Beiträge von KickSomeAZZ

    Da ist ja viel passiert, seitdem ich das letzte Mal hier rein geschaut hab...
    Naja, erstmal ein Herzliches Willkommen von meiner Seite.
    Aber Grasso, findest du nicht, dass du die ganze Hihatgeschichte überproblematisierst? Zum Einen gibts sowieso den Spruch, jeder Drummer muss auch aus "schlechtem" Equipment was rausholen können.
    Ansonsten... ich spiel ne Yamaha Hihat aus der 600er? Serie, welche eine extrem schwache, nicht verstellbare Federspannung hat. Am Beckengewicht liegts nicht (AAX Fast Hats) ist halt einfach zu schwach, das Teil. Trotzdem hab ich ne halbwegs passable Kontrolle über die Hats, auch wenn es umständlich und nervig ist. Was ich damit sagen will: Der Fehler sitzt meist vor dem Bildschirm. Klar ist es legitim, eventuelle Behinderungen seitens Hardware ausfindig zu machen und eliminieren zu wollen (deshalb hab ich mir beim Laden jetzt ne Tama Iron Cobra Velo Glide bestellt *g*) aber man sollte nicht denken, dass man deswegen, und zwar nur deswegen nicht so spielt, wie man es eigentlich möchte. Und ich liege sicherlich nicht so falsch mit der Annahme, dass das, was auf dem MP3 zu hören ist, mit Sicherheit fast jeder aus dem Forum (hihat-technisch gesehen) nachspielen könnte, sogar mit meiner murksigen Yamaha Maschine.


    Trotzdem wie gesagt ein Herzliches Willkommen und auf viele gute Beiträge!


    P.S.: Das Drumming in dem Lied an sich find ich eigentlich ganz gut, hört sich halt nur ziemlich mies an wegen derbst schlechter Aufnahme/Soundqualität.

    John Otto hat mal in nem Interview zu seinem Werdegang als Drummer in Bezug auf Klickspielen gesagt, dass es Ziel sein sollte, dass wenn man mit Klick spielt, dieser einen nicht im Weg stehen sollte. Sprich, was man so spielt, muss zum Klick halt auch gut rüberkommen. Das ist in meinen Augen eine wahre Kunst, zum Klick zu spielen und trotzdem das Spiel lebendig wirken lassen. Trotz allem sollte der Klick nur als Timingtrainer und nicht als fester Bestandteil eines Sets angesehen werden, wie ich finde.
    Zu Portnoy: Ich glaube eher nicht, dass der Train of Thought zum Klick gespielt hat. Soweit ich weiß hat der noch nie was zum Klick eingespielt.

    Kommt auf die Situation drauf an. Live würd ich generell sagen: Nein. Es sei denn, Samples werden eingespielt und ne zweite Gesangsstimme oder was auch immer. Dann kommt ein Klick natürlich sehr hilfreich. Beispiel das Evanescence Konzert, falls das jemand vor geraumer Zeit auf Viva+ gesehen haben sollte.
    Ansonsten tendiert ein Klick live mitunter dazu, das Feeling der Songs zu zerstören. Lass beispielsweise bei Metallica Gigs einen Klick mitlaufen, es würde nie passen. Stört es? Nein. Auch Unsauberheiten gegenüber dem Klick, ob gewollt oder nicht, können vor allem Live viel bewirken. Auch wenn man das so gar nicht bewusst wahrnimmt.
    Im Studio benutzen wir zumindest immer Klick. Denn da hört man nunmal alles genau und da kann man Schwankungen nicht durchgehen lassen. Obwohl wir in der Band ein 1a Zusammenspiel haben, sodass gewisse Schwankungen nicht auffallen. Solange das gegeben ist, ist es meiner Meinung nach nicht so schlimm, wenn man mit dem Klick nicht übereinstimmt, natürlich nur in einem gewissen Rahmen.
    Bei den Drummerberühmtheiten weiss ich nicht, wie das ausschaut. Portnoy benutzt sicherlich keinen, bei Terrana bin ich mir nicht so sicher.
    Nick Barker von Dimmu Borgir nutzt definitiv keinen. In nem Musikmagazin wurde diskutiert, wie Dimmu die Orchestralparts des neuen Albums live rüberbringen wollen, daraufhin schloss deren Keyboarder Mustis Samples aus, da Nick nunmal ohne Klick spielt.

