Da lassen die Herrschaften aber nix anbrennen... sind schon fast im Jahrestakt angekommen, was die Releases angeht.
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Hat zwar nix mit wertverkannten Sets zu tun, aber dafür mit falscher Werteinschätzung:
Als ich gerade mal ein halbes Jahr Schlagzeug spielte und ich am Set meines Lehrers gerade irgendwelche BD-Übungen machen sollte, sagte ich ihm: "Hab das Gefühl, als wäre deine Fußmaschine irgendwie nicht so gut wie meine!". Dazu muss man wissen, meine Maschine war so ne Yamaha FP-700 oder so.
Heutzutage aber weiß ich, was diese rote "A" auf seiner Fußplatte bedeutet und verstehe auch nun seinen leicht säuerlichen Blick, als ich dies sagte -
Ist das nicht relativ teuer? 180€...
Meine damit diesen Proberaum
-
Mein Schlag- und Resofell sind relativ gleichstark gespannt, wobei das Schlagfell etwas härter angezogen ist. Insgesamt würde ich die Spannungsstärke als eher niedrig bezeichnen.
Die BD ist eine RMV Concept 20x18", Schlagfell RMV Avant duo Clear (doppelschichtig mit Ring), Resofell RMV Avant Single White Coated (einschichtig mit Ring).
Der so gewonnene Sound kann als voluminös, bassig, voll, mittelschnell ansprechend und relativ definiert beschrieben werden.Jedenfalls können sich die Stimmvorlieben je nach BD total unterscheiden. Hat die BD zum Beispiel weniger Tiefe, würde ich sie bestimmt anders stimmen als jetzt. Weiterhin sind die Felle natürlich ausschlaggebend.
Ach ja, an deiner Stelle würde ich beide Felle erstmal so schwach wie geht aufspannen und dich dann Stück für Stück an höhere Spannungen wagen. Ich persönlich finde eher gleichhohe Stimmungen beide Felle besser, aber das ist Geschmackssache. Jedenfalls ist wie schon gesagt das Schlagfell etwas, aber wirklich nur etwas stärker angezogen als das Reso.
-
Hätte fast angeführt, dass Premier vielleicht auch sowas anbietet, den Scott Phillips hat beim Alter Bridge Konzert ebenfalls ein begrafiktes Set gespielt. Allerdings zeichnet sich wohl der John Douglas dafür verantwortlich.
-
Zitat
Original von B-Man
ich wische nur gelegentlich staub auf meinem set XD
einmal musste ich das china putzen weil die gitarren-leute chips reingefüllt und daraus gegessen haben......LOOOL
Wie lustig ist das denn
Möchte mal wissen, was die für ein Gesicht machen würden, wenn du deren Gitarrensaiten als Zahnseide nutztEDIT: Mist, da war wohl einer schneller. Das kommt davon, wenn man die Beiträge nie zu Ende liest
-
Da gewinnt mit Sicherheit eh nur einer, der ausschließlich Sabian Becken am Set hat. Wäre ja auch sonst marketingtechnisch ziemlich dumm, es anders zu machen
Ich schmeiß einfach 6 Becken aus meinem Setup raus, sodass ich nur noch die AAX Fast Hats, das AAX Stage Crash und das HH Medium Heavy Ride drin hab. Da schreib ich was von wegen "so universelle und flexibel anspielbare Becken, aus denen viele unterschiedliche Sounds rauszuholen sind, habe ich noch nirgendwo anders gefunden" und werde gewinnen -
da lob ich mir doch die Cobra, da hat man noch halbwegs überschaubare Einstellmöglichkeiten und mit meiner komme ich auch gut zurecht... wenn nur die Füße mehr das tun würden, was ich will
-
Ich glaube, Feelingwechsel trifft es besser als Taktwechsel, wenn du das meinst, was ich denke
Nimm zum Beispiel den Schundersong von den Ärzten. Der fängt mit Halftime Feel an, geht dann zum Normaltime Feel und letztendlich zum Doubletime. Höre es dir einfach mal an und wenn es so ist wie bei euch, dann brauchst du nur eine einzige Clickvorgabe ( xy bpm) und kannst alles dazu spielen.
