Ja, sehr traurig!
Seine Art Schlagzeug aufzunehmen war besonders: sehr lebendig & kraftvoll.
Die letzte Platte seiner Band Shellac soll nächste Woche erscheinen.
Ja, sehr traurig!
Seine Art Schlagzeug aufzunehmen war besonders: sehr lebendig & kraftvoll.
Die letzte Platte seiner Band Shellac soll nächste Woche erscheinen.
Um eine Idee davon zu bekommen, wie das Set im Raum klingt, finde ich es nicht unerheblich, dass die Stöpsel deutlich linearer dämpfen als ein Kapselgehörschutz. Ich spiele ungewollt umso lauter (gerade die Becken) je stärker mein Gehörschutz dämpft und je stärker die Höhen überproportional gedämpft werden.
Welche negative Wirkung haben die Stöpsel für die Gehörgänge?
Hallo Markus,
vielleicht ist es eine Option für dich, ein E-Drum zu mieten? Ich bin 53 und habe auch erst vor 2,5 Jahren angefangen. Um auszuprobieren, ob es dauerhaft etwas für mich ist, habe ich mir erstmal eins gemietet. Das habe ich dann nach 6 Monaten gekauft.
Nein, das ist kein Problem! Multicore-Kabel sind Standard im professionellen Studiobau. Ein normales XLR-Kabel hat auch geringe Kabelquerschnitte und durch die Symmetrierung solltest du keine Einstreuungen bekommen.
Die zusätzliche Steckverbindung sollte auch keinen hörbaren Einfluß haben. Ist das Multicore schon konfektioniert oder lötest du selbst? Dann würde ich trotz des Preises zu Neutrik-Steckern raten.
Ideal wäre es, wenn alle Signale über ein Multicore laufen würden.
Zwischen 130 und über 140. Bei konstantem Tempo würde der Song viel Power verlieren, glaube ich.
Danke!
Vielen Dank!🙂
Danke, klingt interessant!🙂
Vielen Dank, Oliver!
Ja, das mit den Fotos werde ich mal machen, könnte beim E-Drum im Keller etwas eng werden, aber das A-Set lässt sich gut fotografieren.
Dass mein Avatar Misstrauen provoziert, da wäre ich nie drauf gekommen. Der begleitet mich jetzt schon bestimmt seit fast 20 Jahren (Selbstversorger-forum, Fuji-X-Forum,...) Neil Young & Nico Bolas hatten sich mal als Produzentenduo "The Volumedealers" genannt, und da ich beruflich Tontechniker bin, fand ich den Namen cool. Ich werde mal ein Avatarbild einfügen.
Doch, das stimmt genau so. Der Oberschenkel wird zum Spielen nicht gebraucht. Wie du schon schriebst, ist er waagerecht und muss nichts halten. Wer versucht, die Bassdrumgeschwindigkeit über das aktuelle Können hinaus zu erhöhen, neigt dazu, dies durch Spannung im Oberschenkelmuskel zu erreichen. Dabei schiebt der Fuss auf dem Pedal nach vorne. Das bringt nix, verbraucht aber sinnlos Kraft. Manche TrommlerInnen nutzen die Hüftmuskulatur, um bei Heel-Up-Technik das Bein vor dem Schlag anzuheben, was auch eine leichte Spannung im geraden Oberschenkelmuskel bewirkt. Auch das gilt es eher zu vermeiden, da es zu Gleichgewichtsproblemen führt*. Ich verwende meine Rumpfmusklulatur nicht, um Bassdrum zu spielen, das kommt alles aus der Wade.
* : ich mache das manchmal noch, wenn ich sehr leise spielen muss, arbeite aber daran, auch das abzulegen.
Das verstehe ich nicht so ganz. Ich hatte bisher gedacht, dass der erste Impuls bei der Heel-Up-Technik immer aus der Hüftmuskulatur erfolgt, weil der Fuß (außer bei schnellen Passagen) auf dem Boden ruht. Also das man quasi den Oberschenkel bei lockerem Fußgelenk nur anhebt und das Bein dann mehr oder weniger einfach fallen lässt. Oder meinst du, man sollte so sitzen, dass der Obeschenkel fast komplett vom Stuhl getragen wird?
Hallo liebes Forum,
mittlerweile lese ich schon eine ganze Weile interessiert mit und schätze den Input sehr. Leider ist mein erster Beitrag vor einiger Zeit als Werbung verurteilt worden, was mich sehr beschäftigt hatte. Ein Grund für das Misstrauen war vermutlich, dass ich es versäumt hatte, mich zunächst vorzustellen. Das möchte ich jetzt nachholen:
Ich bin 53 Jahre, wohne in Leverkusen und spiele seit zwei Jahren Schlagzeug. Im Keller (Mietshaus) steht ein E-Drum, und zweimal die Woche spiele ich am A-Set im Proberaum. Ich liebe das Spielen & Üben und bin manchmal frustriert über das langsame Tempo der Fortschritte, habe aber auch schon einiges gelernt, finde ich. Schade, dass ich so spät angefangen habe.
Musikalisch inspiriert bin ich z. B. von Neil Young, Motorpsycho, Shellac, Margaret Glaspy (!), Stephen Malkmus ...
Ich spiele auch in eine Band, wir covern Gitarrenrock-Klassiker.
Viele Grüße
Frank
Hallo Humdrum,
Mit einem Miet-Schlagzeug von Way of Music habe ich vor zwei Jahren das Schlagzeug spielen angefangen. Bei mir lief alles super. Netter Inhaber und top Service!
Nach einem knappen Jahr habe ich das Schlagzeug gekauft und spiele immer noch darauf.
Kann ich sehr empfehlen!
Frank