Ich frage mich ob der Preis von etwa 450 Euro, im Verhältnis zum Upgrade steht, für die FuMa hatte ich mal 330 Euro bei Ebay bezahlt.
Hallo,
ich möchte kein Spielverderber sein, aber hast Du auch an: "a double pedal requires two Kits" gedacht?
Macht dann knapp 700 €
Wenn man mal schaut, für wie viel die Pearl Eliminators zur Zeit gebraucht gehandelt werden, wären das eher an die 1.000 € Gesamtsumme.
Nur mal um Korkis Überlegungen weiterzuführen.
Ich habe das Longboard Conversion Kit für ein DW Doubleoedal. Absolut saubere Arbeit, was Dennis da anbietet. Und ziehe es auch für Double Bass dem Original vor. Aber das ganze hat dann nichts mehr mit dem Spielgefühl der Original Maschine zu tun. Das sollte dir klar sein.
Das gehört scheinbar leider der Vergangenheit an. Ich hab hier auch die kostenlose Songsterr App Version auf dem Android Handy und kann/könnte sie nur als Abo für 9,99 € pro Monat upgraden.
Eben sowas wie vollkommen undifferenziertes "Much lower latency compared to using a PC setup" oder "enabling you to customize your sound as if you were using a DAW"
Sehe ich so natürlich auch viel zu verallgemeinert. Bzw. zweiteres ist Äpfel mit Birnen vergleichen.
Hatte ja oben ein konkretes Beispiel geschrieben, wo die Latenz subjektiv gesehen tatsächlich geringer war, was aber nicht heißt, dass der andere Fall (einfacher Laptop und mittelklasse/budget Interface) nicht auch bestens spielbar war.
Und dann beantworten in dem Forum Typen die Frage "Ist DrumPi wie VST spielen?" mit "jaa, das ist genau wie VST spielen". Da kriege ich halt 'n Hals.
Kann ich vollstens nachvollziehen. Insbesondere dass er keine Reaktion auf deine Einwände zeigt, lässt deine Skepsis/negative Einstellung gegenüber ihm/seinem Projekt dann in einem anderen Licht erscheinen.
Trotzdem hoffe ich mal, dass er noch lange am Ball bleibt und die Anregungen und Kritiken durchaus aufnimmt, sich Gedanken darüber macht und in sein Projekt mit einbringt
Oder sagen wir einfach, die euphorische Art, wie Du deine Art der Herangehensweise anpreist 😂 nichts für ungut.. vielleicht hab ich es ja auch einfach falsch verstanden 😉
Hersteller, Anbieter, Raushauer, Macher, wo ist der Unterschied. Es geht auch nicht um's Geld, sondern um die Wahrheit bei Produkt-Features, auch bei Freeware. Beim DrumPi-Menschen habe ich den Eindruck, er mag den voluminösen Klang seiner Feature-Liste, und er will den nicht ändern...
Gut, zum Thema Offenheit, Realität, bei der Wahrheit bleiben auch bei allem Enthusiasmus..
da bin ich absolut bei dir, bin jetzt aber auch nicht so in der Materie drin, dass ich mir erlauben kann zu Urteilen, wo bzw. was er auf seiner Seite bewusst falsch anpreist.
Zum Thema klang, Sound, Wandler. Klar müssen wir da nicht über Qualitätsunterschiede zu sauteuren Audio Interfaces von spezialisierten Herstellern sprechen. Ich meine diese Audiokarten Erweiterung für den Raspberry Pi5 kostet keine 25€. Neu. Auch das sehe ich ja wie Du.
Ist allerdings auch beileibe kein unbrauchbarer verrauschter Schrott. Und die Latenz am Raspberry Ausgang (Input ist ein eDrumin bzw. td27 gewesen) fand ich subjektiv nicht wahrnehmbar im Vergleich zu PC mit Roland td27 als Audio Interface oder günstigem Steinberg UR22c.
Wenn man sich das also einfach mal günstig zusammenbasteln will, weil man Spaß dran hat, why not. Wenn es nicht gefällt, taugt der Raspberry ja immernoch als kleiner lokaler Server oder NAS System.
Na da bist du aber den Fake-News bzw. der Advertising-Ente des Herstellers aufgesessen
Eigentlich bin ich ja genau deiner Meinung. Hab ich irgendwo geschrieben, dass die Software hier konkurrenzfähig wäre?
Aber dann kommst Du leider wieder mal mit deinen Parolen. Von welchem "Hersteller" redest Du eigentlich? Das ist ein Programmierer, der keinerlei Hardware verkauft. Das Programm an dem er da bastelt ist kostenlos, wurde beim aktuellen Stand auch kein Mensch was für bezahlen.