Ansonsten stimme ich Seelanne voll und ganz zu. Wenn du das erste Mal überhaupt im Studio zu Click spielst, wirst du wahrscheinlich ziemliche Probleme bekommen. Ich hab die Erfahrung auch mal gemacht
Also vorher üben, sowieso generell mal zum Click spielen, mal die Songs "trocken" üben, mal einfach vor sich hin spielen... das übt auf jeden Fall.Viel Erfolg euch im Studio!
-
"Burn it down" von Alter Bridge...
Sehr schöner, verträumter Song, sehr gefühlvoll vorgetragen... einfach nur gut -
Nachdem ich neulich "Vermillion" vom neuen Album im Fernsehen gehört habe, war ich doch deutlich überrascht. Scheinbar können die doch ganz gute Musik machen, denn der Track glänzt durch eine gute Songstrukturierung und -entwicklung. Werd mir bei Gelegenheit mal das ganze Album anhören...
Die Masken fand ich vorher albern und jetzt immer noch, aber viel alberner finde ich die Tatsache, dass neben Joey noch zwei weitere auf Kesseln rumkloppen und man es eigentlich gar nicht hört -
Dieses große-BD-Getue ist eh nur Show. Der HIM-Drummer hat des Öfteren 3 BDs auf der Bühne stehen, benutzt nach eigenen Aussagen nur eine. Aber bei den Fans, den dummen ;), schindet's Eindruckk...
-
Dem würde ich voll und ganz zustimmen.
Edit:
Klangbeschreibung ist gar kein Problem. Also hier mal eine von meinem Set.
Toms:
Attack ist mäßig bis stark vorhanden.
Stockdefinition sehr gut.
Ausklingverhalten eher kurz.
Dynamikentwicklung eher mittelmäßig.
Klang geht in Richtung hell und präsent.Bassdrum:
Extrem gute und starke Bassentwicklung, klingt ein bißchen nach. Attack bei Filzbeatern eher bassbetont (also kein Geklacker), mit Kunststoffbeatern auch mehr höhenbetont. Mittelschnelles Ansprechverhalten.Snare:
Warmer Grundton, sehr gute Ansprache in allen Bereichen, bei Rimshots sehr gute Dynamikentwicklung, sehr differenziert stimm- und einsetzbar. Nur der Snareteppich könnte sich etwas ruhiger verhalten.So ist ne subjektive Beschreibung meinerseits. Hängt natürlich alles von der Stimmung des Sets und den verwendeten Fellen ab. Insofern ist es eher fraglich, solche Beschreibungen abzugeben, aber ich habe so nun deinem Wunsch entsprochen
Ach ja, auf der RMV Homepage gibts auch solche Beschreibungen. Ist halt nur die Frage, inwiefern die sinnvoll und realitätsnah sind.
-
"Ich verstehe vollkommen, das du deine brasilianische "Braut" liebst."
Den Begriff "Liebe" verwende ich in anderen Zusammenhängen, aber jeder so wie er mag.
"Ich konnte vor ca. 2 Wochen das Concept Eon bei einem Händlerkollegen in Wien testen.
Er hat das Set mit Remo Fellen bestückt weil deren Verkäufer mit dem Sound der Originalfelle nicht so glücklich waren."
Das Eon Set habe ich leider bisher nicht angespielt. Jedenfalls klingt das Concept Neo mit den classic duo Heads wunderbar"Ich war ehrlich gesagt vom Sound (es war sehr rockig getunt) positiv überrascht. Das Set hatte einen Nagel - Wahnsinn."
