Beiträge von Drum Bee

    Und ich plädiere auf jeden Fall auch für eine Trockenbauwand. Nicht nur, weil das in allen Hinsichten einfacher ist und auf dem Parkettboden auch ein geringes Eigengewicht hat.

    Man kann keine Wand auf Parkettboden stellen. Weder gemauert noch in Trockenbauweise. Der Boden schwingt ja nicht nur durch das Schlagzeug spielen sondern auch durch das Begehen. Und überhaupt: Holz arbeitet, und Parkett arbeitet ebenfalls. Deswegen lässt man ja beim Verlegen auch einen Abstand zu den Wänden. Und bei sehr großen Flächen, plant man Dehnungsfugen mit ein. Ein Parkettboden bewegt sich ständig.

    Okay, dann kannst du doch guten Mutes sein , dass sich der Zustand eher verbessert!

    Frag doch einfach mal die Leute, die dich behandeln werden. Geht auch bestimmt telefonisch. Dann musst du nicht weiter spekulieren und kannst dich über eine eventuell positive Auskunft freuen.

    Ich wünsche dir auf jeden Fall alles Gute für den Eingriff! Du wirst schneller wieder auf den Beinen sein als du denkst. :)

    Was mir jedoch auffällt ist, dass niemand hier weiß, warum der TS schon in diesem jungen Alter eine TEP braucht. Dieses Wissen ist jedoch unerlässlich, um überhaupt eine Einschätzung abgeben zu können. Ist bei ihm überhaupt eine Arthrose der Grund?

    Das ist doch nicht die Frage des TS und geht uns auch gar nix an.

    Der TS möchte eine Einschätzung haben, ob er sich in Zukunft beim Schlagzeug spielen evtl einschränken muss.

    Hierfür müsste man jedoch wissen, wie seine Prognose ist, die wiederum mit der Indikation zusammenhängt. Soll heißen, Hüft TEP ist nicht gleich Hüft TEP in der späteren Funktionalität.


    Und deshalb schrieb ich schon oben, dass man so seine Frage nicht seriös beantworten kann. Das können nur die Fachleute, die seinen Fall genau kennen - mit allem drum und dran.


    (Ich bin da keineswegs neugierig. Ich kenne tausende Krankengeschichten.)

    Der Begriff „Gelenksverschleiß“ ist veraltetem Wissen geschuldet und mündet in der falschen Vorstellung, dass man etwa zu viel oder sich falsch bewegt.

    Das betrifft aber die aller wenigsten (Leistungssportler)


    Naja, der Begriff "Verschleiß" trifft es in der Mehrzahl der Fälle schon ziemlich gut, weil das Gros der Patienten schon älter ist und ein altersbedingter Knorpelabbau stattgefunden hat. Manche bleiben davon verschont, die meisten leider nicht.


    Was mir jedoch auffällt ist, dass niemand hier weiß, warum der TS schon in diesem jungen Alter eine TEP braucht. Dieses Wissen ist jedoch unerlässlich, um überhaupt eine Einschätzung abgeben zu können. Ist bei ihm überhaupt eine Arthrose der Grund?

    Hüft TEPs werden hauptsächlich aufgrund von Verschleiß eingesetzt. Wenn man anschließend physiotherapeutisch gut betreut wird und fleißig trainiert, kann man damit so ziemlich alles machen.

    Mit TEPs nach Frakturen kann es da schon gewisse Einschränkungen geben. Je nach Ausgangslage.

    Es gibt aber noch weitere Indikationen für eine Hüft TEP, die die Funktionalität im Nachgang beeinflussen.


    Kurz gesagt: Am besten sprichst du mit Ärzten und Physiotherapeuten, die deinen Fall genau kennen. Hier wird dir niemand eine seriöse Antwort geben können.

    Ich kann nicht nachvollziehen, warum manche Leute denken, man müsse "Noten lernen" für Schlagzeug-Notenblätter. Man hat doch die größte Schwierigkeit dabei überhaupt nicht: nämlich Tonhöhen und daraus resultierende Melodien.

    Im Prinzip zeigen die Noten nur an, wo man draufschlagen muss. Und die Zählzeiten muss man ebenso beachten. Ich sehe gar keine Vereinfachung durch Tabs.

    Ich glaube, die Scheu vor Noten am Schlagzeug ist psychisch. :D

    ibins


    Na ja, in den USA wohnen 5 mal so viele Menschen wie hier.

    Die verteilen sich aber auch über eine Fläche, die 27 mal so groß wie Deutschland ist. Dort ist es in weiten Teilen wesentlich einsamer als hier. Ob sich da ein Drum-Laden lohnt? So 30 Meilen nördlich von New Orleans z.B.?


    Und Memphis (wie oben erwähnt) kann man mit keinem Ort in Deutschland vergleichen. Dort ist die Beale Street, ähnlich dem Broadway in Nashville und der Bourbon Street in New Orleans. Dort tummeln sich tagtäglich hunderte Musiker. In einer solchen Stadt findet man reichlich Kundschaft. Ich gehe davon aus, dass ein Musikgeschäft dort auch ohne YouTube-Kanal gut existieren kann.

