Beiträge von deinschlagzeuglehrer

    Danach war ich aber in der Lage, viel dynamischer zu spielen und die Trommeln "atmen" zu lassen.

    Das ist doch mal eine tolle Aussage, das is nämlich genau mein Ansatz. Alles ist natürlich abhängig von vielen Aspekten, wie Raumgröße, Raumhöhe, Dämmung, Wandmaterialien und und und. Gehörschutz ist ohne Frage wichtig und ab einem gewissen Pegel unverzichtbar, aber ich sage immer, nicht das Schlagzeug ist laut, sondern der Spieler oder die Spielerin. Es kommt auch auf die Musikrichtung an, ich spiele lautstärketechnisch in einer Hardrockformation anders als in einem Jazztrio. Es muss halt passen, auch von der Lautstärke und von der Attitüde. Wie wir merken, eine "never ending story". ^^

    Liebe Community,


    es ist wieder Podcast-Wochenende.


    Schlagabtausch Episode 32


    In Episode 32 des Podcasts Schlagabtausch würdigen Dirk Brand und ich den verstorbenen Sandy Nelson, der mit seinen Schlagzeug-Kompositionen Chart-Hits landen konnte. Unsere Geburtstagsglückwünsche empfängt Guns'n'Roses-Drummer Frank Ferrer. Das "Kalenderblatt" erinnert an John Lennons und Yoko Onos "Bed-In". Weiter gehen wir kurz auf das Aus für die Frankfurter Musikmesse ein und lassen René Creemers mit Insider-Tipps zur Schlagzeug-Aufnahmeprüfung an der ArtEZ Arnhem zu Wort kommen. Ich war zudem als rasender Reporter auf dem Vintage & Custom Drum Meeting - Germany i unterwegs und habe dort die Organisatoren und einige Aussteller interviewt. Im Gearcheck checke ich die neuen beyerdynamic-PRO-X-Mikrofone aus. Die Empfehlungen der Woche sind das Handy-Aufsteckmikro "VideoMic Me-L" von RØDE Microphones sowie das "Handbuch für Toningenieure: Mischen wie die Profis" von von Bobby Owsinski.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo MoM Jovi, erst einmal vielen Dank für Deinen Input und Deine Kommentare, wir finden es super, wenn unsere Hörerinnen und Hörer sich am Podcast aktiv beteiligen, gerne mehr davon!

    weil man sich die Ohren dann wohl doch nicht sofort kaputt macht

    Ich möchte dazu doch noch anmerken, dass man sich sein Hörvermögen auch innerhalb von wenigen Minuten schon zerstören kann, es kommt natürlich auf die Lautstärke an


    Ab etwa 100 dB empfinden wir Geräusche als unangenehm und das ist auch die Grenze, ab wann Lärm bereits schädlich ist, ab ca. 120 dB ist die Schmerzgrenze erreicht.


    Wenn wir im Podcast darüber philosophieren, dann gehen wir nicht von der Lautstärke eibnes startenden Flugzeugs aus, sondern davon, dass man ohne Gehörschutz auch etwas gediegener spielt.


    Ein Instrument sollte an meiner Meinung nach imemr ohne Gehörschutz testen, ansonsten hört man nicht alle Frequenzen des Instruments und man verfremdet den Eindruck.


    Ich freue ich auf Deine weiteren Fragen!

    Das 8. CREATIV DRUMCAMP geht vom 25.-29.Juli 2022 an den Start; erneut in Remscheid und diesmal (nach momentanem Stand) mit folgenden Dozent*innen:


    CHRISTIN NEDDENS | DRUMS (Nils Landgren, NDR Bigband, Orange Line)

    MORITZ MÜLLER | DRUMS (Gianna Nannini, The Intersphere)

    STEPHAN MAASS | PERC (Colin Towns, Xavier Naidoo, Reinhard Fendrich)

    CLAUS HESSLER | DRUMS (Flux, New York Voices, Autor, Educator)


    Online Masterclass:

    JOHN RAMSAY | DRUMS (Berklee College of Music)


    Masterclass Special:

    RHANI KRIJA | PERC (Sting, Herbie Hancock, Herbert Grönemeyer)

    TIMO ICKENROTH | DRUMS (http://www.deinschlagzeuglehrer.de)


    Künstlerische Leitung: CLAUS HESSLER & STEPHAN MAASS


    Der Kurs richtet sich an Drummer*innen und Percussionist*innen aller Genres.

    • PC Mitglieder*innen erhalten vergünstigte Konditionen.
    • Frühbucherrabatt

    Wir freuen uns auf eine abwechslungsreiche und bereichernde Woche mit unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen und entspannter Atmosphäre.


    Hier geht es direkt zur ANMELDUNG!


    Hier könnt ihr einen Beitrag des WDR vom 7.Creativ Drum Camp 2020 in Remscheid ansehen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    es ist Schlagabtausch-Podcast-Wochenende!


