Signatures. Ich habe inzwischen auch die 7A als Reserve und auch, um andere Größen auszuprobieren. Die 7A sind in meinen Augen schlechter zu kontrollieren und weniger agil als die Spug. Bisher kamen die Spug am Besten an das Holzstick Feeling ran.

    Within Temptation - The Silent Force


    Obwohl ich beim Probehören etwas skeptisch war, kaufte ich mir trotzdem die 10€ Version (ohne Booklet). Zum Glück, denn nach öfterem und genauerem Hören entwickelt die Scheibe ihre Qualitäten. Da ich vor allem ein Fan des ersten Albums "Enter" bin, hatte ich so meine Schwierigkeiten, mich mit dem Sound dieser Platte anzufreunden. Der Mix ist zwar zweifellos gut, hat aber wenig Eigenständigkeit. Die Songstrukturen sind ziemlich geglättet, ebenfalls weniger eigenständig. Auch das Schlagzeugspiel hat mich schonmal mehr begeistert (gut, liegt natürlich mit am Drummerwechsel). Wieso finde ich die CD also gut? Die Melodien, die Harmoniezusammenhänge und die extrem gut eingebrachte Orchesteruntermalung, gekrönt mit der einmaligen gefühlvollen Stimme von Sharon machen das alles wieder wett.


    Anspieltipps:
    "See who I am", "Jillian", "Stand my Ground", "Memories", "Aquarius"


    Freu mich schon auf den 23.2., wenn sie in Hannover spielen :D

    Ich spiele eigentlich immer Heel-up und nach dem Schlag bleibt der Fuß bei mir auf dem Pedal liegen, solange, bis der nächste Schlag kommt und der Fuß wieder ausholen muss. Spiele ich Doublebass, ist es meist so, dass die Schläge so nah beieinander liegen, dass es nicht "ökonomisch" wäre, den Fuß auf dem Pedal liegen zu lassen. Dann hat man halt die fließende Bewegung, bei der der Fuß sowieso so gut wie keine Ruhepausen hat.
    Probleme, dass der linke Beater das BD-Fell abdämpft, treten eigentlich nicht wirklich auf. Liegt vielleicht daran, dass mein Fuß, wenn er auf dem Pedal ruht, nicht wirklich viel Gewichtskraft ausübt. Der einzig negative Nebeneffekt ist, dass das BD-Fell mitunter nach einem Schlag gegen den auf dem Fell ruhenden Beater "flattert". Ist nur sehr kurz und macht such auch nur bei Plastik- respektive Holzbeatern bemerkbar, logischerweise. Bei unseren Demo Aufnahmen, bei denen das Mikro in der BD stand, war davon allerdings nix zu hören. Ist halt auch ein relativ leises Geräusch.

    LeanderX


    Das bezog sich auf seine Beschreibungen von 2 der 4 Becken, welche da lautet "irgendein billiges von Pearl und ein Meinl Laser". Klar, es weiß nun de facto niemand, was das Ride und die Hats für Becken sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um K Constantinoples oder so handelt, ist aber eher gering, denke ich mal.


    Aber hast recht, ich hätte das schon unmissverständlicher schreiben sollen ;)