Beiträge von KickSomeAZZ

    Achte drauf, dass sowohl dein Rechner als auch die Platte USB 2.0 unterstützt. Bei der Platte wird das bei der Größe bestimmt der Fall sein, da es externe Platten mit der Größe so lange noch nicht gibt. Bei deinem Rechner solltest du das daher dringender nachprüfen.
    Unterstützt dein Rechner nur USB1.0, haste stolze 12MBit/sec ;)

    moon_the_loon99


    Dankeschön :D
    Allerdings wird mein Set genauso wie ich es gekauft habe, auch in Deutschland erhältlich sein, hab grad auf der BOT Homepage nochmal verglichen. Meins ist ja das Concept Neo, die Angaben hinsichtlich Dicke und Lagen decken sich mit denen, ich die ich habe.
    Das Einzige, was man nicht mehr bekommen wird, ist die Snare mit den einzelnen Böckchen, da RMV jetzt wohl ausschließlich die Tube Lugs verwendet. Ansonsten sind die Snares zumindest von den Angaben her identisch.
    Ich hoffe stark, dass BOT das Farbprogramm noch etwas erweitern, denn eventuell kauf ich mir bei Gelegenheit ein 16" Standtom dazu, mal sehn ;)


    Dieses BOT Thema find ich etwas sinnlos. Wenn sie jetzt irgendwelchen Schrott so propagieren, dann ist das natürlich schlecht. Aber das kann man ja nun nicht behaupten.

    Zitat

    Original von 00Schneider
    Stimmt schon. Nur bin ich prinzipiell gegen eine Liste von Benimmregeln, d.h. ich halte es nicht für nötig dass man das noch extra ausformulieren müsste.


    Gewisse Umgangsformen gehören einfach dazu.


    Ausformulierungen von solchen Listen halte ich ebenfalls für bescheiden, da tatsächlich jeder wissen sollte, wie man halbwegs sachlich und moderat mit anderen umgeht. Auch hier im Forum.


    Aber wie die Wirklichkeit zeigt, ist das leider immer weniger der Fall.

    Zitat

    Original von Marcus


    ...wobei du die Billigheimer mit ca. 90% Verlust am besten an einen Schrotthändler verkaufst, die Top-becken aus dem ebay aber für etwa den gleichen Preis veräussern könntest, falls sie dir nicht gefallen!


    Sag das nicht. Damals hab ich mein Paiste 302 18" Crash/Ride für damals 10DM mehr als der Neueinzelpreis versteigert. Bedenkt man, dass ich es in Kombi mit den 13" Hihats kaufte, ist das ein nicht zu verachtender Gewinn.
    Soweit ich mich zurückerinnern kann, hab ich bisher bei jedem Beckenverkauf bei ebay mindestens 2/3 des Kaufpreises wiederbekommen.
    Das hängt aber stark davon ab, wie der optische Zustand ist, denn ich hab das Gefühl, die Leute gehen ausschließlich danach. Und der war halt bei allen meinen verkauften Becken immer ziemlich gut...

    Empfehlenswert find ich auch, bei ebay nach den Meinl Custom Cymbal Shop Splashes Ausschau zu halten. Denn aus irgendwelchen Gründen kriegt man die extrem günstig (hab für das 10" 25€ bezahlt) und es klingt extrem geil. Spritzig, gleichzeitig weich und dynamisch... vor allem bei dem Preis kann man nicht meckern. Da die allerdings handgehämmert sind, können natürlich diverse Klangdifferenzen zwischen den gleichen Modellen sein.

    Specht


    hmm, also solch oben genannte Mängel deuten eher auf ein Montagsprodukt hin... kannste denn noch umtauschen, nach nem halben Jahr?
    Gefallen ist natürlich Geschmackssache, aber das Plastikhardcase bietet zumindest besseren Schutz als ein Softbag.

    Wer hat denn schon Geld über ;)
    Die "laufenden" Schlagzeugkosten halten sich bei mir dank AHEAD in Grenzen, setmäßig bin ich schon bei meiner Wunschvorstellung, hardwaremäßig auch, beckenmäßig fast, da hab ich mir als Ersatz für die ZBT Plus 2.-Hats ein Paar Avedis Rock Hats ersteigert. Für denselben Preis hab ich die ZBTs raushauen können. War also so gesehen ein Tauschgeschäft *g*
    Also ich halt eigentlich immer ein Auge auf ebay, um eventuell doch mal ein Schnäppchen zu machen (jetzt ist nur noch das 802 China dran ;)). Ein bißchen Geld hab ich dafür zurückgelegt, spekuliere dabei aber immer mit dem Verkaufspreis des alten Beckens.

    Ich denke bei der BD hat man wie Tabasco sagt mithilfe der Federspannung der FuMa etc. gut Möglichkeiten, so etwas zu kompensieren.
    Anders als bei den Toms. Da merkt man sehr deutliche Unterschiede, vor allem beim schnelleren Spiel und dem Klang/Resonanzverhalten der Toms.

