Mit e-drums könnte das auch auf 14m² funktionieren... da ihr halt die Lautstärke beliebig regeln könnt. Bei nem a-Set läufst du bei der geringen Raumgröße Gefahr, alles andere zuzudröhnen, selbst wenn ihr die Wände gut dämmt. Mit e-Set Beschallung kenn ich mich nicht aus, da muss dir jemand anderes helfen.
Beiträge von KickSomeAZZ
-
-
Das ist gerade so die Schmerzgrenze. Unser Raum hat ca. 20m², eher etwas weniger. Wenn es nun weniger Fläche ist, hat man so gut wie null Raum, in den sich der Klang entfalten kann. Aber klar, man kann es probieren. Vorteil wäre dann, dass ihr bei dem Raumvolumen keine große Gesangsanlage braucht
-
Viel wirste wohl nicht kriegen, aber immerhin stauben die Dinger bei dir nicht in ner Ecke voll und irgendjemanden haste damit glücklich gemacht. Stell sie ruhig bei ebay rein, vielleicht haste auch Glück und kriegst richtig viel. Man glaubt gar nicht, wieviel dort für manche Sachen geboten wird... als ich vor langer Zeit mein Paiste 302 18" Crash/Ride versteigerte, hab ich 75DM!!! dafür gekriegt, was mehr als der Neupreis ist. Man kann also auch richtig Glück haben.
-
Mit Bigbandgeschichten kenn ich mich so gut wie gar nicht aus, sorry...
Allerdings, die UFIP Experience kannste nicht so leicht bestimmte Klangeigenschaften zuschreiben, da innerhalb dieser Serie die Klangeigenschaften extrem stark variieren. -
Hast du denn ne genaue Klangvorstellung deiner Neubecken? Denn wenn du anstelle der 2002er nun UFIP Experience, Zildjian K oder Paiste Traditional in Erwägung ziehst, scheinst du dir darüber nicht so ganz im Klaren zu sein. Denn zwischen den 3 genannten und den 2002er herrschen doch schon sehr unterschiedliche Klangcharakteristika...
-
???
Versteh ich das richtig, du willst Fills spielen, bei denen jede Fillnote den Wert eines Achtel hat??? Da brauchste dich nicht zu wundern, dass du nicht viel Pfiffiges findest... -
Dass du 4 Iron Cobra Pedale geschrotet hast, sollte dir echt zu denken geben... wäre es jetzt eins gewesen, könnte man noch vom Montagsprodukt reden, aber 4?!?
Was ist denn da genau kaputtgegangen? -
Das seh ich genauso. Wenn man die Federn total hart anzieht, geht doch automatisch jegliche Feinkontrolle verloren. Ich hab die Federspannungen eher niedrig, dafür ein viel besseres Kontrollgefühl bei den Pedalen. Klar, das ist schwieriger, wie catastropy schon sagte, aber letzten Endes wohl doch der "bessere" Weg...
-
Genau
Find die auch wunderbar. Na dann viel Spaß mit deiner neuen Errungenschaft! -
Hab ich's richtig mitbekommen, du hast dich jetzt für die Power Glide Version der Iron Cobra entschieden?
-
So, nun gibts ein paar Fotos.
Ich hab hier ne Fotomontage zusammengekleistert, die einen hoffentlich halbwegs guten Überblick über unseren Probenraum gibt:Der doppelte Vorhang führt zur Tür, der kleinere führt zum Abstellbereich. Diesen haben wir durch Aufstellen einer Rigipswand geschaffen.
Und hier hab ich ein paar Bilder von den Teppichleisten gemacht:
Im Prinzip kann man anhand dieser Bilder schon sehen, wie alles gemacht wurde. Da der Teppich an manchen Stellen sich extrem von der Wand weggewölbt hat, haben wir dafür Teppichklebeband zur Hilfe genommen (3tes Bild).
Das Ganze ist natürlich nicht superakkurat gemacht worden, aber gerade dadurch ergibt sich irgendwie eine angenehme Atmosphäre. Zum Thema Beleuchtung kann ich nur sagen, KEINE Neoröhren verwenden. Wir haben zwar selbst welche im Raum, aber die lassen wir eigentlich immer aus. Schaltet man diese ein, hat man ein ziemlich kaltes "Krankenhauslicht". Deckenfluter sind hier die optimale und günstige Lösung, mit denen wird es gleich zigmal gemütlicher im Raum.
Hoffe, ich konnte dir damit helfen! -
Geh auf
Dort gibts nen (relativ schlecht lesbaren) Link zum "DW Kitbuilder". Dieser befindet sich rechts unten, direkt neben diesem Verlosungsbutton für ein Delta 3 Pedal.