Das ist doch schonmal was
"Die Holzkessel - lt. Angaben von BOT: 100% Bapeva Shells (Brazilian Maple), 6-ply/ 4mm mit "Internal Tone Rings"
erinnerten mich von der Holzart her allerdings an die alten Kessel der Fa. Newsound. (Die waren vor Jahren einmal aus Mahagony). Die Kessel waren auf jeden Fall sehr offenporig."Hmm, jedenfalls steht in Sao Paulo direkt neben dem internationalen Flughafen Guarulhos die Hauptfabrik von RMV. Nebenbei befinden sich auf der brasilianischen Homepage detaillierte Infos über die Herstellung der Kessel. Mag natürlich sein, dass die sich das alles ausdenken und in der Fabrik werden nur Folien auf Newsound Kessel geklebt, ich würde solche Gedankengänge aber eher als unrealistisch bezeichnen. Das Holz meiner Kessel ist auf jeden Fall nicht offenporiger als das anderer Sets, die ich bisher so genau begutachtet habe. Doch selbst wenn es so wäre, welchen Schluss sollte man daraus ziehen?
"Aber jetzt Vergleiche zu ziehen, da kommt ein Set aus Brasilien und es ist nun besser als alles andere und ohnehin um die 1/2 billiger finde ich schon zu sehr gewagt und etwas übertrieben."
In meinem vorvorletzten Post schrieb ich: "Vergleiche mit höheren Serien will ich nicht anstellen, da hierbei der persönliche Geschmack und die Rahmenbedingungen des Testens eine zu dominante Rolle spielen."
Also ich ziehe solche Vergleiche nicht, auf wen spielt das denn an?"Das Beste gibt es meiner Meinung nach nicht. Und jeder der sich RMV kaufen will soll es tun und jeder der Pearl, Tama, Yamaha oder Tamburo (auch geil) haben will soll es auch tun."
Genau meine Meinung.
"Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Das ist wie bei den Frauen, manche mögen rassige Brasilianerinnen, manche gazellige Asiatinnen, einige stehen auf deutsche Wertarbeit,..... also jedem das seine. Und die Serien auch noch miteinander zu vergleichen, alles hat Vor- und Nachteile."
Dass gerade du als Frau selbige mit Schlagzeugen und deutscher Wertarbeit vergleichst fínde ich sehr befremdlich.
"Also gib doch bitte den anderen Marken auch noch eine Chance."
Daraus entnehme ich, dass du denkst, ich würde RMV ultimativ über alle anderen Marken stellen. Das ist schlichtweg falsch.
"Die Hardware hat mir persönlich z. Bsp. gar nicht gefallen"
Das ist dein gutes Recht, ich bin mit der Welt auch nicht zufrieden. Allerdings impliziert diese Aussage in diesem Zusammenhang, dass ich irgendwie behauptet haben müsste, die RMV Hardware sei top. Habe ich aber leider nicht...
"und mit richtigen Fellen bestückt, stimme ich dir jedes Set, das es gut klingt."
Da werden sich aber alle Starclassic/MMX/Designer/Maple Custom/etc. Besitzer gehörig in den A**** beißen, dass sie soviel Geld ausgegeben haben, hätten sie sich mal ein Billigset gekauft und es von dir stimmen lassen sollen, wäre wesentlich günstiger gewesen
"PS.: Bapeva gibt es auch auf den brasilianischen Seiten nur bei RMV."
Das stützt wiederum meine Vermutung, dass die RMV Leute als einzige dieses Holz verwenden. Wenn ich in geraumer Zeit wieder bei meiner Familie sein sollte, werde ich schauen, ob ich nicht vielleicht mal in die RMV Fabrik schauen kann und dort vor Ort die ominöse Herkunft dieses Holzes klären kann... dumpf herumvermuten werde ich aber nicht.
Mein Eindruck ist, dass du meine Begeisterung über RMV falsch auffasst und dir nebenbei noch die Vermarktung über BoT übel aufstößt und du deshalb ein etwas voreingenommene Haltung zu meinen Posts diesbezüglich hast.
