MoM Jovi: Deine Frage bezügich Gehörschutz etc. kommt in Folge 31, wir haben alles schon im Kasten, aber es hat für die aktuelle Episode den zeitlichen Rahmen gesprengt. Sooooorry!
Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
-
Ist der Link tot? Hier eine Alternative:
Schlagabtausch: Episode 30 – Teddy Campbell, Drumweekend Ingelheim, d&p 2/2022, Aufnahmeprüfung Köln, PiTTi HechtTimo und Dirk machen die 30 voll. Und gehen in dieser Episode wieder in Sachen Schlagzeug-News und -Infos in die Vollen.schlagabtausch.blogs.julephosting.de -
-
Liebe Community,
die 30. Folge des „Schlagabtausch" ist online.
Dirk und ich beleuchten die Hintergründe des Evergreens „Jump“ von Van Halen. Geburtstagkind ist US-Crack Teddy Campbell. In Sachen Veranstaltung lautet der Tipp: „Drum Weekend Ingelheim“ im April. Die Inhalte des Jubiläumsheftes der Drums&Percussion werden besprochen, mit einem Blick auf die Ursprünge dieses Magazins – es gibt einen Aufruf zu #40jahred&p. Weiterhin kommt Alex Vesper zu Wort und erklärt, wie ihr gut durch die Schlagzeug-Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Köln kommt. Perkussionist PiTTi Hecht schildert seine Sicht, was für ihn eine gute Chemie zwischen Percussion und Drums ausmacht. Im Gearcheck habe ich in dieser Folge Snare-Gadgets von der Klangmacherei und Dirk ein Stack aus kaputten „Alt-Becken“ zur Analog-Soundverfremdung.
10 Dinge, die man auf die Snaredrum legen kann10 Dinge, die man auf die Snaredrum legen kannIm Gearcheck der 30. Ausgabe des Podcasts Schlagabtausch testen Dirk Brand und ich diesmal kein bestimmtes neue...youtu.beDie Empfehlungen der Woche sind diesmal: das Metronom „Boss DB-90“ sowie das Google-Metronom.
Klickt hier, um Euch die neue Folge anzuhören.
-
Liebe Community,
der dritte Teil meiner Drum-Tutorial -Reihe „Mastering The Herta“ ist nun auf meinem YouTube-Kanal zu finden.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.In diesem dritten Teil zeige ich den Three-Note-Herta in Verbindung mit Sechzehntel- und Zweiunddreißigstelnoten. In dieser Subdivision ist der Herta besonders spannend, da der Herta sich innerhalb der Sechzehntelnoten verschiebt und man so einen interessanten Dreierverschieber bekommt. Durch die Sechzehntelrhythmik ergeben sich drei Startpunkte für den Herta, an Hand von eingeblendeten und dem Video folgenden Noten werde ich alles Wichtige von der Pieke auf erklären.
Bei Fragen oder Anregungen dürft Ihr Euch gerne melden!
Hier geht es zum Worksheet:
YouTube Videos Worksheets – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online.
-
Liebe Community,
seit heute gibt's Folge 29 unseres Podcasts „Schlagabtausch“. Wenn ihr bei Herta eher an Wurst als ans Trommeln denkt, solltet ihr dringend einschalten: Einen Herta kann man trommeln.
Geburtstagskind in Folge 29 ist Omar Hakim. Der Ausnahmedrummer und sein Spiel werden von Dirk und mir gebührend gewürdigt. In Sachen Veranstaltung empfehlen wir das 8. „Creativ Drum Camp“ von Percussion Creativ Ende Juli. Hochschuldozent Altfrid M. Sicking erzählt euch, was ihr für die Schlagzeug-Aufnahmeprüfung an der Musikhochschule Münster draufhaben müsst. Der deutsche Top-Gitarrist Hanno Busch steht Rede und Antwort zu der Frage, woran ihm bei Drummern gelegen ist. Im Gearcheck habe ich in dieser Folge Lederdämpfer und Spannschnüre von der Klangmacherei. Dazu gibt es selbstverständlich auch wieder ein hübsches Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Dass „Herta“ mehr als eine Wurstmarke ist, erfahrt ihr diesmal in der Drummerpedia. Last but not least sind unsere Empfehlungen der Woche die EP „Kontakt“ von Monopunk sowie ein Bassdrum-Frontfell-Lochschneider.
Klickt hier, um Euch die neue Folge anzuhören: Podcast
-
Miss_Mieze: Das freut mich zu lesen! Ich danke Dir!
-
Und eigentlich hab ich nur reingeschaut, weil bartosch so geschimpft hat, haha.
Negative Publicity ist eben auch Publicity! 😅
Ach ich weiß auch nicht. Vielleicht hätte ich einfach meine Klappe halten sollen.
Wie gesagt, ich finde, dass eine Diskussion ein Forum belebt, solange es sachlich bleibt und nicht unter die Gürtellinie geht. Natürlich würde ich mir wünschen, dass jeder mein Drum Cover exorbitant toll findet, aber das kann ja nur ein Wunschdenken sein. 😂
danyvet: Ich danke Dir!
-
Irgendwie find ich dieses "nur Sidestick" lame.
Unbek.Pferd: Beziehst Du Dich auf die Eigeninterpretation? Die erste Hälfte des Videos ist eine Transkription des Originals, da geht nicht mehr. Die zweite Hälfte (ab min 2:57) is dann meine etwas gewagtere Version, ohne den Grundcharakter des Songs zu sehr beanspruchen zu wollen.
