Beiträge von KickSomeAZZ

    Schon ordentlich. Bin grad selbst viel am Snare- und Doppelschlagtechniküben... aber vielleicht könnte man es etwas aufpeppen mit ein paar Triolen/Sextolen, oder hier und da ein Flam oder so... wie Cata schon meinte.

    Das hier keiner John Myung erwähnt...
    Den finde ich u.a. aus folgenden Gründen ziemlich genial:
    Obwohl er absoluter Meister der 6 Basssaiten ist (siehe Basssoli "Metropolis Pt.1" & "Dance of Eternity"), also spielerisch dazu im Stande ist, sich ordentlich ins Rampenlicht zu stellen, so tritt er bei Dream Theater mehr in den Hintergrund und erfüllt oft die Aufgabe einer 2ten Gitarre. Ohne sich durch Gedudel nach vorn zu spielen (was bei dem, das die anderen Herren von DT veranstalten, wahrscheinlich zum Chaos führen würde).


    Ach ja, 5 Basser:
    - Fieldy (Korn) <-- sehr eigenständiger Stil, entscheidend für Korn's typischen Sound
    - Steve Harris (Iron Maiden) warum hat den keiner genannt? Oder kann ich nicht gut genug lesen ;)?
    - Brian Marshall (ex-Creed, Alter Bridge) sehr fit am Instrument, originelle Ideen (Creed "Illusion", "Pity for a Dime")
    - Cliff Burton R.I.P. (Metallica) man höre sich "Anesthesia" an... generell das ganze Kill 'Em All Album... oder die anderen 3 mit Cliff... "Leper Messiah" zum Beispiel... alles sehr genial
    - Shavo Odadjkan (System of a Down) Lieder wie "Psycho", "Spiders", "Mind", "Ddevil" uvm. leben einfach von diesem Bass.

    Dieser ganze Werbehype um RMV ist in meinen Augen auch etwas übertrieben. Andererseits sind es wiederum Top-Schlagzeuge, insofern ist es für mich nicht sooo schlimm, da nicht ungerechtfertigterweise etwas in die Höhe gehoben wird ;)


    Zum Thema Nachbestellen:
    Es muss einem auch klar sein, dass der Vertrieb dabei gehörig absahnt. Hatte es schonmal geschrieben, beispielsweise mein 8" Tom hab ich in Brasilien für umgerechnet 70€ gekauft, hier kostet es 232€!! Also über 3x so teuer. Das kann man bestimmt schlecht mit Fracht und Zoll rechtfertigen...

    Zitat

    Original von wafi
    ob rmv die serien solange unverändert lässt wird sich zeigen, der trend von minimalismus is eh schon wieder vorbei....


    Was hat das denn Minimalismus mit den Serien zu tun?


    00Schneider
    Bapeva ist eine brasilianische Holzart. Angeblich wird es aufgrund der "hervorragenden Klangeigenschaften" "Brasilian Maple" genannt. Aber das ist in meinen Augen Werbesülze, das Holz an sich hat wohl mit Maple nicht viel am Hut. Siehe u.a. das Holzdichtendiagramm auf der US-Page. Aber irgendwelche knackigen Werbesprüche muss man sich wohl einfallen lassen ;)

    Unterschiede bei den RMV Concept Serien:
    - One: haben 6schichtige Kessel
    - Neo: haben 4schichtige Kessel
    - Eon: haben 4schichtige Kessel mit Verstärkungsring
    - Exotic: hab ich keine Ahnung, auf der Ami-Seite wird drauf hingewiesen, dass es außer Bapeva noch Zedern- oder Elfenbeinholz (Stand "Cedar / Ivory Wood") als Shellmaterial gibt. Vielleicht ist es das ja.


    Die Snares kosten allerdings 350€ und nicht 200€. Letzteres wäre eher der brasilianische Preis ;)
    Das Geld lohnt sich aber trotzdem.
    Und ich dachte eigentlich, dass die Shellsets zum günstigen Preis von 950€ angeboten werden. Aber vielleicht ist das Angebot ja schon vorbei.
    Beim PPC kostet ein Eon 1049€, ein Neo 990€.


    Ich kenn die beiden Mapex nicht, wage es aber trotzdem, dir wärmstens RMV zu empfehlen, da es ein exzellentes Set ist super Verarbeitung und mit nem super Sound ist. Vor allem für den Preis. Das haben nebenbei auch alle fachlich versierten Schlagzeuger gesagt, die meins bisher gespielt haben :D

    Kannst ruhig auch mit mehr an die Sache rangehen.
    Ich hab mein Yamaha DP (10/12/13/16/22/14x5,5) Shellset mit einem Stativ, Hihat- und SingleFuMa (ja, ohne Snarestativ ;)) für 299€ Startpreis und 399€ Sofortkauf reingstellt. Zwei Tage später war es für den Sofortkaufpreis weg. OK, es war gut erhalten und RMV Felle waren auch relativ frisch aufgezogen ;) aber trotzdem, nicht zu niedrig bei ebay vertickern, du wirst dich hinterher nur ärgern. Erst einen eher höheren Preis wählen, wenn's keiner haben will, kannste damit immer noch runtergehen.

