Flexiflo: Dank Dir für den Link, aber ich sehe gerade nicht ganz die Verbindung?!?
Beiträge von deinschlagzeuglehrer
-
-
Liebe Trommler*innengemeinde,
hier ein Groove-Snippet, inspiriert durch die Musik Nordafrikas. Es klingt beim ersten Hören wie ein Shuffle, aber die '1' ist nicht dort, wo ihr sie vermutlich hört.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich wünsche allen einen schönen Feiertag.
das Video "Pimped Fill-ins – Einfache Ideen um seine Standard-Fills aufzupeppen" ist jetzt im Kurs-Archiv von Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. – by Timo Ickenroth zu finden:
https://www.deinschlagzeuglehr…nail_id=8845&preview=true
Das Worksheet gibt es auf Livestream Worksheets – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online.
-
Sorry, auf YouTube ist das richtige Bild zu sehen, nur hier im Forum zeigt er es falsch an.

Hebbe: Zum Beweise, dass ich bei Sex Machine auch keine Fills spiele
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Morgen Abend ist es wieder soweit, ich gehe live, ohne Netz und doppelten Boden auf meinem YouTube-Kanal.
Mein Thema: Pimped Fill-ins - Einfache Ideen um seine Standard-Fills aufzupeppen
Jeder von uns Schlagzeuger*innen kennt das Problem. Man zockt zur Musik vor sich hin oder man spielt mit seiner Band, aber man bleibt immer wieder bei den gleichen Fill-ins hängen. Zugegebenermaßen sind es meist auch immer rhythmisch ähnliche Fills, die am besten zu der Musik passen. In diesem Tutrial möchte ich Euch aber ein paar Tipps geben, wie Ihr etwas mehr Pepp in Eure gewohnten Strukturen bringen könnt, ohne Eure Fill-ins wirklich abändern zu müssen.
deinschlagzeuglehrer . de von Timo Ickenroth - YouTube
Schaut doch mal vorbei.

-
Liebe Trommler*innengemeinde
nachdem ich für eines meiner Drum-Tutorials die Grooves von ""Get Up (I Feel Like Being A) Sex Machine" von James Brown vorbereitet habe, dachte ich mir, dann kann ich auch gleich den ganzen Song mal durchzocken. Herausgekommen ist dabei das auf einem YouTube-Kanal zu sehende Drumcover.
Kein wildes Gefrickel, es geht einzig um allein um den Groove!
Ich freue mich über Euer Interesse.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wer nun wissen mag, wie man den Groove spielt und wie er notiert aussieht, dem empfehle ich mein Tutorial zu "Sex Machine":
Das Worksheet gibt es hier:
Livestream Worksheets – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online.
-
Die neunte Folge unseres Podcasts Schlagabtausch ist seit gestern auf den üblich verdächtigen Kanälen zu hören.
Dirk Brand und ich küren in der soeben erschienenen Episode 9 meinen Aufreger der Woche: »Dislikes« auf Social Media. In einem Nachruf würdigen wir das Schaffen der Produzentenlegende Al Schmitt. Veranstaltungstipps haben wir in Sachen »Teachertage« im Dezember sowie dem »International Drum Camp« im Juli und August. Drumatische Geburtstagsgrüße schicken wir an Black-Sabbath-Drummer Bill Ward, interviewen Andy Gillmann zu seinen neuen Rohema-5A-Stöcken, dem »Speed Stick« und »Stick Control«. Im Gearcheck testen wir auch noch das 5A-Evolution-Modell. Antwort gibt's auf die Zuhörerfrage, was ein Interface sei. Unsere »Empfehlungen der Woche« diesmal: Mr Beans »Insivible Drums« auf Youtube sowie die Percussion Library »PercX« von Auddict mit KI-Einschlag. Alle zugehörigen Links findet ihr wie immer auf Drums&Percussion: DP-Podcast.
Zu hören ist der Poscast unter anderem hier:
Hier zwei Videos zum Podcast:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Liebe Trommler*innengemeinde,
Das Video "Sex Machine - Eine Groove-Analyse mit Step-by-Step Anleitung" ist jetzt im Kurs-Archiv von Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. – by Timo Ickenroth zu finden:
Das Worksheet gibt es auf Livestream Worksheets – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online.
-
Liebe Trommler*innen,
morgen Abend, 19:00h gehe ich wieder live auf meinem YouTube-Kanal
deinschlagzeuglehrer . de von Timo Ickenroth - YouTubeAuf Wunsch eines Stammzuschauers habe ich folgendes Thema vorbereitet:
"Sex Machine - eine Groove-Analyse mit Step-by-Step Anleitung"
In diesem Livestream nehme ich mir einen der populärsten Songs von James Brown vor, nämlich "Get Up (I Feel LIke Being) A Sex Machine". Auf der Aufnahme von 1970 trommelt John "Jabo" Starks. Ich zeige, wie der Groove auf der Albumversion gespielt wird und erkläre Schritt für Schritt, wie man sich dem Groove nähert.
-
Ja, Rosanna ist definitiv ohne Click eingespielt, denn wenn man das Tempo vom Anfang mit dem vom Ende vergleicht, dann findet man ein paar bpm Unterschiede.