    In unserer neuesten Podcastfolge erläutern Dirk und ich unter anderem, warum ein Spiegel zu den Utensilien zählt, die in keinem Übungsraum fehlen sollten. Außerdem erfahrt ihr Wisseswertes über einen unvergänglichen Otis-Redding-Song und über den unverwüstlichen Roy Haynes, der 97. Geburtstag feiert. Als Events legen wir euch den „Hit Like A Girl“-Contest ans Herz, und analog den Jazz- und Rockworkshop Salzgitter. Deutschlands einziger Percussion-Prof. José Cortijo sagt, was er in der Aufnahmeprüfung in Mannheim gerne von euch hören möchte. Im Spotlight steht ferner die Berliner Schlagzeugerin Maria Schneider a.k.a. Mascha Juno. Im Gearcheck hat Dirk diesmal eine John-Blackwell-Signature-Snare der US-Marke Hendrix, die es weltweit nur sechzigmal gibt. Antwort gibt's auf die Hörerfrage von MoM Jovi aus dem drummerforum, wie und ob In-Ears auch als Gehörschutz taugen. Empfehlungen der Woche: Das Album »Samba Jazz Fantasia« von Duduka da Fonseca und, wie die Überschrift schon verriet, ein Spiegel.


    Die neue Episode könnt ihr ab sofort auf allen bekannten Kanälen per Streaming hören und/oder herunterladen. Klickt hier, um sie gleich anzuhören.

    m_tree: Herzlichen Dank!

    Stehen die Overheads in "Recorderman"-Aufstellung?

    Die Mikros sind eher in der Glyn Johns Methode positioniert. Ein Overhead ist zentral über der Snaredrum, ca. 90cm entfernt, das zweite Overhead steht rechts hinter dem Standtom, ebenfalls ausgerichtet zur Snaredrum mit 90cm Abstand. Zusätzlich habe ich ein Bassdrummikrofon am Loch des Frontfells, ca. 1cm in die Bassdrum hineinragend und es gibt ein Snaredrummikrofon um die Snare im Nachhinein etwas präsenter zu bekommen. Der Hauptklang kommt von den Overheads, Bass- und Snaredrum werden nur beigemischt. Das das Playback nur auf einem Kanal kommt ist leider ein defekter Adapter. Sorry dafür!

    Prinzipiell finde ich das was du machst ganz gut, allerdings finde ich das diese Plattform nicht für Marketingzwecke genutzt werden sollte. Ich finde du machst hier zu viel Werbung für deinen eigenen Zweck. Andere müssen auch für Werbung bezahlen.

    Naja, so ganz unrecht hat bartosch123 nicht.

    Gerne möchte ich dazu erneut Stellung beziehen.

    1. Ich offeriere in keinem meiner Posts in erster Linie ein Produkt oder eine Dienstleistung, für die man zahlen müsste, ganz im Gegenteil, man bekommt Hinweise auf kostenlosen, aufwendig produzierten und je nach Inhalt, methodisch und didaktisch ordentlich aufbereiteten Content auf meinem YouTube-Kanal, mit welchem ich ebenfalls keinen einzigen Cent verdiene, dafür ist die Abonnentenzahl viel zu gering.
    2. Ich poste einmal in der Woche in extra dafür von mir eröffneten Threads den Hinweis auf ein neues Video oder auf die Veröffentlichung des Podcasts, ich spame in keinen anderen Threads oder mache dort Angebote oder Werbekaktionen. Wenn ich mich an Duskussionen beteilige, dann tue ich das sachlich und nach bestem Wissen, ohne auf meine Angebote ausserhalb des Forums zu verweisen.
    3. Ich halte meine Themen nicht beabsichtigt oben auf der Startseite des Forums, ich reagiere wenn auf Kommentare, so wie in diesem Fall.

    Wieviel darf man denn hier posten und was sollte man posten, damit es Eurer Meinung nach keine Werbung ist?

    Gretchen versteht es tatsächlich, dem Original noch mal eine ganz andere Note ab zugewinnen.

    Ich finde vor allem Gretchens rhythmische Herangehensweise einzigartig, welche in vielen ihrer Songs zu finden ist. Eine sehr rhythmusorientierte Sängerin. Herbie Hancock persönlich ist so oder so schwer zu toppen und Terry Lyne Carrington läuft leider in der Drummercommunity, so empfinde ich das, immer etwas unter dem Radar. Eine grandiose Schlagzeugerin.

    Einzeller: Herzlichen Dank! Du hast natürlich Recht, man könnte diesen Song in so vielen unterschiedlichen Ansatzweisen interpretieren, das ist ja auch wieder igrendwie das Schöne an unserem Instrument, es ist so facettenreich. Das O-Zone ist in der Tat auch eines meiner Lieblinsbecken. :) Die anderen Becken in dem Video sind übrigens ein 22" Medium Artisan Ride, eine 15" Artisan Hi-Hat, ein 12" AA Splash und ein 18" FRX Crash.


    Ralli Son: Auch an Dich ein herzliches Dankeschön! Wir müssen uns bald mal wieder im wahren Leben begegnen!

    Liebe Community,


    ich habe mich mit einem Drum Playthrough an einen (wie ich finde) wunderschönen Song gewagt: "Butterfly" von Jazzsängerin Gretchen Parlato.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dieser Song verfolgt mich schon lange, bislang habe ich mich nur nie getraut, mich diesem musikalisch zu nähern. Ich hoffe, mein Ansatz gefällt Euch.


    Die Aufnahme von dem Album "In A Dream" von Gretchen Parlato ist ohne Schlagzeug, ihr bekommt also meine Interpretation zu sehen und zu hören, daher gibt es auch keine Noten zu dem Playthrough. Wer Interesse an dem Sheet hat, der darf sich gerne melden.

    Abonniert gerne meinen Kanal für weiteren kostenlosen Schlagzeugcontent und Schlagzeugvideos und vergesst nicht ein Like zu hinterlassen. Ich danke Euch!