Nochmal: Ich habe NIE geschrieben, RMV sei besser als irgendwelche Top-Marken anderer Hersteller. Fakt ist, dass man für's Geld ein am Preis/Leistungsverhältnis gemessenes gutes Schlagzeug bekommt. Der Rest ist persönlicher Geschmack. -
Tja da wirste wohl wirklich nicht drum herumkommen, die Sets selber anzutesten. Wenn du den weiten Weg nach Niedersachsen auf dich nehmen möchtest, kannste auch gern mein Set antesten
Die Antwort des Verkäufers sieht für leider nur nach dem üblichen "Verkaufe das was teurer ist" Schema aus.
-
Man muss halt auch auf brasilianischen Seiten Ausschau halten, dann findet man Infos...
Daraus geht hervor, dass es eine Holzart ist, die am Amazonas beheimatet ist. Für das Weitere reichen meine Portugiesischkenntnisse nicht...
Es ist ja nicht schlimm, wenn man das Bapevaholz sonst nirgendwo auf Holzartenseiten findet... vielleicht sind RMV nunmal die Ersten, die es so verwenden :?
Dichte des Bapeva: 0.92kg/dm³ (920kg/m³)
Also auch sehr hart...
All das erfährt man auf den Seiten
und
http://www.rmv.com.br (portugiesisch)
Ist doch eigentlich nicht so schwer...
-
naja, also was der Typ von MP da geschrieben hat ist gelinde gesagt nur teilweise richtig.
"Das Exoticset klingt im Vergleich zum Concept wirklich wesentlich besser
und das liegt an folgenden Unterschieden:
-Concept Eon besteht aus Bapeva ( billiges Mischholz )
Die Toms und die Bassdrum haben nur 6 Lagen Holz, welche
nicht entsprechend vom Durchmesser so gleichmässig sind wie
bei der Exoticserie."
"Billig" könnte man insofern gelten lassen, als das 10 Kubikmeter brasilianisches Bapeva bestimmt billiger im Einkauf sind als 10 Kubikmeter amerikanisches Ahorn. Das war's dann auch schon mit "billigem Mischholz"...
Interessanterweise sagt er hier "nur 6 Lagen Holz", gleichen Umstand preist er weiter unten wiederum bei der Purple Heart Serie an. Nebenbei ist diese Information auch noch falsch, denn die Eon Serie hat in jedem Shell noch einen Verstärkungsring, an diesen Stellen kommt man auf 8 Lagen, wenn ich mich recht entsinne. Der Rest des Shells ist 6-lagig.
Zum Thema "gleichmäßig verarbeitet": Bei meinem Concept Neo Set ist zumindest mit Augenmaß keine Unebenheit auszumachen. Wenn er dieses Argument auf Messungen mit der Schieblehre stützt, will ich ihm Recht geben, ansonsten..."-Das Exoticset besteht aus 100% Purple Heart ( hochwertige Holzart )
welche ein sehr gutes klangbild bzw. einen sehr guten Ton abgibt."
Der Herr scheint sich sehr sicher in seiner Sache zu sein, dass Purple Heart hochwertiger ist als Bapeva. Interessant ist, dass er als Argumente nur "billiges Mischholz" und "hochwertige Holzart" führt. Dass Bapeva eine brasilianische Holzart aus dem Regenwald ist und nebenbei eine höhere Dichte als amerikanisches Ahorn aufweist, lässt er hier halbwissend unter den Tisch fallen."Die Toms sind aus 6 Lagen Holz, welche vom Durchmesser aufeinander abgestimmt
und sehr gut verleimt sind."
Was soll denn das heißen?? Das die Tomgrößen besser zueinander passen? Also sind die Tomgrößen eines 10/12/14/20 Concept Sets schlechter "vom Durchmesser aufeinander abgestimmt" als von nem 10/12/14/20 Purple Heart Set, obwohl die Maßeinheiten überall gleich sind? Schwachsinn."die Bassdrum besteht aus 9 Lagen Holz um einen voluminöseren Klang zu erzeügen und
um eine höhere Stabilität zu bekommen."
