Beiträge von DRUMK

    Alles wichtig und richtig, vielleicht noch erwähnen, dass es durchaus Kopfhörer gibt, die genug Pegel an einem Mac M1/pro liefern, da gibt es gewaltige Unterschiede, der genannte AKG 271 MKII ist meiner Meinung eh zu alt, zu leise (an Laptop Ausgängen) und hat zu wenig Tiefbass und Brillanz. Den anderen AKG 872 kenne ich immer noch nicht...


    Wirklich gut ist der relativ neue Austrian Audio (haben Ex-AKG Mitabeiter gegründet) Hi-X60, ziemlich laut, neutrale Abstimmung, klanglich gleichbleibend bei stärkerem Pegel, bezahlbar (um 300 Euro), relativ leicht, sehr gute Mitten und überhaupt nicht so belegt/reduziert in den Höhen, wie fast alle günstigen geschlossenen Kopfhörer unter 1000 Euro, leider im Tiefbass auch etwas schwach, der hat eine sehr gute Isolation und lässt wenig Außengeräusche rein. Der ähnelt klanglich dem offenen und daher für e-Drumming unbrauchbaren aber sonst super guten Focal MG Professional....und sogar dem Focal Utopia (auch utopisch vom Preis) von der Klangsignatur.


    Seriöser Einstieg in die Kopfhörer Welt, Audio Technika ATH-M50 X, darunter sind die Sachen einfach zum Musikmachen (vor allem in den super wichtigen Mittenfrequenzen) zu schwach, d.h. man hört sich oder andere Mitmusiker viel zu schlecht, da also nicht zu sehr sparen, wirklich wichtig. Besonders die oft sehr beliebten Beyerdynamic KH sind in den Mitten einfach zu reduziert/schwach (auch die teuren Modelle).


    Aber klar, RME KH Ausgänge sind wirklich überlegen und laut, je neuer die Karte, umso besser (FS Serie oder AIO Pro).


    Ein paar Eindrücke Richtungen

    Studio headphones for home system listening?
    I've had some Beyerdynamic DT250 80ohms for nearly 20 years. Thinking of getting some good openback 250ohms; the Beyerdynamic DT1990 Pros.
    www.thegearpage.net

    Ich empfinde ziemlich klar XXX bei Advanced als Sieger und auch klanglich passend...persönlich finde ich 4 on the floor (Bassdrum) aber für diesen Titel passender


    Bisschen stressig, dass viele Teilnehmer diese stumpfe Basslinie (soll keine Kritik an der Basslinie sein) extra noch betonen, das klingt gar nicht.....


    Bei casual, na ja....XXX, aber das Feel? Bitte einfach eine Geldbörse/Tuch auf die Snare legen.....macht den Sound sofort passender und verdeckt das "spezielle" Tuning. Bitte einfach mal wieder in einen Club gehen und Tanzmusik erleben, klingt sonst nach Holzmichel....


    Weitermachen!!!!

    Zitat

    Wenn der Threadstarter das auch so sieht, dann muss man das akzeptieren!

    Da braucht ihr hier nicht alle die das Thema E-Drums anders angehen als ihr als potentielle Dumpfbacken über einen Kamm scheren.

    Das ist ein offenes Forum, der Threadstarter hat bereits ein E-drumin! Also kein großer Schritt, er redet von PC, da herrschen leider immer noch Unwägbarkeiten, die ich nur unter bestimmten Voraussetzungen, sprich Soundkarten, angegehen würde, da gibt es Fallen bezüglich Software Drumming, ok.....es wurde aber mal wieder in schöner Regelmäßigkeit von der Komplexität von VST gesprochen, tja und dann muss mal wieder ein Ritter des Lichts ran und das ausräumen, am funzeligen Modul die Klänge bearbeiten? Ein Witz, kann man sich komplett sparen und seine Brainpower auf die Drum Software konzentrieren, also einfach ein komplett anderer Fokus, das eine (Modul) komplett ausklammern, das andere (VST Software) Nutzen.


