Grade auf Festivals sind solche Endorsement"brüche" nix besonderes. Man schaue sich nur mal das Wacken an, letztes Jahr war Premier scheinbar der Schlagzeugsponsor, denn alle dort spielenden Bands (zumindest die, die ich sah) spielten Premier, bis auf der Drummer von den Apokalyptischen Reitern (nicht schlecht, der Junge) mit seinem Yamaha. Wäre wie Drumstudio1 schon sagte, wohl auch viel zu aufwändig, zig verschiedene Kits dort auflaufen zu lassen.
Bei den Gitarreros dürfte es ähnlich laufen, denn außer Marshall gab es da nix...
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Singt der Robert etwa?
-
Also der Song an sich gefällt mir sehr gut... gut strukturiert und dieser eine Part (ich nenn ihn mal "Slayer-Riff" :D) geht echt ab.
Dein Schlagzeugspiel find ich insgesamt passend, hier und da kommt es mir allerdings so vor, als ob da die eine oder andere Unsauberheit oder Timingschwankung zu hören ist. Aber ich will da nicht allzu sehr dran rummeckern, bei mir würde sich das bestimmt ähnlich anhören.
Der Sound der Gitarren und der Vocals ist insgesamt stimmig und gut, den Beckensound find ich auch ok aber der Rest des Schlagzeugs klingt wie aus dem Drumcomputer. Vor allem die BD klingt wie als wenn man mit dem Stick auf dem Spannreifen kloppt. Aber ich kenn diese Probleme, einen halbwegs passablen Drumsound im Studio zu finden. Habt ihr das in nem professionellen Studio machen lassen oder mehr so homerecordingmäßig?
Also Fazit: Schönes Lied, aber mäßiger Drumsound. -
Wenn's was Rutschiges sein soll, einfach die alten Schuhe aus der Tanzschulzeit ausgraben und ab gehts *g*
Mir ist die Beschaffenheit der Schuhsohle relativ egal, zu Hause spiel ich mit meinen trendy Birkenstock Hausschuhen, woanders halt mit Straßenschuhen. Man merkt zwar gewissen Griffigkeitsunterschiede, aber wirkt sich bei mir nicht weiter aus. -
Hi Mexx,
auch wenn's nicht so mein Geschmack ist, der Song hat was... also schlecht find ich ihn nicht.
In meinen Augen ist es aber die Gitarre, die den Rythmus nicht trifft. Habt ihr das mit Click aufgenommen?
Also an der Stelle, an der du nur die Hats spielst, merkt man ziemlich gut, dass die Gitarre nicht sonderlich gut mit diesen rhytmischen Figuren umgeht.
Ansonsten, klar die Quali ist nicht toll, aber ihr seid ja auch grad dabei, damit zu experimentieren und irgendwie muss man es ja lernen -
Dieses hohe Einstellen der Hats ist in meinen Augen total sinnlos. Die imho optimale Höhe ist die, dass man die Hats sowohl problemlos von oben, also Tip auf Becken, als auch angecrasht, also Schaft auf Kante spielen kann. Obwohl ich das Ancrashen wenig tue, da ich dem Sound nicht viel abgewinnen kann und es auch nicht gerade förderlich für die Haltbarkeit von Becken und Sticks ist.
Ich hab früher mit ner relativ hohen Einstellung angefangen und im Laufe der Zeit ist die immer weiter runtergewandert *g* find so sind die Hats wesentlich besser zu spielen, vor allem bei schnellen beidhändigen Sachen, Doublestrokes usw. -
Ein Vorteil von kleineren Toms ist definitiv die Agilität, vor allem, wenn die ein Zoll kürzer sind als normal (also nicht 10x9, sondern 10x8, 12x9 anstelle von 12x10 usw.)
Die Luftsäule, die bewegt wird, ist kleiner und somit hat man ein nicht so träges Ansprechverhalten.
Und glaub mir, auch kleine Tomgrößen können rocken, ist halt auch ne Frage, inwieweit man sich drauf einlässt.
Mein Glauben an "je größer desto besser" BDs wurde durch die 20x18er, die ich jetzt spiele, gehörig erschüttert. Lustigerweise kommt die wie ich finde sogar besser als die 22x18er.
Es ist halt nicht alles so, wie es scheint. -
Zitat
Original von Slowbeat
Bei Rock z.B. wirst Du mit ner 20er BD und 10/12/14 Toms nicht besonders glücklich.Das stimmt so nicht
-
Ich find's auch schade, dass es doch ziemlich viele nicht ausgefüllte Profile gibt.
Aber es mag jeder selbst entscheiden.
Man könnte vielleicht an den Gruppenzwang appellieren -
Die Chinas von der Classics Serie gefallen mir sehr gut, zumindest für den Preis ist das Gebotene sehr ordentlich. Lass aber lieber die Finger von den China-Splashes und den normalen Splashes. Klingen ziemlich blechern, grade so, wie ein Splash eigentlich nicht klingen sollte. Wie das halt so ist bei den meisten günstigen Serien.