Das ist soweit richtig, trifft aber ebenso auf die Concept One, Neo und Eon Serie zu, nicht nur bei der Purple Heart.
"Das Conceptset ist einzuordnen beim Pearl ELX oder Tama Rockstar RP.
Die Exoticserie liegt in der Reihe von Sonor S-class, Tama Starclassicperformer
oder Pearl SRX."
Ich würde einer solchen Meinung eines kompetenten Musikhändels meist Glauben schenken, doch eben diese Kompetenz hat er sich leider verspielt. Da überzeuge ich mich doch lieber selbst...Meine Meinung zu dieser Mail: Der Typ glänzt durch gefährliches Halbwissen. Das einzige Wissen, was er über RMV hat, steht wahrscheinlich in den Verkaufsargumenten bezüglich pro Purple Heart contra Concept, welche wahrscheinlich von BoT an die Händler mitverschickt werden ;). Schon die Hälfte seiner Argumente lässt sich durch das Lesen der RMV Homepage entkräften (ist wohl zuviel verlangt für nen Facharbeiter in ner Drumabteilung), der Rest durch Erfahrungswerte.
"ist ein Concept nicht besser als ein Export von Pearl??
na, da muss ich mir das aber nochmal überlegen.
chancen eines anzuspielen hatte ich net. aber selbst, wenns gut klingt, dann aber sch**** verarbeitet ist..."
Also da kann ich dich voll und ganz beruhigen, das RMV Concept ist um Längen besser als das Pearl Export. Vergleiche mit höheren Serien will ich nicht anstellen, da hierbei der persönliche Geschmack und die Rahmenbedingungen des Testens eine zu dominante Rolle spielen. Allerdings kannst du dich drauf verlassen, dass die RMV Concept Serie top verarbeitet ist. Das sage nicht nur ich, sondern auch die brasilianischen Musikladenverkäufer (die sich im Gegensatz zu hier noch mit dem auseinandersetzen, was sie verkaufen) und mein Schlagzeuglehrer, der in seinem bisherigen Leben sehr viele Topserien diverser Hersteller unter seinen Stöcken hatte und generell sehr ehrlich mit seiner Meinung ist ;).Ich habe leider noch nie die Purple Heart Serie gespielt, auch in Brasilien nicht. Letzten Endes kann ich also nicht sagen, um wieviel besser die nun sind. Aber nach dieser Mail reizt es mich doch sehr, mal nach Ibbenbüren zu fahren und den Wahrheitsgehalt dieses Schreibens zu überprüfen.
Nochmal mein Eindruck von dieser Mail: Der Typ hat wenig bis keine Ahnung von dem, worüber er redet.
Gute Nacht
-
Solltest schon genauer beschreiben, wie deine Klangvorstellungen sind...
Allerdings treffen die Attribute "variabel", "knackig" und "Rock&Pop Set" voll auf's RMV zu... find ich zumindest.
-
weil du damit das von DF angesprochene Zusammenspiel der Hände bei hohen Geschwindigkeiten gleich mittrainierst. Probiers einfach mal aus, wirst dann schon sehen...
-
Zitat
Original von Sebomaniac
rrrlll...
rrrrllll...Seb
Bei der Übung fände ich es wichtig, sie folgendermaßen noch zu ergänzen:
RRRR__RRRR__RRRR
___LLLL___LLLL(hoffe das kommt so rüber wie es gedacht ist)
Gedacht ist, dass der letzte Schlag der einen Hand der erste der anderen ist, also beide Hände diesen einen Schlag gleichzeitig ausgeführt werden. Aufpassen muss man dabei, dass beide Hände wirklich zeitgleich aufschlagen, also nicht dass da ein Flam draus wird