    Hab mal ein bisschen weiter recherchiert:


    Ich glaube, es ist eine Standort-Frage. In hiesigem Ballungsgebiet gibt es noch zahlreiche Musikläden, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Schlagzeuger scheinen noch am ehesten in Dortmund fündig zu werden. In Essen sind es eher die klassischen Instrumente. Es gibt sogar 3 Geigenbauer mit eigenen Geschäften (nicht wie von mir behauptet nur einen). Und Läden für Blasinstrumente gibt es auch.


    Es wird so sein, dass sich ein Musikalienhandel in ländlichen Regionen einfach nicht mehr lohnt. Die Leute nehmen weite Anfahrten nicht mehr so gerne in Kauf weil das Internet so bequem ist. Früher gab es halt keine Alternative.


    Das Geschäft als Kleinteilelager, Treffpunkt und Café hält keinen Inhaber über Wasser.

    Hier in Essen gibt es noch einige Musikgeschäfte. Ich denke, die halten sich hier noch ganz gut aufgrund der Bevölkerungsdichte und der Folkwang-Hochschule. Wir haben sogar noch einen Laden für Streichinstrumente, den ein Geigenbauer betreibt. Dann gibt es noch einen Klavier-Handel. Dort kriegt man auch Konzertflügel und E-Pianos.

    Der Rest hat sich auf Gitarren spezialisiert.

    Ich denke, dass Gitarren halt noch am ehesten vor Ort gehen. Gitarristen haben ja meist nicht nur ein einziges Instrument, und Ersatzteile brauchen die auch immer. Außerdem würde ich mal behaupten, Gitarren gehören zu den beliebtesten Instrumenten und sind am meisten verbreitet.

    Mein Lehrer hat Bedenken beim French Grip. Er sagt, dass die Beweglichkeit des Handgelenks aus anatomischen Gründen dabei limitiert sei. Ich hatte auch noch nie irgendeine Übung, bei der er gesagt hat: Hier eignet sich der French Grip besser. Aber vielleicht kommt das ja noch.

    Dein Lehrer hatte dir auch Heel Toe für die Bassdrum empfohlen, was m.E. ziemlich unpassend für dein Level und deinen spielerischen Stil ist.

    Ja, er muss wohl wirklich ein schlechter Schlagzeuglehrer sein.


    Immer noch: Es war Toe-Heel. Erster Schlag mit dem Vorfuß, dann für den zweiten Schlag Fuß fallen lassen. Hast du damals schon nicht verstanden. Ich will dieses Thema aber keinesfalls wieder aufmachen!


    Schönen Sonntag noch.

    Wenn du das Teil auf den Snareständer legst, brauchst du doch eigentlich nur einen Spannreifen und ein Fell, oder?

    Du hast noch nie ein solches Pad in der Hand gehabt. Du kannst ja nicht das Fell in den Spannreifen einkleben und dann auf einen realistischen Rebound hoffen. Bzw hoffen natürlich schon, ich kann dir aber sagen, wie es ausgeht 😉

    Achso, ich habe mir das Teil unter o.g. Link nur kurz angesehen. Da gibt’s ein Foto der Rückseite. Ich sehe da nichts, was zusätzlich für einen Rebound sorgen könnte. Und im Text steht halt, dass man es solo im Snare-Ständer nutzen kann. :/

    Wenn ein Schüler Rudiments eher mit French Grip und ein anderer eher mit American Grip spielt - völlig OK. Viele Wege führen nach Rom.

    Mein Lehrer hat Bedenken beim French Grip. Er sagt, dass die Beweglichkeit des Handgelenks aus anatomischen Gründen dabei limitiert sei. Ich hatte auch noch nie irgendeine Übung, bei der er gesagt hat: Hier eignet sich der French Grip besser. Aber vielleicht kommt das ja noch.

    . Wenn du so ein Ding willst, kauf's gebraucht, der Markt ist voll davon

    Zum Glück brauche ich mir da keine Gedanken zu machen. Ich kann 24/7 trommeln. Und nicht nur Übungen auf der Snare. :thumbup:


    Dann hat man keine Nebengeräusche.

    Doch, die hat man. Es ist ein Irrglaube zu denken, nur weil es im Raum leiser ist, gäbe es keine Erschütterungen, die durch Trittschall übertragen werden.

    Wenn er nur auf dem Pad spielt - was für Trittschall?


    Glaube ich kaum, es sei denn man hätte nen Haufen nicht benötigter Ersatzteile bei sich rumliegen. Wenn du alles kaufen musst, nimmt sich das nicht viel.

    Wenn du das Teil auf den Snareständer legst, brauchst du doch eigentlich nur einen Spannreifen und ein Fell, oder?

    Sabian Quiet Tone Classic Practice Pad | online kaufen bei S-Drums
    Das Quiet Tone Classic Practice Pad von Sabian hat einen Durchmesser von 14“ und ist vom Spielgefühl und Rebound einer Snare sehr ähnlich. Dazu lassen sich…
    www.s-drums.de


    Wenn ich hier die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich einfach nur um einen Spannreifen mit einem normalen Fell. Man kann das Teil auch ohne die Snare in den Snare-Ständer legen. Dann hat man keine Nebengeräusche.

    Das Ganze kann man sich dann auch wesentlich kostengünstiger selbst zusammenbauen, oder?