-
Hallo in die Runde,
erst einmal tausend Dank für Euren Zuspruch und die lieben Worte, diese sind tatsächlich Balsam auf meine Seele. 🙏🏻🙏🏻🙏🏻
Iegendwie möchte ich schon Stellung zu boadei7 beziehen. Ich bin gerne Teil dieser Community und versuche mich auch für die Gemeinschaft gewinnbringend mit Hilfestellungen und meinem Know-How einzubringen, denn die trommelnde Zunft ist einzigartig unter den Musiker*innen. Wenn ich im Forum poste, dann geht es immer um frei zugänglichen Content, sei es auf meinem YouTube-Kanal oder mit dem Podcast oder mit der Reaktion auf Inhalte im Forum selber. Die Vermischung mit Selbtsmarketing ist dabei oft unvermeidlich, da ich nun mal selbständig bin. Alles was ich tue, bezieht sich mal mehr oder weniger auf mein Wirken als Schlagzeuger und Dozent, zumindest wenn es um das Thema Schlagzeug und alles was damit zusammenhängt, geht.Das vielleicht mal zur Erklärung. Ansonsten darf man sich natürlich auch kritisch äußern, Diskussionen beleben eine Gemeinschaft.
-
boadei7: Ich danke Dir für Deine ehrliche Meinung.
-
Liebe Community,
in meinem Schlagzeugunterricht gehe ich sehr gerne auf die Wünsche meiner Schülerinnen und Schüler ein und ein verstärkter Wunsch des letzten Monats war der Wunsch Colorado von Milky Chance zu spielen. Also habe ich die Nummer transkribiert und da dachte ich mir, dass ich auch gleich ein Drum Cover von Colorado aufnehmen sollte. Ich spiele Colorado in meinem YouTube-Video zweimal, die erste Aufnahme ist die Eins-zu-eins-Umsetzung des Originals, meine Transkription folgt dabei dem Video. Der Song ist auch für nicht so fortgeschrittene Schlagzeugerinnen und Schlagzeuger gut spielbar und relativ leicht zu lernen, die Schlagzeugnoten sind gut nachvollziehbar. Die Noten stehen Abonnentinnen und Abonnenten meiner Seite http://www.deinschlagzeuglehrer.de zum kostenlosen Download bereit. Die zweite Aufnahme ist meine Interpretation des Songs, wie ich in live mit einer Band spielen würde. Kein wildes Getrommel, hier und da ein paar Ergänzungen und Finessen. Ich hoffe, euch gefällt meine Version ebenfalls.
Ich freue mich über Eure Kommentare!
Milky Chance – Colorado - Drum Cover by Timo Ickenroth (with sheet)Milky Chance – Colorado - Drum Cover by Timo Ickenroth (with sheet)English description below.In meinem Schlagzeugunterricht gehe ich sehr gerne auf die Wünsc...youtu.be -
Vielen Dank MoM Jovi für die Anregung. Ein sehr umfangreiches Themen, wir werden uns diesem annehmen.
-
Lexikon75: Yes, alle Unklarheiten beseitigt, top!
-
Lexikon75: Herzlichen Dank!
Ich muss mal doof nachfragen, ob Du die schnellen Noten mit dem Handsatz RRL gespielt hast, wenn ja, dann ist das per Definition kein Herta, auch wenn es prinzipiell genauso klingt. Ein Herta muss aus reinen Single Strokes bestehen.
Die Verschiebungen eines "gewöhnlichen" Rhythmusses machen ja meistens den Reiz aus, da kommt demnächst noch mehr von mir zum Herta auf meinem YouTbe-Kanal.
-
Einfach ein krasser Typ!
-
Das „Jahr des Drumsets“ ist frisch angebrochen, da ist auch schon die „Schlagabtausch“-Episode Nr. 28 da.
Geburtstagskind der 28. Episode ist der US-Jazzdrummer Bob Moses, der Autor des Buches „Drum Wisdom“. Die deutsche Bigband-Druminstitution Willy Ketzer führt aus, was er in seiner Funktion als Bandleader von Drummern erwartet. Thomas Alkier, Professor für Jazz-Schlagzeug, erläutert, was in der Aufnahmeprüfung der Folkwang-Hochschule Essen im Fach Schlagzeug abgefragt wird. Als Eventtipps haben Dirk und ich den Infotag der Popakademie, die Berlin Drum Days sowie The Grand Jam, diesmal mit Interview zweier Teilnehmer. In der Kalenderblatt-Rubrik gibt's eine Tommy-Lee-Anekdote vom 28.1.1984. Im Gearcheck habe ich diesmal das „Rocket Two“-Mikrofon von SIB Systems. Hier gehts zum Gearcheck-Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Als Empfehlungen der Woche legen wir euch eine selbstaufblasende Luftmatratze und das Album „The Style Council – In Concert“ mit Drummer Steve White ans Herz.
Ab sofort auf allen bekannten Kanälen per Streaming hören und/oder herunterladen. Klickt gleich hier um Euch die aktuelle Folge anzuhören:
-
Danke für den Link, top!
-
Liebe Community,
wie bereits angekündigt gibt es nun meinen zweiten Teil meiner Drum-Tutorial -Reihe „Matering The Herta“ auf meinem YouTube-Kanal.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.In dem zweiten Teil „Mastering The Herta“ zeige ich den Three-Note-Herta in Verbindung mit Achteltriolen. In dieser Subdivision bettet sich der Herta am natürlichsten ein, da sich der Rhythmus des Herta nicht innerhalb der Subdivision verschiebt. Anhand von verschiedenen Übungen zeige ich in jeweils drei unterschiedlichen Tempi und mit eingeblendeten und dem Video folgenden Noten, wie man dem Three-Note-Herta Herr (oder Frau) wird.
Bei Fragen oder Anregungen dürft Ihr Euch gerne melden!
Hier geht es zum Worksheet:
YouTube Videos Worksheets – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online.
Abonniert bitte meinen Kanal für weiteren kostenlosen Schlagzeugcontent und Schlagzeugvideos.