    Das sinnvolle e-drumin ist komplett für Software Drumming ausgelegt, warum das nicht dafür nutzen...

    Ich sehe noch Vorteile beim Modul, wenn man verschiedene Drumsets bei verschiedenen Songs spielen möchte. Vom Rock-Kit auf Dance-Kit umschalten am MacBook ist nicht schön….

    Wobei ich beim Austesten feststellen musste, dass das Efnote auch furchtbar langsame Umschaltzeiten hat. Aber ein SD3 lädt ja um die 1GB oder mehr rein, je nach Set.

    in der DAW hast du alle Sets geladen, da ist die Umschaltzeit, schneller als jedes Modul.....und automatisierbar, bei genug Arbeitsspeicher...

    Ich sehe noch Vorteile beim Modul, wenn man verschiedene Drumsets bei verschiedenen Songs spielen möchte. Vom Rock-Kit auf Dance-Kit umschalten am MacBook ist nicht schön….

    Wie ich es versuchen würde, mehre Instanzen mit verschiedenen Trommlen von Superior oder blah erhalb der DAW laden, gucken inwiefern ich das automatisiere oder triggere....wie gesagt, Live Einsatz ist nicht meine Domäne der E-Drum Nutzung.....

    Das machste mit ner DAW, wenn Du das elegant und schnell und eventuell automatisiert willst....musste Nick fragen, der kennt sich mit sehr vielen Daws wirklich super aus....der hat das jahrelang sich reingezogen/perfektioniert.


    Mir geht es wirklich um Zeitersparnis, du brauchst kein Mischpult mehr, Mitmusiker können sofort einstöpseln und sofort mitspielen, weil Impulsantworten/Amplitube/Tonex (für Gitarre oder Bass) oder andere Software Sampleplayer (für Keyboards) sowieso im Rechner sind, man spielt sofort mit Drumeo/You Tube Videos live mit, die auch im Rechner stattfinden, Du hast sofort Profiaufnahmen von deiner gespielten Grütze, essentielle Übetools wie Moison oder Transcribe zum Raushören, Profistimmgeräte Peterson, dazu brauchste auch nen Rechner, ist alles schon da/drinnen.


    Das war früher alles ein Hassle/Generve, ich hatte Glück, weil ich damals eine RME AIO schon hatte (das ging vor 12!!! Jahren schon damit in Echtzeit), selbst die braucht man heute nicht mehr unbedingt, wenn man alleine spielt, ein Mac M1 (gebraucht 500 Euro) bekommt das alles auch in Echtzeit ohne Gecrackle hin.....


    Gute Soundkarten wie RME etc. werden dann in der ensprechenden Größe gekauft (wenn man Mikrofone oder mehr Eingänge und Kopfhörer Ausgänge braucht), die abhängig von der Ensemblegröße sind, das wird einmal eingerichtet und läuft dann jahrelang ohne fummeln zu müssen....das ist alles nicht mehr so unzuverlässsig wie früher, mein Tipp, wenig aber gute Geräte kaufen, wirklich gucken was man machen will.

    Ich habe bfd2 ohne Drummodul gehabt, bin Gitarrist, dachte einfach mal zu Drumtec ein TD4 holen, zuhause angeschlossen an RME aio, sofort wieder zu drumtec und gegen td12 eingetauscht, das hat son Bock gemacht, jetzt spiele ich 11 Jahre lang auch Drums, die Modulsounds hätten mich niemals angefixed.....ich muss mal den damligen Vorgang mit nem Handy Video nachstellen....bam, das ging innerhalb von Minuten....wirklich nicht kompliziert, man braucht vielleicht 5% der Software kennen, das Drummodul inzwischen TD50 fasse ich nie mehr an....