-
Ich will mal nicht weiter stören. Aber ist ja auch nicht umsonst einer der bekanntesten und meist diskutierten Schlagzeug-Grooves.
Du störtst doch nicht, wir sind doch zum nerden hier, oder?

Ich denke auch eher, dass keine Gates verwendet wurden, dafür spricht so einiges, mich stört jedoch die Aussage von Joe Porcaro, dass Jeff wohl bei der Aufnahme alle Ghostnotes gespielt haben soll.
Sollte Jeff das bewusst so gespielt haben, also ohne Gates, dann ist es eine wirklich große Kunst den Groove im Laufe des Songs in dieser Form zu steigern.
Es wird weiter (zu Recht) ein Mythos bleiben.

-
Hallo m_tree,
vielen Dank für Dein Kommentar und es freut mich, wenn meine Tutorials gefallen.
Schau mal ab 37:50, da nehme ich Stellung zu Deinen Anmerkungen.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grundsätzlich ist es doch immer eine Frage des persönlichen Geschmackssache.
-
Liebe Trommler*innengemeinde,
bitte nehmt meinen letzten Livestream zur Kenntnis mit dem schönen Nerd-Thema: "Die Hochzeit des Paradiddle mit der Quintole". Genauso nerdig wie der Titel ist auch der Inhalt, also nichts für Warmduscher*innen.

Das Ganze könnte auch unter dem Titel "Ich habe ja sonst nix mehr zu üben" stehen.

Das Video "Die Hochzeit des Paradiddle mit der Quintole" ist jetzt im Kurs-Archiv von Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. – by Timo Ickenroth zu finden:
Livestream Archiv – Fortgeschrittene – Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. -
Liebe Trommler*innengemeinde,
morgen gibt es um 19:00h einen neuen YouTube-Livestream auf meinem Kanal mit dem schönen Titel:
Die Hochzeit des Paradiddle mit der Quintole
In diesem Livestream wird es sehr nerdig. Wir nehmen den Single Paradiddle, welcher klassischerweise aus acht Schlägen besteht und legen diesen über eine Fünferunterteilung, die sogenannte Quintole. Dadurch ergibt sich ein Achterpattern mit Akzenten auf jedem ersten Schlag einer Vierergruppe über einem Fünfer Ryhthmus. Viele Zahlen, aber keine Angst, ich werde Dir genau erklären, wie Du diese zugegebnermaßen etwas seltsame Konstellation mit etwas Übung meistern wirst.
Die Idee zu diesem Stream geht auf die Rechnung von Lexikon75

-
Diddles.pdf
Das ist ganz schön forgeschrittenes Zeug!

-
Der Schlagabtausch, der Podcast des Drums &Percussion Magazins, geht in die achte Runde. Diesmal gratulieren Dirk und ich Mike Portnoy zum Geburtstag, wir kündigen das Jamclub Drumcenter Camp Tübingen 2021 an, sprechen über den Österreicher Manu Delago , haben Philip "Bo" Borgmann im Gespräch, Dirk stell seine Ludwig Acrolyte Keystone Snaredrum vor, wir klären auf, was der Unterschied zwischen einem Drumchart und einer Transkription ist und wie immer haben wir unsere persönlichen Empfehlungen für Euch. Meine Empfehlung ist z.B. der YouTube Kanal von SU-SOUND, einer deutschen Schlagzeugerin, die im Rollstuhl sitzt. Checkt sie bitte unbedignt aus:
Zu hören ist der Podcast unter anderem hier:
-
Liebe Trommler*innengemeinde,
das Video "Melodien mit dem Paradiddle und den Toms" ist jetzt im Kurs-Archiv von Dein Schlagzeuglehrer | Schlagzeugunterricht online. – by Timo Ickenroth zu finden:
-
Morgen Abend, Mittwoch den 21.04., gehe ich um 19:00h wieder live auf YouTube.
Mein Thema: "Melodien mit dem Paradiddle und den Toms"
Ich freue mich über Euer Interesse.
-
Lexikon75: Ich hoffe, ich konnte Dir eine Methode in dem Tutorial aufzeigen.
-
Ich habe die letzten Tage fleißig Videos gedreht, geschnitten und bearbeitet und kann stolz verkünden, dass ich meinen Kurs „Schlagzeug lernen - Der Crashkurs für Starter*innen“ heute bei Udemy veröffentlicht habe.
Momentan gibts den Kurs für 9,99€ statt 19,99€.
Hier der Link zum Kurs.:
Schlagzeugspielen lernen - Der Crashkurs für Starter*innen | Udemy