    Da sie nun angeblich schon in Deutschland eingetroffen sind, rate ich dir, RMV Concept anzutesten. Erstens hälst du locker dein Preislimit ein, zweitens besitzen die einen astreinen Klang. Gerade die 12/14/16 Kombi ist, obwohl man es aufgrund der eher kürzeren Kesseltiefen nicht gleich vermuten mag, super für Rockgeschichten geeignet. Die BD hab ich ja schon des Öfteren gelobt ;)
    Die Concept Neo Serie hat dünnere Kessel, klingt eher warm und rund, die One Serie ähnlich, allerdings etwas "knackiger" im Anschlag und kürzeres Ausklingverhalten. Die Eon Serie hab ich noch nicht testen können, sind aber so wie die Neo, allerdings mit Verstärkungsring im Kessel.


    @ Rege


    Ja, der bin ich ;)

    Kenn die Preislage dieser Serie nicht, aber leider ist es so, dass Meinl Becken bei Ebay meist unter ihrem Wert weggehen (oder zum Glück :D)
    Erhoff dir also nicht zuviel. Hingegen kriegst du für halbwegs gut erhaltene Zildjians oder Paiste sehr viel Geld, teilweise mehr als NP. Ist zumindest meine Erfahrung.

    Falls es hilft: Der Jukka von Nightwish spielt die Dimensions ("mostly Dimensions", O-Ton Nightwish HP). Ne andere Sache ist, wie originalgetreu die auf den Alben rüberkommen. Dabei sollte man noch anmerken, dass er wohl erst seit "Oceanborn" zu Paiste gewechselt ist.

    Bei mir gibt's soweit glaub ich keine definitiv immer wiederkehrenden Markenzeichen... muss ich mal unsern Basser fragen, der ist bandtechnisch schon sehr weit rumgekommen.
    Aber bestimmte Sachen schleichen sich doch immer wieder ein, als da wären meist immer ein 32tel Viererpack, gefolgt von nem 16tel Fill. Oder mein Hang zu 16tel Doubles in der BD. Oder auf BD oder Snare 8tel Triolen gegen die binären 8tel der Hihat laufen zu lassen.
    Aber das sind Sachen, die kommen und gehn und variieren auch stark, abhängig vom jeweils begleiteten Stück. Ich würd das nicht als "Stil" bezeichnen... ich glaub, das braucht auch vieeeel mehr Zeit, um sich zu entwickeln als 4 1/2 Jahre ;)


    Gute Nacht!

    Das hört sich ja sehr interessant an. Habe bisher nur einmal eine BD in 20*18" gespielt, nämlich meine ;)
    Und der Sound bläst so ziemlich alles weg, was ich bisher spielen durfte. Deshalb würd ich gern auch mal andere BDs mit denselben Maßen antesten, um ein Gefühl dafür zu kriegen, ob's an den Maßen liegt oder an der BD selbst.

    Zitat

    SchlagSebi:
    Hmm, ich weiß gar nicht was ich davon halten soll, aber mal ne Frage: Würde es Euch nicht auch tierisch nerven, wenn in der Nachbarwohnung (-haus) plötzlich jemand anfängt, Schlagzeug zu pielen. Auch wenn man Schlagzeug allgemein zu Hausinstrumenten zählt, so ist das Schlagzeug doch irgendwie so völlig anders, als ein Klavier, eine Geige, eine Blockflöte, sowohl hinsichtlich der Lautstärke, Intensität und Art der erzeugten Klänge.


    Sag das nicht. Bei uns im Haus steht im Wohnzimmer, welches teilweise zur Straße gerichtet ist, ein Klavier. Wenn man darauf spielt, ist die auf der Straße wahrgenommene Lautstärke identisch mit der, als wenn wir im Kellerprobenraum (nur ein paar Teppiche an den Wänden) Bandrobe abhalten. Zugegeben, die Lautstärke ist sehr gering. Aber ich will damit sagen, dass auch ein Klavier sehr laut ist.
    Mit meinen Nachbarn gibts gottseidank keine Probleme. Rechts ist ein altes Stallgebäude, hinten die Weide dazu, vorne eine riesige Garage, zu beiden Seiten davon in ca. 40m Luftlinie von unserem Haus aus erst wieder bewohnte Gebäude. Links ist direkt am Grundstück dran ein Haus, aber die Nachbarn kommen gut mit uns aus. Sie hören es zwar, wenn sie im Garten sitzen (Kellerfenster geht zu deren Richtung raus), aber gelegentlich frage ich diesbezüglich nach, ob es auch nicht stört und biete immer an, nur zu bestimmten Zeiten zu üben bzw. zu proben. Aber die winken dann immer freundlich ab und fragen, wann es denn von uns mal ne CD gibt :D
    Also ich hab in der Hinsicht echt Glück.
    Generell sieht es aber meines Wissens nach so aus: 1h täglich außerhalb der Ruhezeiten steht einem zu, solange man ein eigenes Haus hat. Wie das bei Doppelhaushälften, also mit baulicher Verbindung, aussieht, weiß ich nicht.

    Noch ein Tipp: Überdenke mal deine Spieltechnik. Wie schlägt dein Stick auf's Becken auf? Wenn der Winkel zwischen Becken und Stick beim Aufschlag von der Seite gesehen auf die 90° zugeht, also rechtwinklig, dann musst du dich über hohen Beckenverschleiß nicht wundern. Optimal ist meiner Meinung nach ein spitzer Anschlagswinkel. Dabei wird das Becken am wenigsten belastet und der Sound ist der Gleiche. Ich habe das seit meinen Spielanfängen beherzigt und habe in 4 1/2 Jahren noch kein einziges Becken demoliert, bzw. einen Riss reingespielt.