    Ich will mir diesen Monat auch ne neue Hihatmaschine kaufen. Jetzt hab ich auch eine Yamaha, allerdings eine einstrebige mit 3 Beinen (600er Serie??). Stabilität ist OK, auch wenn's "kippelt". Zu kurz ist die mir auch nicht, da ich eh kein Fan von Wolkenkratzerhats bin. Allerdings, und das nervt mich schon lange, ist die Federspannung schlichtweg zu schwach. Außerdem hätte ich gern den Platzvorteil einer Zweibeinigen.
    Ich liebäugele mit den HS-1xxx Modellen von Yamaha und auch wenn schonmal gefragt wurde, würd ich doch ganz kurz wissen, was nun dieses T-Leg und das Toggle Link System bringt, da das diversen Beschreibungen wohl der einzige Unterschied zwischen den beiden Maschinen ist. Gerechtfertigen diese beiden Features den höheren Preis?
    Schonmal im Voraus vielen Dank für Antworten!

    Diese ganzen Metal-Prefixes sind sowieso nicht wirklich eindeutig... meiner Meinung nach Erfindungen von Journalisten, die die Reviews interessanter klingen lassen wollen.
    Aber Black Metal ist für mich eher Cradle of Filth und zwischen denen und Dimmu gibts doch deutliche Unterschiede.

    Ehrlich gesagt kenne ich von den ganz frühen Alben nicht sehr viel. Meine Aussage bezieht sich mehr auf alle Alben ab Blood Sugar Sex Magik. Von den Songs her fasziniert mich die Eigenständigkeit der Peppers. Auch wenns teilweise sehr abgedreht ist, ich kann eigentlich fast jedem Stück was Gutes abgewinnen. Ansonsten haben die mit Flea einen absolut begnadeten und talentierten Basser am Start und mit Chad Smith seit einigen Alben auch einen supergroovigen Drummer.
    Hoffe diese Erklärung reicht...

    Hmm, also hören tue ich sehr viel, die hier am meisten:


    - Dream Theater: Vertrakt, anspruchsvoll, trotzdem melodisch und innovativ
    - Metallica (ja, auch Load und St. Anger): Wegen der Band hab ich mit Schlagzeug spielen angefangen. Noch Fragen? :D
    - Nevermore: Genialer Sänger, gute, durchdachte Songs, geniale Atmosphäre, super Drummer
    - In Flames: Göteborg Metal at its best! Von Jester Race bis Reroute to Remain klasse Alben
    - Masterplan: DIE Band 2003!! Auf dem Wacken der totale Abräumer. Power Metal ohne Wischiwaschi, straight, geile Keys, da passt alles.
    - Creed: Extrem geiles Feeling in den Songs. Tremonti ist ein Gitarrist mit einer ursteigenen Duftmarke in den Riffs. Kompakt und immer wieder schön anzuhören.
    - System of a Down: Man kann sagen, was man will - diese Band hat ihren eigenen Stil, an welchem man sie sofort erkennt. Interessante Gitarren, solider Drummer, Gesang passt auch gut, dieser Gesangsstil ist allerdings nicht neu
    - Rage: In der aktuellen Besetzung einmalig! Technische Perfektion an Drums (Terrana) und Gitarre (Smolski) gepaart mit eingängigen Songwriting lässt jeden Club überkochen
    - Within Temptation: Das aktuelle Album kommt etwas geschliffener als die Vorgänger daher, trotzdem eine Ausnahmeband mit geilen, gefühlvollen Songs, einem super Drummer und einer Sängerin, deren Gesang unter die Haut gehen MUSS
    - Nightwish: Die etwas finnischere und schnellere Ausgabe von WT, ebenfalls eine super Sängerin, auch wenn diese mehr an die Oper erinnert.
    - Muse: Das aktuelle Album ist der Hammer. Rockig, melancholisch, straight, verträumt, Gegensätze perfekt zusammengefügt
    - Dimmu Borgir: Death/Blast Metal mit nem Tier an den Drums. Auch wenn teilweise die Songs ähnlich wirken, gut sind sie dennoch
    - Dizzy Mizz Lizzy: Es sollte wohl das Ziel jeder Band sein, so tight zusammenspielen zu können... ansonsten witziges, intelligentes und anspruchsvolles Songwriting
    - Evanescence: Auch wenn sie von manchen hier beschimpft werden (wohl wegen des merkwürdigen Pushens seitens der Medien), haben sie definitiv ne klasse Sängerin, auch die Songs haben Qualität, das Album ist etwas eintönig, aber trotzdem gut. Best: "Going Under" & "Haunted"
    - Red Hot Chili Peppers: No further explanation needed *g*


