Herrje, Marius! Lies dein Posting #9. Da taucht keine Berechnung auf.
Dann kommt mein Posting #10, in dem ich ChatGPT erwähnt habe.
In dem folgenden Posting #11 kommt deine Formel.
Aber das wird mir hier jetzt zu blöd. Gute Nacht!
Herrje, Marius! Lies dein Posting #9. Da taucht keine Berechnung auf.
Dann kommt mein Posting #10, in dem ich ChatGPT erwähnt habe.
In dem folgenden Posting #11 kommt deine Formel.
Aber das wird mir hier jetzt zu blöd. Gute Nacht!
Nur der Vollständigkeit wegen:
Du selbst. Nachdem ich eine Möglichkeit zur Berechnung geschrieben habe.
Nein, deine Formel kam erst später.
Und was dein Dreisatz da oben aussagen soll erschließt sich mir nicht. Eine Minute durch die Beats pro Minute ergibt die Dauer eines Beats. Alles weitere kann man sich entsprechend nach Belieben multiplizieren (wie eben z.B. die Taktart und Taktanzahl). Ganz einfach.
60/100=x/160 | überkreuz multiplizieren
100x = 9600 | geteilt durch 100
X = 96
Ergebnis: 40 Takte bei 100bpm dauern 96 Sekunden
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenKombinations-Tips für optimale e-Hihat-Leistung:
Systeme auf Hihat-Ständer:
➜ VH-14D am Roland Modul
➜ VH-10 , VH-11 , VH-13 am eDRUMin
Verstehe ich das jetzt richtig, dass die VH 14 D am Roland Modul eine optimale Leistung bietet?
Oder muss da noch etwas dazu kombiniert werden?
Die VH-14D ist die beste e-Hihat auf Hihat-Ständer. Sie ist ein "digitales Pad", was nur an den Roland-Modulen TD-27 oder TD-50(X) oder V71 läuft.
Ich weiß. Ich habe die VH 14 D am TD27. Mich hat nur die Formulierung "Kombinations-Tips" etwas verwirrt.
Jetzt kennst du die Formel und kannst es mit einem Taschenrechner (bzw. einer entsprechenden App) berechnen:
Formel: 60 Sek. / bpm * Zähler der Taktart * Taktanzahl
Ich hätte es jetzt mit einem Dreisatz berechnet (hier für 100bpm):
60/100=x/160
Ist doch nicht nötig deswegen hier eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von KI vom Zaun zu brechen.
Das sehe ich genauso. Wer hat bloß damit angefangen? ![]()
Ihr benutzt ernsthaft ChatGPT für Grundschulmathematik?
Ich weiß ja nicht, ob dir bewusst ist, wieviele Leute noch nicht einmal einen Dreisatz rechnen können.
Wobei: rechnen können sie ihn vielleicht noch am ehesten. Das Problem ist wohl eher:
Wann setze ich ihn ein? Bei welchem Rechen-Problem hilft er mir? Welche Größen gehören in der Gleichung wo hin?
Umrechnen von Stunden/Minuten in Dezimalzahlen ist auch so ein Ding.
Ich glaube, Arroganz ist hier unangebracht. Die Leute mit Mathe-Schwierigkeiten würden sich im Gegenzug vielleicht wundern, was andere so alles ergoogeln müssen.
Die Diskussion driftet ins Offtopic ab ...
Na gut, back to topic:
Die ursprüngliche Frage ist längst beantwortet. Der Fred kann weg.
ChatGPT bietet in einem solchen Fall eine schnelle Antwort.
… eben nicht. Frag mal wieviel „e“ in Erdbeereis sind…
Zumindest listet er mir die Zusatzstoffe auf!
Erdbeereis? Natürlich 3! Schreib das Wort klein. Dann erhältst du die Zahl 4. Ist halt ne Intelligenz. Du hast ja nicht nach "E" gefragt.
Ist aber halt Bullshit, weil in dem Heft viele Taktarten ungleich 4/4 vorkommen. Z.B. 2/4 und bei den 6ern hatte ich das Metronom oft nur auf die 1 und 4 klicken lassen.
Wofür gibt's dieses Forum?
Bullshit? Keineswegs.
Natürlich kann man hier im Forum jede erdenkliche Frage stellen und mathematische Formeln vorgesetzt bekommen.
Man kann aber auch die Frage an ChatGPT einfach umformulieren und gezielt nach der Zeit bei einem 6/8 Takt oder 2/4 Takt oder 18/12 Takt stellen. Die KI antwortet stoisch.
Und ein ordentliches Metronom kann auch 6/8, was für einen nicht so geübten Schlagzeuger sehr hilfreich ist.
Aber eigentlich ging es ja nur um ein funktionierendes Instrument, dass das Mitzählen der Durchgänge überflüssig macht.
Alles anzeigenMit meiner Methode bin ich sehr gut und schnell klargekommen. Das Smartphone hatte ich dabei sogar auf Flugmodus, glaub ich, damit mich keiner stört.