-
valst
Was für ein Sabian HH Ride spielste denn genau? -
Mein Lehrer hält das Aufkleben eines x-beliebigen Aufklebers auf die Anschlagsstelle für das Patentrezept schlechthin.
Er spielt auf seinen Sets verschiedene Beaterarten, hauptsächlich Holz und Gummi.
Bei meinem alten Yamaha DP ist mir das einschichtige BD-Fell in Kombination mit der Yamaha FP-700 gerissen. Danach hatte ich ein Pinstripe draufgezogen, mit den Evans Impact Stickern. Niemals mehr irgendein Problem gehabt, auch nicht mit der Iron Cobra DoFuMa.
Werd bei dem RMV auf jeden Fall noch etwas zum Schutze des Fells tun, da es momentan "nackt" ist. -
Tony hat Recht, die Iron Cobra Beater haben an sich eine vergleichsweise geringe Masse. Das hat natürlich den Vorteil, dass diese weniger Massenträgheit beim Spielen besitzen. Und den "Nachteil", dass sie halt schwachbrüstiger klingen, da nunmal weniger Masse aufs Fell knallt. Das kann man bei diesen Beater praktischerweise durch diese Gewichtsringe ausgleichen, von denen man auch beliebig viele am Beater anbringen kann.
An sich ein überzeugendes und flexibles Beaterkonzept, wie ich finde.
Trotzdem muss man halt ne grundlegende Entscheidung treffen. "Fetter Sound" resultiert hier entweder aus viel Masse, die aufs Fell trifft oder aus weniger Masse, die dafür mit mehr Kraft beschleunigt werden will. Darüber muss man sich im Klaren sein. -
Sorry, ihr habt ja recht :O
Wenn ich die Boxen mehr aufdrehe, höre ich tatsächlich den Ausklang.
Das mit der Wanderdünengeschwindigkeit ist zurückgenommen.
Allerdings, wenn ich diesen Klang vergleiche (meins steht ja direkt nebenanund da es genau die gleiche Serie (Neo) ist und genau die gleichen Tomgrößen, bis auf die BD), kommt der des 10" ungefähr hin, aber das 12" und vor allem das 14" haben eine wesentlich größere Volumenentfaltung und würgen längst nicht so schnell ab wie auf dem Hörbeispiel. Zu dieser BD kann ich nix sagen, da es ne 22" ist. Meine klingt etwas basslastiger und weniger klickreich.
Aber wenn die mehrere Sets auf diese Art und Weise vergleichen würden, ist das bestimmt ne gute Sache.
Dem reellen Klang entspricht es aber leider nicht so gut. -
*lol*
das ist ja lustig, dass es sowas gibt... aber wirklich viel mit dem Originalklang hat das nix zu tun, wie so oft bei Aufnahmen...
(der, der auf der Aufnahme gespielt hat, würde sich in Sachen Geschwindigkeit von ner Wanderdüne einholen lassen *g*) -
Zitat
Original von commus
Und die neuen Tamburosets gibts schon ab dieser Woche für 930,-
Also KICK, wie man oben sieht hast du wohl noch nicht so viele Sets angespielt.
Wie der aufmerksame Leser weiß, schrieb ich "... bzw. nicht mehr dran erinnern kann". Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber wenn ich in nen Schlagzeugladen gehe, dann spiele ich auch, insofern erlaubt, alles an, was da rumsteht. Leider führe ich dabei nicht immer einen Katalog mit Checkliste mit, in dem ich Hersteller, Serie, Ausstattungsmerkmale und Klangberichte eintrage.
Deswegen gewöhn dir mal dieses aussagenverfälschende Zitieren ab.ZitatOriginal von commus
Wenn ich nen Verkäufer brauche ruf ich Dich an.
Aber nein, lieber nicht.
Die Art wie Du dein RMV hier immer und immer wieder wie Sauerbier bewirbst ist wohl doch ein bischen zu penetrant.
Ich zwinge doch niemanden, es zu kaufen, oder? Es ist nunmal ein gutes Set zum noch besseren Preis, auch für den deutschen Markt, wie du feststellen wirst, wenn sie hier in Deutschland sind. Ich lade dich auch gerne ein, bei mir vorbeizukommen.
Gebe ich irgendwelche abfälligen Kommentare über Tamburo ab, nur weil ein paar Leute sie in den Himmel loben, und ich sie noch nicht gespielt habe? Nein. Da ich sie halt nicht kenne, behalte ich mir jede Meinung vor, bis ich sie selbst angespielt habe. Eine Art Verhalten, die dir unter Umständen auch gut zu Gesicht stehen würde.ZitatOriginal von commus
Eigentlich müsten sich jetzt Hunderttausende Trommler auf der ganzen Welt aus Verzweiflung aus dem Kellerfenster stürzen weil sie nicht auf das Wundermittel RMV gewartet haben, sonder sich ein popeliges SONOR, PEARL, DW, TAMBURO, TAMA oder YAMAHA gekauft haben.