    Dann noch viele, viele mehr, die ich aber grad nicht alle aufzählen kann. Würd eh die Hälfte vergessen ;)


    Natürlich hört man als Drummer automatisch auf die Drummer seiner Lieblingsbands. Ich hab allerdings nicht das ultimative Vorbild, sondern eher viele (siehe "Mein Set"), von denen mich einzelne "Spielzüge" oder Qualitäten besonders beeindrucken und von denen ich zu lernen versuche.
    Allerdings muss ich Lars Ulrich hervorheben, da ich wegen Metallica und dem darin enthaltenen "Ulrichschen" Drummings erst mit Schlagzeug spielen angefangen habe.

    Ich kenn bisher nur die erste Platte, unser Bassist hatte die mal angeschleppt. Aber wenn du meinst, die zweite wäre besser, muss ich die auf jeden Fall mal anhören.
    Wir überlegen mit der Band, ob wir nicht "Waterline" von DML covern. Bin jetzt schon spaßeshalber dabei, diese ganzen Synkopisierungen herauszuhören... gar nicht mal so einfach.

    Ah, hier ist der Neujahrsthread :D


    Also auch von mir ein frohes Neues an alle und die besten Wünsche ebenfalls.


    Ich erzähl euch mal kurz, wie man hier in Brasilien Silvester feiert...
    Bin hier grad in Sao Paulo bei meiner Familie und alle Brasilianer, die Silvester nicht am Strand sind, gehen um Mitternacht auf die Paulista, die Hauptstraße im Zentrum. Wir gehen natürlich auch hin, dachten, da muss die Party voll abgehen. Auf der Straße befanden sich grob geschätzt 500.000 Leute, ein paar böllerten aus merkwürdigen Pappröhren megalaute Kracher, die jeden China Böller D alt aussehen lassen. Als es dann 0.00h war, ging etwas Bewegung durch die Menge, Küsschen hier, Umarmung da, aber ansonsten nichts. Kurz darauf setzte ein Feuerwerk in der Mitte der Straße ein, welches allerdings von jedem gut ausgestattenen Straßenfeuerwerkskommando in Deutschland mit Leichtigkeit übertroffen wird. Um 0.15h war es dann zu Ende und 500.000 Menschen machen sich wieder auf den Heimweg.
    DAS WAR'S!!! Nix mit Samba und so. Ich vermute ja mal, dass die das alles für den Karneval aufsparen.
    Also, Silvester in Brasilien war auf jeden Fall interessant, aber in Deutschland ist es doch irgendwie besser ;)

    Zitat

    Original von Philippe
    Allein schon wegen diesen total hässlichen Pearl-Tomhaltern, die die sogar rauf bis zum Masterworks verbauen, würde ich ein PDP nehmen.