Formel: 60 Sek. / bpm * Zähler der Taktart * Taktanzahl
Ein 4/4 auf 80 bpm läuft über 20 Takte also genau 60 Sek., auf 100 bpm nur noch 48 Sek. usw.
Es soll ja Leute geben, die sich mit Mathe eher schwer tun und noch nicht einmal wüssten, WIE sie den Wert ermitteln können.
Jetzt kann man sich das mühsam zusammen suchen, den Nachbarn fragen oder raten.
ChatGPT bietet in einem solchen Fall eine schnelle Antwort.
Bei ChatGPT die Frage "Wie lange dauert es bis ich 40 Takte mit x bpm gespielt habe?" eingeben.
Fragt die KI dann nach der Taktart? 😀
Ne, sie geht von 4/4 aus, weil das am häufigsten vorkommt. Darauf wird aber auch hingewiesen.
Um mir das lästige Zählen der Wiederholungen zu sparen, habe ich ausgerechnet, wie lange 20 Takte auf dem jeweiligen Tempo dauern und dann einen Timer vom Smartphone eingestellt, der ein paar Sekunden länger dauert.
Das Internet macht's einfach:
Bei ChatGPT die Frage "Wie lange dauert es bis ich 40 Takte mit x bpm gespielt habe?" eingeben. Dann einen kostenlosen Online-Wiederholungstimer nutzen und schon erspart man sich das wirklich nervige Mitzählen.
Oder man nutzt das von Korki verlinkte Video und trommelt mit. Das Tempo kann man über die Einstellungen dort ja auch - wenn auch sehr grob - wählen. Wenn das veränderte Sprach-Tempo nervt: Ton ausschalten.
Ich finde, dass das Video mehr Motivation bringt, durchzuhalten. Heather Thomas zieht es ja ebenfalls durch ![]()
Ich habe mir die Übungen zunächst in vier 6er-Blöcke aufgeteilt. Also immer 6 Übungen nacheinander, aber jede 20 mal. Ich denke, dass es sinnvoller ist, sie wirklich 20x zu spielen um die Abläufe in Gehirn und Muskeln zu verankern.
Dann die nächsten 6 Übungen.
Ich kann inzwischen alles hintereinander spielen, aber einigermaßen sauber ist es nur bis 120bpm.
Ich habe Zweifel ob diese Deutung stimmt
Na gut, was würdest du aus dem Text herauslesen?
Die Rock-Hymne, deren Text ich inhaltlich nie verstand
Es geht nicht um einen Schlaganfall - das ist mal sicher. ![]()
Ich tendiere zu: Du kannst mich verprügeln, du kannst gewalttätig sein, du kannst mich zu Fall bringen, aber am Ende wirst du kein Sieger sein, sondern ein Sünder.
Irgendwie so ![]()
Apropos Rabbithole Vinyl:
Die meisten neu aufgelegten Vinyl-Ausgaben spielen die digitalen Aufnahmen früherer CDs ab. Da wird ein bisschen Rauschen und Knacksen drüber gelegt und schon hat man eine "gute alte analoge Aufnahme".
(Behaupten einige Bekannte, die sich seit Jahrzehnten mit dem Thema "Analoge und digitale Aufnahmetechniken" beschäftigen und beruflich mit Tonträgern zu tun haben.)
Ob es stimmt, weiß ich nicht. Ich kann es mir aber vorstellen.
Kann das tatsächlich am Gerät liegen, welches man benutzt? ![]()
Aber sieht ja ganz so aus!
Hab grad mal das Internet abgeschaltet.. Dann tut bei mir weder Moises als App noch die Website
ich meine Moises benötigt zwingend einen Internetzugang.. Achso, habe auch Premium.
Hast Du das auf dem Handy oder auf einem Rechner?
Gruß Klaus
Ich habe die App auf dem iPad. Vielleicht habe ich mich nicht konkret genug ausgedrückt:
Ich kann offline keine Songs hochladen und auch nix exportieren. Aber ich kann all meine Songs, die ich bereits hochgeladen habe, ganz normal nutzen und auch deren Einstellungen ändern (Tempo oder Spuren weglassen z.B.)
Anscheinend ist es bei m_tree genau so.
Hallo, soweit ich es hier verfolge, wird Moises inzwischen von einigen Usern genutzt.
Wie läuft es bei euch im offline-Betrieb?
Ich kann die App offline ganz normal nutzen. Anfangs kommt zwar eine rot hinterlegte Benachrichtigung, dass ich offline bin, aber meine gespeicherten Songs laden trotzdem und alle Funktionen laufen einwandfrei.
Gerade erzählte mir ein Musiker, dass die App bei ihm offline nicht läuft (ebenfalls Premium-Version). Er habe alles mögliche ausprobiert. Wenn ich die Frage bei Google eingebe, erscheint die Antwort, dass die App offline aufgrund der diffizilen Funktionalität nicht laufe.
Jetzt frage ich mich, warum sie bei mir läuft? Ich bin wirklich offline! Im Bunker ist absolut kein Empfang. Kein Hotspot, nix.