Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
-
Es gibt ja unzählige Arte und Weisen für den Shuffle. Das der eigentliche Shufflerhythmus auf der Snaredrum gespielt wird kommt beispielsweise auch noch im sehr populären Chicago-Shuffle vor oder beim so genannten Double-Shuffle oder aufgeteilt zwischen rechter und linker Hand, gerade in schnelleren Tempi, im Rock'n'Roll (dort ganz gerne auch mal auf den Rims der Snaredrum interpretiert).
-
Liebe Trommler*innengemeinde,
ich habs wieder getan, einen YouTube-Livestream zu dem illustren Thema "Texas Shuffle".
Es ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe "Pride and Joy" von Stevie Ray Vaughan als Vorbereitung für meinen Livestream mit dem Thema "Texas Shuffle" gecovert. Shuffle, shuffle, Groovle baue...
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Diesen MIttwoch um 19:00h folgt der nächste Livestream auf meinem YouTube-Kanal, mein Thema diesmal ist der Texas Shuffle.
Der Texas Shuffle ist eine von vielen Variationen, den Shuffle-Rhythmus zu interpretieren. In dieser Einheit werden wir die grundlegenden Techniken aufschlüsseln, die erforderlich sind, um einen Texas Shuffle authentisch interpretieren zu können.
Zu sehen hier:
-
Hallo trommeltom,
es freut mich, dass es Dir auch gefällt.
Ich nutze hier die Wahan Triozoone Bass Drum Beater:
WAHAN Drums » TRIOZOONE Beater
Der Vorteil ist, dass diese auch bei leisem Spiel einen schönen, vollen Sound erzeugen. My first choice!
Übrigens auch meine Chefkochempfehlung des Tages in der 4. Episode unseres Podcasts "Schlagabtausch".
-
LIeber De Maddin,
ich danke Dir für Deinen Kommentar!
-
Wow Lexikon, das ist aber mal eine Analyse die seinesgleiche sucht, ich bin baff!
Freue mich total, dass Du live dabei warst und Dir dier Zeit dafür genommen hast, da kann ich nur Danke sagen!
Ich glaube, dass Du es alleine aber nicht mir mir gemeinsam hinbekommen hast, das liegt bestimmt an verschiedenen Faktoren, vielleicht wars zu schnell oder Deine Aufmerksamkeit lag dann woanders etc. etc. etc. Wenn es alleine für Dich funktioniert, dann ist doch alles in Butter!
Die zweite Position aus dem ternären Rhythmusalphabet ist für die meistem westlichen Musiker der große Knackpunkt, weil wir diese Position aus unserern Musikkultur her weniger gewohnt sind, zumindest wenn sie für sich alleine steht. In Afrika sieht da die Sachlage für die heimischen Musiker schon wieder ganz anders aus.
Klar ist, dass bei dieser Übung der Bewegungsablauf für den Dreierschlag schon voll automatisiert sein sollte, sonst wirds echt haarig. Die Zweierbewegung ist aus meiner Sicht auch etwas einfacher, es ist halt ein Schlag weniger und dadurch weniger komplex, aber alles will seine Weile haben, Du bist fleißig und bleibst am Ball, weiter so!
Übrigens, die Sache mit dem Notenpult und den Magneten ist super, diese Methode verwende ich auch ab und an in meinem regulären Unterricht.
Also, nochmals Danke für Deine Zeit und dieses ausführliche Feedback, echt der Hammer!!!
-
Wow, das ist so ziemlich das größte Kompliment, dass man diesbezüglich machen kann!!! Vielen lieben Dank dafür! You made my day!
-
Die Inspiration zu diesem kurzen Solo entstand bei der Vorbereitung zu meinem You-Tube Livestream, welcher jeden Mittwoch um 19:00h auf meinem Kanal zu sehen ist. Das Thema war: "Herr Moeller und das ternäre Rhythmusalphabet". Die rechte Hand spielt hier ein Ostinato zwischen Ridecymbal und dem zweiten Tom während die Linke Hand dazu nichtlinear improvisiert. Die Bassdrum spielt parallel zum Ride und die Hi-Hat läuft auf der dritten Achteltriole durch.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Cool, danke für den Link!
-
Liebe Trommler*innengemeinde,
das Video "Techik-Werkstatt - Herr Moeller und das ternäre Rhythmusalphabet" ist jetzt im Kurs-Archiv von Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. – by Timo Ickenroth zu finden:
-
Mein Livestream geht in eine neue Runde, Mittwoch, 19:00h auf meinem YouTube-Kanal.
deinschlagzeuglehrer . de von Timo Ickenroth - YouTube
In diesem Livestream paare ich die Moellerschlagtechnik mit ternären Rhythmen um mehr Unabhängigkeit und mehr Automatismus in die Bewegung zu bekommen.
Wem "Moeller" nichts sagt, dem empfehle ich sich vorher mein kurzes Video über die Dreierschlagabfolge anzuschauen:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe für den Podcast auf die schnelle einen kurzen Jazzsong mit Piano und Bass zusammengezimmert um das Sabian Chick Corea Royalty Ride ein wenig in Szene zu setzen. Ich hoffe, es gefällt dem einem oder anderem.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Episode 5 des Podcasts „Schlagabtausch“ hat das Licht der Welt erblickt. Taucht mit uns gemeinsam in die Welt des Trommelns ein.
Diese Themen erwarten Euch:
Ein Nachruf auf Stereo Total Schlagzeugerin und Sängerin Francoise Cactus und Jazzdrummer Ralph Peterson Jr, Jamiroquai Drummer Derrick McKenzie, Dirk Brand interviewt Helene Fischer Schlagzeuger Jens Carstens, wir küren den Gewinenr unserer Reggaeton Challenge, checken das SABIAN Chick Corea Royalty Ride, beantworten Hörer*innenfragen, empfehlen die "The Grand Delusion Drum Edition" von The Intersphere mit Moritz Mueller an der Schießbude und und und...
Zu hören unter anderem hier:
-
Hi orinocco,
vielen Dank für Dein Kommentar. Die Assozioation mit dem Haltebogen ist sehr gelungen, gefällt mir. Bezüglich der gestimmten Toms gebe ich Dir auch Recht, Toms müssen tonal zueinander passen, ich hoffe, das ist mir auch gelungen.
Soll ich dann Deine letzten Absatz als Anstoß zum nächsten Livestream nehmen?
-
Hallo zusammen,
das Video "No Crash Day" ist jetzt im Kurs-Archiv von Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. – by Timo Ickenroth zu finden:
-
Besser "No crash day" als "No cash day"
Hihi
-
Morgen geht um 19:00h ein neuer Livestream von mir an den Start, ich rufe den "No Crash Mittwoch" aus.
Alle Schlagzeuger*innen machen es, es wird ein Fill gespielt und auf die darauffolgende '1' wird ein Crashbecken geschlagen. Aber muss das wirklich immer zwingend sein? Ich behaupte nein. In diesem Livestream zeige ich Euch vier charmante Möglichkeiten, das Crash zu umgehen. Willkommen beim "No Crash Day".