So, wie versprochen gibts jetzt Fotos von meiner Snare und ein paar Worte dazu.
Erstmal hier ein Foto:

Das isse!
Hier nun ein paar Detailfotos:




Fangen wir mal bei den ausstattungstechnischen Merkmalen an. Das Meiste kann man eigentlich schon sehen.
Plastikunterlegscheiben gibts, eine sehr leichtgängige Snareteppichmechanik, klares Ölfinish.
Interessant ist, dass das verwendete Holz brasilianisches Bapeva Holz ist, welches angeblich härter als Maple sei.
Weiterhin sollte man sich die Spannböckchen genauer anschauen. Wie manch andere Hersteller das schon praktizieren, hat RMV hier versucht, so wenig Metall wie möglich direkt am Snarekessel zu befestigen. Dahier werden die Böckchen so weitgehend wie möglich aus Hartgummi & Plastik gefertigt. Wer sich mehr dafür interessiert, möge sich die Grafik auf http://www.RMVdrums.com ansehen.
Der Kessel ist sehr gut und genau im 45° Winkel gegratet, ohne eine Spur von Unebenheit. Neun Schichten hat er übrigens, sowie 10 Spannschrauben. Allerdings keine Die-cast Spannreifen. Als Angabe konnte ich nur "2.3mm Sturdy Hoops" herausfinden.
Nun zum Wichtigsten: Zum Sound. Klar sollte sein, dass ich das natürlich nur subjektiv tun kann. Als Schlagfell ist ein Evans genera hd dry aufgezogen, ein kleiner Tapestreifen verhindert etwas Obertöne.
Was mich sofort umgehauen hat, ist die Flexibilität des Klangs. Egal, was man haben will, man kann es aus der Snare herausholen. Sei es schwacher Anschlag für Jazzarbeit oder volle Wucht Rimshots, die Snare hat exakte Ansprache und Resonanz in jeder Spielsituation. Interessant ist auch, dass sie sich, entsprechend hart gespielt, auch im übelsten Ampbrei durchsetzt. Der Teppich und dessen Spannmöglichkeiten ermöglichen einen verwaschenen, dreckigen bis hin zum präzisen, genauen Sound.
Das einzig negative ist, dass der Teppich beim Spielen der Toms ziemlich mitraschelt, zumindest mehr als bei meiner alten. Aber dieses Problem hat ja nicht nur diese Snare...
Sowohl mein Lehrer als auch der Inhaber von Drum-Power-Peine waren ebenso beigeistert wie ich von der Snare. Ich hoffe, dass die baldmöglichst hier nach Deutschland kommen, sodass ihr euch ein Bild davon machen könnt. Bezahlter Preis: 600R$, ca. 200€.
Audioaufnahmen kann ich leider nicht zur Verfügung stellen, da hier kein halbwegs vernünftiges Mikro rumfliegt. Mag sein, dass wir in absehbarer Zeit ins Studio gehen, dann werd ich ein Sample nur für die Snare aufnehmen lassen und es hier reinstellen.
So, und wo ich grad schonmal dabei bin, dieses Case gabs da unten auch:


Marke ist Solid Sound, brasilianischer Hersteller, sehr gut gefällt mir die Fellimitatpolsterung, der Tragegurt und die verhärteten Außenwände. Preis: 90R$, ca. 30€.
Also Leute, fahrt nach Brasilien 