    Naja, umdrehen kannste es ja schon, ist halt nur die Frage, wie es klingt...
    also mit der Kombi machste denk ich nichts falsch, da bestimmt 75% aller Rock/Metal Drummer diese oder eine ähnliche Fellkombi auf ihren Standtoms haben.
    Alternativ zu den Pinstripes würd ich wie schon gesagt vielleicht Emperor oder die Pendanten anderer Firmen empfehlen.

    Falls es einzelne Häuser sind, hat man das Recht auf 1h täglich. Natürlich außerhalb der Ruhezeiten.
    Wie's mit Reihenhäusern, Wohnungen etc. aussieht, weiß ich nicht. Aber leider wohl eher schlechter... da ist ne gütliche Einigung bestimmt besser.

    Zitat

    Original von rideplayer


    Das kommt auf die Stimmung an! Bonham spielte eine 26er, ziemlich hochgestimmt. Deshalb konnte er recht schnelle Kickfiguren mit einem Sniglepedal spielen!


    Da ist schon was dran. Allerdings hängt's von vielen Faktoren ab. Das fängt beim offenen oder geschlossenen Resofell an.
    Generell kannst du aber sagen, dass eine 20x16 und eine 20x18" BD bei gleicher Stimmung der Felle unterschiedliche Reboundcharakteristika aufweisen. Ist auch logisch, denn je tiefer, desto größer die Luftsäule, die bewegt werden muss.
    DW haben mit ihren Fast-Sizes schon den passenden Namen für die kürzeren Trommeltiefen gefunden.
    Gleiches gilt natürlich auch für BDs unterschiedlichen Durchmessers.
    Inwiefern das nun die Schnelligkeit eines Spielers beeinflusst, vermag ich nicht zu sagen. Da denk ich doch mehr, es kommt auf den Drummer an sich an.


    Heisst "phatter" Sound nun nur laut oder mehr rund, knackig und voll?
    Wenn Letzteres zutrifft, teste mal die RMV BDs aus.


    Ach ja, übrigens hab ich den Größten :D und da es so ist, brauch ich keine überdimensionierten Tomsizes zum Sublimieren und hab ein 10/12/14/20" Kit :D

    Bei mir im Probenraum ist's ne ähnliche Situation. Die Familie ist inzwischen ja weg, aber auf die Straße hört man es immer noch, wenn auch relativ leise.
    Trotzdem ist es mir ziemlich egal, denn für die meisten, die mal eben so vorbeigehen, ist es sowieso nur "Krach", sei es noch so gut und sauber, was man da spielt. Obwohl es mich doch etwas stutzig gemacht hat, als meine Nachbarin neulich meinte, dass es sich inzwischen viel besser anhört als damals, als ich anfing ;)
    Naja, und mit der Familie ist das eigentlich nie ein Problem gewesen, da wir alle sozusagen Musiker sind und alle üben, da hört jeder, was der andere nicht kann und das ist ja auch vollkommen in Ordnung.


    Mach dir darüber keine Gedanken, irgendwie muss man ja das Gelernte sich angeeignet haben.

    Ja, unkaputtbar sind die AHEADs wirklich nicht...
    also mir ist nach 18 (in Worten: Achtzehn)!!! Monaten einer in der Mitte durchgebrochen...
    Also wenn man den Preis durch die Haltbarkeit teilt, dann kann man schon sagen dass die AHEADs in dieser Hinsicht ca. 5mal wirtschaftlicher sind als Holzsticks (gerechnet mit 10€ normales Paar Sticks, welches einen Monat hält und 50€ AHEADs, welche 18 Monate halten).


    Hier ein Bild von meinem Zerbrochenen:


    P.S.: Die Hülse war natürlich nicht gebrochen, man merkte nur, dass der Rebound auf einmal so anders wurde ;)
    Und aus Spaß an der Freude hab ich die Hülse auch noch durchgebogen, um zu schauen, wie es drinnen aussieht :D

    Zitat

    Original von chesterhead
    Dann wäre es ein Armutszeugnis für diese Metal-Veranstalltung. Selbst auf kleinen Festivals bekommt es die crew hin innerhalb kürzester Zeit neues Equipment auf die Bühne zu bekommen. Für einen professionellen Anspruch sollte es auch kein Thema sein, mal eben schnell das poppelige EX von Drummer XY gegen die 12 Piece Metalbude auszutauschen.
    Wenn passiert sowas bei außer-europäischen Bands, für die es viel zu teuer wäre ein Set über den teich zu schippern.


    Die Beobachtung war halt, dass auffällig viele Drummer, um nicht zu sagen alle außer der o.g., die ich sah, alle Premier spielten. Mike Terrana hatte allerdings definitiv sein eigenes Set mit, schön mit dem "Headbanger's Ballroom" Aufdruck drauf.
    Das mit den Marshalls könnte auch daran gelegen haben, dass selbige offizielle Sponsoren waren. Allerdings sollte man berücksichtigen, dass auf dem Wacken keine Marshallwände standen, sondern immer nur ein paar wenige Stacks. Die PA bestand aus etwas größeren, in die Seiten der Stages eingehangenen Boxenkonstruktionen.
    Die aufgebauten Stacks waren mit Mikros versehen. Jetzt kann man natürlich spekulieren, ob das Show war, angesichts der wenigen Stacks und der Mikroverkabelung glaub ich das aber nicht so wirklich.