Beiträge von deinschlagzeuglehrer

    Lexikon75: Eine gute Frage, leider eine, an der sich auch mal wieder die Experten reiben.


    Ich interpretiere das Swing Pattern auch in langsamen Tempi triolisch, also auf Achteltriolenbasis, als 16tel, 16tel-Triole oder gar 32tel klingt es für mein Empfinden zu zickig und nicht rund. Auch wenn es in Richtung Uptempo geht, was für mich frühestens ab 260bpm beginnt, eher ab 300bpm aufwärts, sind die Achteltriolen weiterhin die Grundlage meine Phrasierung. Erst wenn es noch schneller wird, also sagen wir mal 350bpm, werden es mehr die geraden Achtelnoten, ich denke dennoch eher triolisch.


    Aber wie gesagt, auch hier fragst Du 100 Drummer und jeder hat seine Meinung dazu. Für Jazzeinsteiger würde ich immer die Achteltriolen als Ausgangsbasis nehmen, wenn man sich dann immer mehr mit der Materie beschäftigt, dann kann man natürlich tiefer in die Materie der Phrasierungen einsteigen, aber am Anfang ist das doch etwas überfordernd.


    Wenn man soweit ist, dann sollte man unbedingt die Großen des Jazz auschecken und schauen, wie die ihre Phrasierungen gestaltet haben. Da rede ich nicht nur von den Drummern, sondern auch von allen anderen Jazzgrößen, wie beispielsweise Miles Davis, John Coltrane, Dizzy Gillespie, Charlie Parker, Taylor Hawkins, etc. Das ist schon sehr spannend.


    Mel Lewis sagte mal in einem Interview, dass die Phrasierung in ener Big Band eher auf der geraden Achtelnote läge als auf der Achteltriole. Da spielt bestimmt auch die Größe der Band eine Rolle, ein Trio interpretiert anders als eine Big Band.


    Du siehst schon, das ist ein großes Feld.

    Ja, ich weiß, ein Minenfeld in Schlagzeuger*innenkreisen, aber es nutzt ja nix, man muss auch mal ein heißes Eisen anpacken. 🤓


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer sich unter Rimclick, Cross-Stick, Rimshot, Stick On Stick und Sidestick noch nicht wirklich was vorstellen kann, hier ein Video von Dirk Brand und mir anlässlich unseres "Schlagabtauschs", in welchem wir diese Soundvarianten auf der Snaredrum vorstellen:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer noch etwas Hörgenuß für das verregnete Wochenende sucht, unser Podcast "Schlagabtausch" hat in seiner siebten Ausgabe einiges zu bieten. Dirk Brand hat niemand geringeren als Jost Nickel zu einem sehr interessanten Gespräch gebeten, wir haben zwei neue Beyerdynamic Mikrofone gecheckt, wir haben uns über Cross-Stick, Rimshot, Stick On Stick und Sidestick ausführlich ausgetauscht, wir haben über die BFS Musik Mittelfranken gequatscht, wir kündigen den Austrian Drummer Award, das Dresdner Drum & Bass Festival und das Drum Festival Switzerland an, quatschen über den Weltschlagzeugertag, wir mussten einen gefährlichen Kampfdackel bändigen und Dirk hatte erste Sommergefühle. All das und vieles mehr in unserem Podcast "Schlagabtausch", dem Podcast der Drums & Percussion Magazin, zu hören unter anderem hier:


    Drums&Percussion: DP-Podcast

    Hallo zusammen,


    hier ist der Link zur Aufzeichnung meines gestrigen Livestreams mit dem schönen Thema: "Jazzschlagzeug für Rocker und Popper":


    Jazz ist ja oft für Nichtjazzschlagzeuger ein Buch mit sieben Siegeln. Die Intention dieses Livestreams war es, warum es durchaus gute Günde gibt, sich als Nichtjazzer mit Jazz, zumindest elementar, zu beschäftigen. Dazu habe ich auch das Jazzschlagzeugspiel und Rock/Pop-Drumming einander gegenüber gestellt und habe Gedankengänge, Übetipps und Hilfestellungen zum berühmt berüchtigten Swing-Pattern gegeben, welches ich von Grund aufgedröselt habe.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mein Livestream geht in die nächste Runde, am 7. April, Mittwoch, 19:00h:


    "Jazz für Nichtjazzer"


    Jazz ist oft für Nichtjazzschlagzeuger ein Buch mit sieben Siegeln. In dieser Episode meines Livestreams möchte ich gerne mit Dir teilen, warum es durchaus gute Günde gibt, sich als Nichtjazzer mit Jazz, zumindest elementar, zu beschäftigen. Dazu stelle ich auch das Jazzschlagzeugspiel und Rock/Pop-Drumming einander gegenüber und gebe Gedankengänge, Übetipps und Hilfestellungen zum berühmt berüchtigten Swing-Pattern, welches ich von Grund auf aufdröseln werde.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo zusammen,


    heute hat Pearl seinen 75. Geburtstag und bringt aus diesem Anlass zwei neue Drumsetlinien auf den Markt. Zum einen die President Series Phenolic:


    President Series Phenolic | Pearl Drums -Official site-


    und die President Series Deluxe:


    PRESIDENT SERIES DELUXE | Pearl Drums -Official site-


    Verliebt habe ich mich leider in die teurere Phenolic Serie, dieses Pearl White Oyster Finish ist für mich der Hammer, leider ist das natürlich auch die teurere Serie, liegt bei ca. 2700€. :(


    Träumen darf man ja noch... :)

    @orinicco: BestenDank für Deinen Kommentar, die Notation ist eher ungewohnt, aufwändig beim notieren wars nicht besonders, copy and paste machts möglich! :)


    Die Quintolen sind für mich erst einmal grundsätzlich losgelöst von irgendwelchen Schlagtechniken, da kommt es dann später natürlich auch auf das Tempo an, definitiv sehe ich sie aber nichts als Presswirbel, ein Presswirbel ist in aller Regel ein Schlag mit einer unbestimmten Anzahl an Schlägen, die keinen bestimmten Notenwert haben, die aber sehr dicht beieinander liegen sollten, damit ein kompakter Sound entsteht.


    Mir gehts in diesem Tutorial vor allem um die präzise Beherrschung des Notenraums. :)


    Frohe Ostern!

    Ich weiß nicht, ob das hier schon mal gepostet wurde, aber ich habe mal wieder nur einen offenen Mund und kann nur staunen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Lieber Trommler*innengemeinde,


    am Mittwoch Abend veranstalte ich um 19:00h auf meinem YouTube-Kanal wieder einen Livestream. Ich habe so viele Idee in meinem Kopf, daher möchte ich Euch die Qual der Wahl überlassen, zu welchemThema soll ich meine Ansichten mit Euch teilen? Dazu habe ich auf Facebook in der Gruppe des Drummerforums eine Umfrage gestartet:


    drummerforum : Lieber Trommler*innengemeinde,


    Gerne dürft Ihr auch eigene Vorschläge mit einbringen oder Eure Wünsche und/oder Voting in diesen Post hauen.


    Ich bin gespannt!


    Das Voting halte ich 24h offen, damit ich auch genügend Vorbereitunsgzeit habe.


    Ich danke Euch für die Teilnahme!


    Übrigens, hier geht es zu meinem Kanal:


    https://www.youtube.com/channel/UCyYtzo_CuIbbwcvAlwlyn1A/

    Liebe schlagende Zunft,


    es gibt mal wieder was zum Hören, Episode 6 des "Schlagabtauschs" ist vor wenigen Stunden auf allen gängigen Podcast-Plattformen erschienen.


    Diesmal quatschen Dirk Brand und meine Wenigkeit über den Schweizer Ausnahmedrummer Jojo Mayer, wir gratulieren Schlagzeuglegende Roy Haynes zu seinem 96. Geburtstag, wir kündigen die Drum Week Berlin an, wir haben als besonderen Gast Simon Holocher mit dabei, welcher mit einer körperlichen Beeinträchtigung ein klasse Schlagzeuger ist, wir schauen und hören uns die Sky Percussion Solid River LED Snaredrum etwas genauer an und haben natürlich unsere Chefkochempfehlungen des Tages mit dabei.


    Checkt unseren Podcast doch bitte aus, zu hören unter anderem hier:


    Drums&Percussion: DP-Podcast