Aber nein, warum denn? Dass RMV bessere Sets als oben genannte Marken herstellen, hab ich nicht gesagt und würde ich auch niemals tun, weil hier der subjektive Geschmack eine viel größere Rolle spielt. Viele werden den Klang der RMV bestimmt nicht gegen ihr erstandenes Set eintauschen wollen. Muss auch keiner. Aber auch du wirst RMV anrechnen müssen, dass sie Fertigungsqualität top ist und den oberen Serien oben genannter Hersteller in etwa gleichauf ist, welches in meinen Augen eins der wenigen wirklich objektiven Kriterien. Wieviel man nun für was bezahlen möchte, bleibt jedem selbst überlassen.
Es tut mir ja furchtbar leid, dass ich etwas toll finde, was in Deutschland noch nicht zu erwerben ist und bitte hiermit um Verzeihung, wenn es manchen auf die Nerven gehen sollte. Letzten Endes ist dieses Forum doch eine Meinungsaustauschplattform und meine Meinung ist nunmal, dass diese Sets es allemal wert sind, so beworben zu werden. Und bevor du, Commus, dies bemängelst, so mach dir doch erstmal ein Bild davon. Und wenn du die deutsche Markteinführung nicht abwarten willst, so lade ich dich herzlich nach Braunschweig ein. -
Zitat
Original von josef
Einmal war ich froh um meine (damals noch) Doppelfußmaschine, als sich der rechte Beater verabschiedete und die Feststellschraube nicht mehr aufzufinden war. Hab ich die Bassdrum dann die letzten 3 Songs mit links gespielt. Nie geübt und hat doch geklappt, was war ich froh.DAS wäre doch der IDEALE Grund für den Chad, sind ne DoFuMa anzuschaffen, oder?!?
-
Sorry, aber mit so ner Einstellung müsstest du auf jeden Fall Vegetarier sein, darfst nichts von Nike tragen (Kinderarbeit) und den 3L Lupo fahren, oder am besten gleich komplett auf's Radl umsatteln.
Tut mir leid, wenn das hart rüberkommt, aber wenn man so denkt, dann finde ich sollte man das wenigstens konsequent tun.
Die Preisunterschiede von Land zu Land sind überall gegenwärtig, man schaue sich mal die USA an. Da ist der Faktor 2,5 nix besonderes. -
Es läuft halt mal so und mal so.
Ich persönlich hatte beim Selbstkaufen immer gute Erfahrungen gemacht.
Beim Verkaufen auch, bis auf einmal.
*offtopic ON*
Die rechte Rückleuchte meines Golfs hatte Kondenswasser im Blinker. Also war die Dichtung im A****. Und es war irreparabel. Also hab ich mir neue gekauft (bei ebay ;)) und gedacht, setz doch die alten rein, kriegste vielleicht 10€ für und die stehn hier nicht mehr rum. Hab in der Beschreibung ausdrücklich auf den Mangel hingewiesen, man konnte es auch auf den ausführlichen Fotografien erkennen. Die gingen dann für 70€ weg. Und als der Typ das Paket erhielt, kriegte ich ne böse Mail, von wegen was ist das für ein Schrott, es seien Teile abgesplittert und Kratzer dran usw. Ich total geschockt, denn die Leuchten waren im Super Zustand, als ich sie einpackte. Fiel mir dazu nur Transportschaden ein, rannte zur Post, um mich wegen Schadensregulierung zu erkundigen. Dann las ich mir das ebay Profil von dem Käufer durch. Dabei entdeckte ich, dass er sich genau die gleichen Leuchten, bloß neu vom Händler und für 10€ mehr ersteigert hatte, zum gleichen Zeitpunkt als meine Auktion auslief. Da war für mich natürlich alles klar und sprach ihn darauf an. Seine Antwort war, er habe die anderen für nen Kumpel ersteigert und hat gesehen, dass der für 10€ mehr neue Leuchten bekommen hat und wollte nun nachträglich Preisnachlass oder alles zurückgeben. Weiterhin sagte er, dass keine Transportschäden waren und die Leuchten eigentlich doch nicht beschädigt waren, nur die üblichen minimalen Kratzer, die gebrauchte Rückleuchten nunmal alle haben. Ich hab daraufhin geantwortet, dass die Beschreibung wahrheitsgemäß und ausführlich war und er selbst wissen muss, wieviel er für etwas bietet, Geld kriegt er keines. Gemeldet hat er sich seitdem nicht mehr.
Das Ärgerliche daran war, dass ich superviel Zeit verschwendet habe, zum Beispiel mir haarklein bei der Post mir erzählen zu lassen, wann man Anspruch auf Schadensregulierung hat usw.
Gottseidank ist das noch gut ausgegangen.
*offtopic OFF* -
@Phillipe
Ich habe 5 meiner 9 Becken gebraucht durch ebay erstanden. Und immer war alles top. Trotzdem bin ich mir bewusst, dass es auch mal anders laufen kann. Ich hoffe nicht, dass es so kommt, und ich hoffe auch, das ihr viele weitere gute Erfahrungen mit Ebaykäufen macht.
Aber es ist in meinen Augen halt nicht von der Hand zu weisen, dass ein gewisses Risiko immer mit dabei ist. Wer das ignoriert, sollte sich bei einer bösen Überraschung dann halt nicht beschweren.