    Außerdem hat das PDP reine Birkenkessel, was man vom Export ja nicht behaupten kann.


    Na, da bin ich ja beruhigt, dass auch noch andere außer mir die Tomhalter der Pearlschlagzeug häßlich wie die Nacht finden :D


    Und um dem Ich-lobe-mein-Set-in-den-Himmel Trend entgegenzuwirken:
    Ich spiele ein Yamaha DP/YD Set, es ist mein allererstes Set. Ich hatte damals, als ich es kaufte, keine Ahnung, auf was ich beim Kauf achten sollte und worin sich teure und billige Sets unterscheiden. Da ich unbedingt, als meine Oma mir das Geld gab, ein Schlagzeug haben wollte, bin ich sofort mit meinem Vater los ohne auf die Empfehlungen meines damaligen Lehrers zu warten. Die Vorgabe war halt, ein Schlagzeug für maximal 1000DM zu bekommen!
    Im öftlichen Musikladen gab es eigentlich außer dem Yamaha DP keine richtige Alternative, außer einem Set, dass ich selbst ohne einen blassen Schimmer Know-How als Schrottsammlung identifizieren konnte.
    Also hab ich mir das Yamaha gekauft und war richtig stolz. Und heute, nach fast vier Jahren, kann ich nur sagen, es klingt im Vergleich zu anderen schlecht. Um dem entgegenzuwirken, hab das Übliche getan, viel gestimmt, andere Felle usw. Inzwischen klingt es halbwegs passabel.


    Um es zusammenzufassen, mein Set lobe ich nicht in den Himmel. Meine neue RMV Snare allerdings schon *lol*.


    Generell ist es beim Setvergleich im Laden sowieso praktisch unmöglich, wirklich einen guten Vergleich hinzukriegen. Dafür müssten auf allen Sets die gleichen Felle sein, gleiche Fußmaschinen (Bassdrumsound), gleiche Fellspannungen, vor allem müsste man die Erlaubnis haben, 3 Stunden an den Sets rumzuspielen und die kriegt man in keinem (deutschen) Laden.
    Es bleibt einem also nichts anderes übrig, wenn man schon in einen Laden geht mit der Absicht, mit nem gekauften Set wieder herauszukommen, das hinzunehmen, was einem da geboten wird. Und da die Sets meist nicht aufs Optimum gestimmt sind, verfälscht sich die Qualität eines objektiven Vergleichs nur noch umso mehr (außer hier in Brasilien, da haben die so viele Verkäufer, dass die nichts besseres zu tun haben als den lieben langen Tag an den Sets herumzustimmen, bis die wirklich optimal klingen).


    Fazit: Richtig gut vergleichen kann man also praktisch nicht, es ist eine verzwickte Angelegenheit, die aus Meinungen und Tipps einholen, Erfahrungswerten und letztendlich persönlicher Subjektivität besteht. Also schlagt euch wegen dem PDP FX und dem Pearl ELX nicht die Köppe ein.

    Aber in nen Koffer wohl immer noch nicht. Die Option wäre vielleicht, dass ich mir dazu ein Case für die Bass kaufe, da hinein wie beschrieben alles reinpacke und das Case als Koffer aufgebe. Nen zweiten Koffer darf ich ja noch aufgeben, da kommen dann die Klamotten rein und das, was nicht mehr in die Bass gepasst hat *g*
    Das wäre echt ne Möglichkeit. Mal schauen, ob ich das finanziell in absehbarer Zeit klären kann...

    00Schneider war mal wieder schneller. OK, hab ja auch 3 Stunden Zeitverschiebung *g*
    Also wenn du die Gelegenheit hast, nach Brasilien zu kommen, dann nimm dir am besten nen leeren Koffer mit ;)
    Am liebsten hätt ich mir ja gleich ein RMV Set mitgenommen, aber passt halt nicht so ganz in den Koffer.
    Jedenfalls lohnt es sich, die RMV Snares anzutesten, das kannst du mir glauben.