Zur Latenz: ich hab weder was gemessen noch mich irgendwo schlau gelesen warum es denn so sei. Ich hab es einfach mal ausprobiert. Punkt. Und das war subjektiv nunmal kein Unterschied zu einem vielfach teureren System, was keine subjektiv fühlbare Latenz aufweist. Dass es nicht konkurrenzfähig ist, da es eben noch genügend andere Faktoren gibt, muss ich nicht nochmal erwähnen. Hab ich glaub schon ausführlich genug.
Im Endeffekt überrascht es mich, dass Du über Leute wie Paolo herziehst, der eigentlich der gleiche Schlag Freak wie Du ist, und einfach mal was macht. Wie weit er das durchzieht, oder ob es wie so viel, dann auf der Strecke bleibt... so what. Ich finde es cool was er macht. Auch wenn es für meine persönlichen Zwecke nicht taugt.
Das ist erstmal Minimalismus pur. Es gibt momentan 2 Drumsets. Glaub Bass, Snare, 1-2 Toms, Standtom, 1 oder 2 Crashs, Ride, Hihat.
Die Crash sind lediglich 1 Zone, Toms sind glaub auch ohne Rim. Die Hihat Öffnungsgrade sind glaub nur Open, Close, was dazwischen und Pedal. Snare hast du glaub auch nur eine Artikulation, also kein Center/Edge.. Rimclick auch nicht.
Im Vergleich zu rudimentären Modulsounds sind die Samples schon okay soweit. Du hast den ein oder anderen Effekt, mit denen Du sie bearbeiten kannst. Aber:
Meine Hauptfrage ist: Warum sollte ich DumPi benutzen wollen, wenn ich z.B. Superior Drummer über einen durchaus auch sehr komakten Rechner (kleines MacBook Air eetc.) betreiben kann. Wo liegt da der entscheidende Vorteil, wenn ich dafür in Kauf nehmen muss, mich bzgl. der Samples komplett zu reduzieren?
Ich hab's glaub schon angedeutet und hab etwa das selbe Setup wie Du: kein Vergleich. Sowohl vom Umfang, als auch von der Samplequalität.
Für mich wird es erst ab dem Punkt interessant, wo ich meine Toontrack Samples mit allem pi pa po ins DrumPi einladen kann.
Warum sollst Du es also benutzen?
Vorteil ist die extrem geringe Latenz, in Verbindung mit einem eDrumin unfassbar kompakt und das ganze eben vergleichsweise extrem günstig.
Ich sehe das im Moment aber wie Du: ich hab das Equipment eh schon, wirkliche Vorteile wird mir DrumPi also in Zukunft wohl kaum bringen.
Hier sind nochmal 3 Videos auf Paolos YouTube Channel. Wenn ich ihn richtig verstanden hab, möchte er da regelmäßig per Video Tutorials Updates geben:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Hardware betreffend ist das ein absolutes DIY Projekt. Zumindest nach momentanem und absehbaren Stand. Die Software.. und das ist erstmal Herzstück von "DrumPi" ist absolute Beta Phase, sollte man also definitiv noch nichts erwarten, falls man jetzt Superior Drummer etc. gewohnt ist.
Hier der ausführliche Thread dazu. Der Entwickler ist dort auch anwesend:
Ich hab mir den Kasten zusammengebaut (dauert ca. 10-20 min. - plus Software aufspielen - Kostenpunkt komplette Hardware liegt bei ca. 140€)
Für mich persönlich noch absolut keine Alternative zu Roland Modul, Laptop, Audio-Interface, Superior Drummer, bin aber gespannt, was sich daraus noch ergibt.
Drumin Trigger Interface + DrumPi + importierbare Toontrack Libraries/Samples im Zusammenspiel wären an Kompaktheit natürlich nicht zu überbieten. Ist aber im Moment noch Zukunftsmusik. Dazu kommt, dass das ein 2-Mann "Unternehmen" ist. Ich hoffe mal, dass der Enthusiasmus also anhält...
Nun habe ich mir zunächst zuhause was zusammengestöpselt, so dass ich parallel Musik vom Handy und das E-Drumkit in einen kleinen 4-Kanalmixer leite und mir das ganze auf den Kopfhörer gebe, so dass ich parallel zur Musik spielen kann.
Hallo und willkommen,
weshalb nicht mit dem Handy/Playback, direkt in den Mix-In Eingang des TD-15? Kopfhörer dann natürlich auch direkt ans Modul gestöpselt.
