Beiträge von Drum Bee

    Du könntest vielleicht nochmal an einer Stelle Richtung Ende mal einen 16tel Triolen Fill reinbauen (das war eigentlich in dieser Musik bzw. für Mitch Mitchell recht typisch) statt der geraden 16tel.

    Über die triolische Spielweise (wie im Original) wurde weiter oben schon einiges geschrieben.

    Würde ich nie versuchen, nachzuspielen. Ehre wem Ehre gebührt.


    Ich kam nur drauf, weil man in der schwierigeren Version auf tomplay wirklich schwierige Fills eingebaut hat. Vielleicht will man dem Nutzer das Gefühl geben, Mitch Mitchell nahe zu kommen.


    Wenn ich die Nummer jetzt live spielen müsste, würde ich die Swing-Version nehmen, aber die Fills extrem vereinfachen und triolisch halten. Da wir mit der Band fast nur Blues spielen, würde ich mir das auch zutrauen. Nur den Auftritt als solches nicht. =O

    Verstehe. Aber Mitchell spielt ja genau genommen nicht nur Fills, sondern im weiteren Verlauf des Songs schon fast Soli über 2 Takte und mehr. (Wobei es natürlich keine Soli sind. Wie nennt man so etwas?)

    Darauf wollte ich hinaus, als ich schrieb, dass er einfach drüber spielte.

    , wenn ihr die triolische / angeswingte Version momentan noch zu schwierig ist.

    Der Groove ist nicht allzu schwierig. Mit einfacheren Fills könnte ich auch diese Version spielen. Aber die Fills sind halt Hammer. Ich denke, dass man da ein bisschen dem Original nacheifern wollte, in dem die Drums ja auch eher spektakulär waren.

    Der Unterschied zum Swingfeel würde mich da mal interessieren.

    Vor dreißig Jahren, meine ich mich zu erinnern, dass wir das in der Coverband auch gespielt haben. Swingfeel oder nicht Swingfeel > das ist die Frage. Darüber wurde nie gesprochen.

    Naja, wenn man zu dem Original trommelt, würde man ein bisken mehr Shuffle reinbringen. Die Zwischenschläge z.B. näher an den nächsten Beat ziehen.

    Oder auch in den Fills etwas mehr Galopp spielen.

    Es ist ein Blues, der eigentlich nicht so gerade gespielt wird.

    Aber Der Dührssen, meine ich, hätte auch mal ein solches Experiment gepostet, in dem er den Rhythmus verändert hat. Das Ergebnis fand ich ziemlich beeindruckend.

    Hallo

    Ich kann es leider nur im Browser öffnen. Nach einigen Umdrehungen wird mir ein Defekt angezeigt. Aber trotz allem schick gespielt.

    Der Unterschied zum Swingfeel würde mich da mal interessieren.

    Vor dreißig Jahren, meine ich mich zu erinnern, dass wir das in der Coverband auch gespielt haben. Swingfeel oder nicht Swingfeel > das ist die Frage. Darüber wurde nie gesprochen.

    Kann sein, dass die App gerade ein Update gemacht hat. Jetzt müsste es wieder funktionieren.

    Danke Dany, ja, der Sound ist wirklich nicht gut. Mein Schlagzeuglehrer hat die Aufnahme während des Unterrichts bei ihm gemacht. Deswegen ist es auch nur eine mp3-Datei geworden.

    Hätte ich zuhause aufgenommen, wäre es eine wav geworden.

    Aber er ist ziemlich stolz auf meine Fortschritte beim Timing, und ich freue mich ebenfalls über das Ergebnis.

    So, nachdem fast ein ganzes Jahr vergangen ist:


    Hier trommele ich zu einer Cover-Version von "Hey Joe". Das Playalong entstammt der App "tomplay", und der Drumpart ist von der Schwierigkeit her mit "mittel" angegeben.

    Das Swing-Feel wurde durch gerade Achtel ersetzt. Zuerst war ich skeptisch, habe mich aber mal drauf eingelassen. Und inzwischen gefällt mir diese Version ziemlich gut.

    Es gibt noch eine Swing-Version, aber die richtet sich an weit fortgeschrittene Schlagzeuger.


    Zu meiner Dropbox:

    Hey Joe - Drum Cover.mp3
    Shared with Dropbox
    www.dropbox.com

    Hast du schon mal probiert, stundenlang kerzengerade - jedoch ästhetisch einwandfrei! - auf einem Stuhl sitzend Fernsehen zu schauen? Dann hast du das gleiche Ergebnis 8o

    Jein, auf einem Stuhl noch nicht, aber auf der Couch, da tut mir der Rücken schon nach wenigen Minuten weh, das ist auf der weichen Couch noch anstrengender als auf einem harten Stuhl!

    Genau dort liegt das Problem: es ist anstrengend! Warum? Weil die Muskulatur richtig hart arbeiten muss, um dich in der Position zu halten.


    Es wird fürs Schlagzeugspielen empfohlen, locker aufrecht zu sitzen. Gut. Das kriegt man für eine Weile hin. Aber recht schnell wird aus jeder lockeren Sitzhaltung eine verkrampfte, weil auch hier die Muskulatur beansprucht wird. Man sitzt nicht einfach nur da, ohne Kraft dafür aufwenden zu müssen. Jeder Muskel, der sich nicht regelmäßig entspannen kann, tut irgendwann weh.

    Es kann schon ausreichen, das Becken mal ein bisschen nach vorne zu schieben, oder nach hinten, die Schultern ein bisschen zurück zu ziehen oder auch fallen zu lassen. Es geht ja nicht darum, vorm Schlagzeug herum zu turnen… Mikrobewegungen können schon helfen.


    Warum drehen wir uns wohl in der Nacht zigmal in eine andere Position? Es hat alles immer einen Grund.