    Dann erstmal ein frohes Neues euch allen!

    Hab auch schonmal den Meinl Cymbal Cleaner ausprobiert. Besonders gut funzt der auf Meinl Amun, Paiste Line und Sabian AAX Becken. Allerdings sollte man aufpassen, dass man immer schon in Kreisrichtung wischt, ansonsten kriegt man winzig kleine Kratzspuren rein...

    Find ich ja gut, dass noch mehr Leute RMV kennen 8)
    Sambatrommeln stellen sie wohl schon sehr lange her, wie's mit den Fellen und Sets aussieht, weiß ich leider nicht.
    Bei allen Snares wird brasilianisches Bapeva Holz verwendet, welches tatsächlich härter als Maple sein soll. Auf der HP sprechen die von "brasilian maple". Härter oder nicht, jedenfalls klingt die Snare spitzenmäßig.
    Das Genera HD Dry hab ich schonmal auf ner Sonor Studiosnare (so eine mit nem eingebauten Mikro) gespielt und da gefielen mit die Charakteristika des Felles sehr gut. Zudem hat mir der eine der beiden wirklich kompetenten Verkäufer das Fell zu den Snare wärmstens empfohlen. Und falls es doch nicht passt, teuer war's nun nicht gerade :D
    Das wäre ja klasse, wenn RMV dieses Jahr mit ihren Sets auf der Musikmesse wären. Der Klang ist ungelogen weltklasse. Und günstig sind die Teile auch noch. Ein Standartset (10/12/14/22*18") mit Tomclamps kostet UVP 899US$. Davon kann man natürlich noch etwas runterrechnen. Die UVP meiner Snare war 300US$, hab sie für ca. 200€ bekommen.


    Also falls jemand zur Musikmesse geht, unbedingt RMV antesten *g*


    Ach ja, hier die Homepage für alle Interessierten:


    RMV


    Die brasilianische Seite ist zwar wesentlich ausführlicher gestaltet, aber wer will sich schon damit auf Portugiesisch auseinandersetzen ;)

    Viele kennen RMV entweder wegen deren Felle oder Sambatrommeln...
    Da ich aber grad in Brasilien bin und natürlich auch mal einen Blick in die Musikläden werfe, habe ich gesehen, dass RMV auch Komplettsets mit eigener Hardware, Snare usw. anbietet.
    Da ich grad auf der Suche nach ner guten Snare bin, hab ich natürlich auch die RMV Custom Snare 14*5,5" angetestet und was soll ich sagen, superklasse Sound mit extrem guter Definition. Da standen auch gleich mehrere RMV Kits rum und natürlich musste ich die auch gleich antesten. Also die Toms haben einen so dermaßen geilen Klang, das hat mich schlichtweg umgehauen. RMV braucht sich überhaupt nicht hinter den Spitzenserien bekannter Hersteller zu verstecken, sie sind denen mindestens ebenbürtig. Der Hammer ist aber, wie günstig die sind.
    Das Ende vom Lied war, dass ich mir die Snare für umgerechnet 200€ geholt habe, im Preis enthalten war auch noch ein Solid Sound Drumcase und neben dem schon aufgespannten RMV Classic Fell noch ein EVANS Genera HD Dry. Also preislich ist das ein Witz. Eigentlich wollte ich ja nach Odery Ausschau halten, aber nachdem ich die RMV Snare gespielt habe... :D
    Meine Nachforschungen haben bisher ergeben, dass in Deutschland wohl nur Felle von RMV vertrieben werden. Superschade eigentlich, mal sehen, wie's auf der Musikmesse aussieht. Hat denn trotzdem jemand schonmal Drums von RMV gespielt? Ne andere Meinung würd mich ja mal interessieren.
    Also jedenfalls bin ich überglücklich mit der Snare und kann es kaum erwarten, die an meinem Set spielen zu können. Dann folgen natürlich Fotos und ein ausführlicher Soundbericht.