Die Frage ist nur, ob Du damit was anfangen kannst.. ohne Lizenz Key. Ich weiß nur, dass Shops wie Thomann, DrumTec, Musicstore etc., das TD-50x Upgrade für über 200€ anbieten. Würde ja eigentlich keinen Sinn machen, wenn Roland das direkt und gratis verteilt.
Weil es kein (kostenloses) Update, sondern ein (kostenpflichtiges) Upgrade ist. Ohne Lizenz Key etc. könntest Du dir ja einfach die (illegal) 1000-Fach kopierte/verbreitete Datei besorgen und gratis deinem Modul aufspielen.
Ich würde erstmal abwarten, wie der User auf den Verdacht reagiert.
Genau das hätte ich im Voraus gemacht.. und zwar intern mit dem entsprechenden User. Wie sollte sich der User jetzt äußern und warum überhaupt noch?
Er ist alleine mit dem Verdachtsvorwurf und der Begründung doch jetzt ohnehin untendurch. Sei es, dass nicht 'Regelgerecht eingespielt' wurde, oder dass er sich durch die 'falsche Gruppenauswahl' Vorteile erschlichen hat.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich möchte hier niemandem blöde kommen. Einfach nur meine Gedanken zu dem Thema.
Wäre ich entsprechender User, würde ich deshalb so oder so meinen Beitrag, in Absprache mit den Organisatoren, zurückziehen. Dürfte für alle Seiten die sauberste Lösung sein, und gut wäre.
Die von dir verlinkte ist aber die "Pro 3" Snare. Abgesehen von der anderen Größe, hat die auch nochmal ein etwas aufwändigeres Triggersystem als die "Diabolo 3" Snare, von der hier die Rede ist.
Habt ihr eigentlich mitbekommen, ob es da dann nur um das Ladengeschäft in Berlin geht, oder ob auch der ganze Onlineshop/Versandhandel dicht gemacht bzw. umstrukturiert wird?
Ja. Da wäre dann aber eben das Pad Übungsgerät Nr.1 (wenn's jetzt um spezifische Bewegungsabläufe geht) In unterschiedlichen Untergründen bzw. Stickarten/Gewichten etc.
Bei diesem verlinkten GripTrainer fehlt dir ja jegliche 3 Dimensionale Bewegung, die Du kontrollieren musst, die Hand-/Fingerhaltung ist komplett anders und für eine Open/Close Bewegung ist der (unspezifische) Bewegungsbereich viel zu gering.
Soll übrigens nicht heißen, dass ich Zubringerübungen, auch sportlichen, kritisch gegenüber stehen würde. Ganz im Gegenteil, nichts lieber als das. Sollte nur eben einen spezifischen Nutzen haben.
Und da triggert mich speziell dieser Hyper Duper Fingertrainer gerade heftig 😂😂 Muss ja nicht heißen, dass ich nicht doch komplett daneben liege und dem Teil unrecht tue 😉
überrascht mich jetzt ehrlich gesagt, dass das Teil hier anscheinend allgemein ein Exot/Unbekannt zu sein scheint.
Das war eigentlich, zumindest vor 20 Jahren mal, in jedem Gitarren-/Bass-Koffer zu finden.. Gang und gäbe. Für den Bereich sehe ich das auch - wie Lexicon75 - eher als komplexes Muskelgedächtnis-/Automations Trainingsteil etc., weniger als 'Krafttrainer'.
Ob das jetzt was gebracht hat? Im Nachhinein: Keine Ahnung ehrlich gesagt.
Fürs Schlagzeug bin ich allerdings nie auf die Idee gekommen, das Teil zu nutzen. Da fehlt mir irgendwie die Fantasie, wo hier der Übertrag liegen soll. Auch wenn ich Lexicons Erläuterung/Erklärungen durchaus gelesen habe.
ich sehe das wie Dany. Deine 'Handgelenks- Finger-Arbeit' schaue ich mir immer wieder gerne an. Die technische Komponente bringst Du dem Zuseher (vorallem natürlich bei diesen Übevideos) einfach verdammt gut rüber. Da gibt es jede Menge Lehr-Videos/Clips, die das nicht annähernd so gut, ganz klar visuell nachvollziehbar, vermitteln können.
Also von mir auch: Sehr gerne mehr von diesen kurzen, knackigen Techniksachen
Finde das ja auch Top (vorallem auch dein Engagement). Meine Nachricht hat sich auch quasi mit deinem neu erstellten Thread überschnitten. Hätte ich den schon auf dem Schirm gehabt, hätte ich die Anmerkungen gar nicht gemacht.
Sorry wollte da nicht Zwischenfunken 😉
Und ich bin da mal auf die neuen Resultate gespannt.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play