-
Dass das Treffen einer Snare auf Brusthöhe möglich ist, bestreite ich auch gar nicht. Es ist aber bestimmt ermüdender, eine auf solcher Höhe montierte Snare 2 Stunden lang zu spielen als auf einer, die tiefer montiert ist. Natürlich nicht so tief, dass wie du schon sagtest, man mit den Oberschenkeln ins Gehege kommt.
Aber kann natürlich auch sein, dass ich mich da total täusche und das alles Gewöhnungssache ist. -
Wir hatten selbiges Problem in unserem Probenraum. Das ist ein Kellerraum mit blanken Mauersteinen, als Boden lag der Estrich brach. Erst haben wir Laminat über den Boden gelegt, danach Teppich drüber (das Laminat zur Wärmedämmung). An die Wände haben wir, da wir noch viel alten Teppichboden überhatten, Holzleisten geschraubt und von denen besagten Teppichboden runterhängen lassen. Von den Wänden sind ca. 75% mit Teppich bedeckt. Vorher war der Klang im gesamten Spektrum sehr hallig, nun sind vor allem die Höhen und Mitten deutlich in den Reflexionen gemindert. Die Bassreflexionen haben sich auch gemindert, sind nun im idealen Bereich (dröhnt nicht, trotzdem schöner "Wumms).
Die Kosten waren für uns gleich Null, da Teppichboden, Holzleisten, Dübel und Schrauben schon vorhanden waren.
Ich kann mich auch nur dem Tipp anschließen, nicht gleich alles zuzuhängen. Denn die Gefahr, den Raum dabei "tot" zu machen, ist sehr groß. Erstmal eine Wand, testen, nächste Wand, testen, etc.EDIT: Auf Wunsch kann ich ein paar Fotos von unserem Raum, speziell von der Teppichaufhängung, reinstellen.
-
Falls man dasselbe Problem hat, allerdings mit nem Stativ, dessen Beckenhalterung nicht aus Plastikschlauch plus Unterlegscheibe besteht, gibts diese Teile von Mapex (heißen Cymbal Washer, steht zumindest so drauf):
Kosten so um die 2€ pro Stück. Hatte das gleiche Problem auch. Allerdings sollte man auch hier die Durchmesser beachten.
-
Zitat
Original von Onkel Alex
Ich sitze z.B. relativ tief mit dem Hocker und dazu hab ich die Snare relativ hoch, ist irgendwie grooviger je tiefer man sitzt, natürlich ned am Boden
.
Das Problem liegt dabei für mich darin, dass wenn deine Snare im Verhältnis zur Sitzhöhe so hoch ist, du deine linke Hand, die die Snare permanent bedient, unnötig hoch halten musst, damit du die Snare triffst und nicht den Rand. Und unnötiges permanentes Höherhalten des linken Armes kann natürlich schon irgendwo zu Verkrampfungen führen.
-
Ich selbst hab ein 10" Splash aus der Serie. Für den Preis ist das echt in Ordnung. Schön spritzig, ohne "metallisch" zu klingen. In Sachen Kombination mit anderen Splashes kann ich nicht viel sagen, da ich sonst noch ein Zildjian K Splash 10" habe und das klanglich natürlich ganz andere Charakteristika hat.
-
Im Audi haste das Bose-System auch. Und kostet unter Umständen weniger... ;D
-
Die Anlage ist ja sehr schön, hat auch sicherlich viel Arbeit gekostet. Allerdings ist das Auto damit für mich zweckentfremdet. Ich weiß ja nicht, ob du auf einen Zweitwagen zurückgreifst, wenn du mal was Größeres transportieren musst.
Ich allerdings will auch Musik in guter Qualität im Auto hören. Mein Auto (Golf III) war vom Vorbesitzer mit nem Sony-Radio inlkusive 10fach CD-Wechsler im Kofferraum ausgestattet, und 2 Boxen in der Hutablage. Zusätzlich waren die Frontboxen noch aktiv. Die hinteren Boxen hab ich gegen (jetzt wirst du lachen) 3-Wege 180W Boxen von MacAudio ausgetauscht. Dann noch etwas an Feinheiten wie Fade, Balance, etc. rumgespielt und der Klang in meinem Auto ist sehr gut. Damit meine ich nicht unbedingt Lautstärke, sondern vielmehr Klangechtheit und Transparenz. Kostenpunkt für die Boxen: 50€. Und ich kann den Kofferraum voll ausnutzen, schnell die Kabel abgezogen und draußen ist die Hutablage. Das einzig Dumme ist, dass der Wechsler an der Rückbank festgeschraubt ist. Aber soviel Platz nimmt der nun wirklich nicht weg.
Geht auch so... -
Ich hab auch den Elacin, allerdings den ER-25, also 25dB Dämpfung. Kann auch nur sagen, dass die Passform optimal ist und der Klang ist wie original, nur halt leiser. Und er hat mir schon auf vielen Konzertbesuchen sehr gute Dienste geleistet.