    Mir ist ein Rätsel, warum dieses lächerliche Narrativ, VST/Software ist kompliziert und erfordert Einarbeitung" immer wieder nachgeplappert wird und existiert.....für mich einfach ein Rätsel, Modul/Edrumin mit Rechner verbinden, KH in Rechner oder Soundkarte go.....die unmittelbaren Ergebnisse nach ein paar Clicks sind soooooo viel besser, dass ich eine Diskussion über Modulsounds wirklich komplett ablehne. Kompliziert sind nur ein paar Software-Anpassungen, verursacht durch falsche Hardware Kauf-Entscheidungen und Software Lösungen, um wirklich alle Feinheiten der VST herauszuholen (rechts/links Unterscheidung VH14, Digital Snare Zonen 3 Zonen Überblendungen), die alle Modulsounds/Möglichkeiten weit übertreffen, braucht man am Anfang aber gar nicht, können andere (günstigere und empfehlenswerte) Hardware Trigger Geräte auch gar nicht, kann man sich für sehr wenig Geld anpassen lassen.


    Wirklich verrückt, da werden Trigger umgebaut, gelötet zum tausendsten Mal unpassende Hardware gekauft bewegende VH11, Alesis, Center Trigger....wir haben das doch schon hier soooo oft besprochen, das ist doch ausdiskutiert.


    Diese lächerlich deutsche Kleingarten/Bastelmentalität, verbunden mit Geiz (es muss unter 1000 Euro sein) und Beratungsresistenz, mein Gott, alle Infos sind schon jahrelange verfügbar....wie viel Lebenszeit wollt ihr vergeuden....Stichwort Opportunitätskosten, das ist richtig teuer, man/frau will doch sofort spielen.

    Zur Keplinger (und anderen gegossenen Metallsnares mit dickem Kessel) habe ich vor einiger Zeit in einem englischsprachigen Forum einen Tipp gelesen, den ich mittlerweile selbst ausprobiert habe an meiner Snare aus Stahlguss:


    Dickeres Resofell drauf (also statt dem Amba Reso/Hazy 300 ein Emperor Reso/Hazy 500) drauf und das feste anknallen. Der Kessel hält das locker aus und die Projektion der Snare wird dadurch noch mal eine ganze Nummer heftiger.


    Der Tipp ist allerdings eher für die lauteren Trommler unter uns gedacht, denn damit bekommt man auch eine mittlere Halle mit 300 Leuten gut beschallt. So auf dem letzten Gig meiner ehemaligen Band, wo der Tonmann nach dem ersten Song das Snaremikro komplett aus dem Mix genommen hat =O

    Wird gecheckt, Blair Sinta und Sounds like a Drum haben auch ne Keplinger mit ziemlich unterschiedlichen Tunings vorgestellt, muss ich alles mal nachbauen, war damals auch Grund für meine Bestellung...


    Bezüglich der Zildjian Snare, ich glaube nei BFD2 war das alte Modell mal gesampelt, muss ich mal gucken, war da eine meiuner absoluten Lieblings Snaren, leider nur rel. stark gedämpft.....die Paiste Orcheltree Snare ist bei Superior 3.0 auch auffallend gut für härtere Sachen nutzbar (habe noch nie eine Snare mit diesem Material gespielt).

    Ich finde, dass erst durch die neue Tama Bell Brass Auflage der Sound der ersten Tama Bell Brass erreciht wurde, auch hier, null eigene Erfahrung am lebenden Objekt nur Video/you Tube Wissen :)


    Eigene Erfahrung:

    Bezüglich teurer Vintage Gitarren, das Holz ist nicht/kaum mehr gut abgelagert und in der nötigen Gewichtsklasse verfügbar, es wurden über die Jahre brutale Änderungen an Pickups und Hardware (Stege der Les Pauls waren komplett anders) vorgenommen, komische Halsstäbe), Akustik Gitarren werden heute auch fast immer zu dick und schwer gebaut (Garantie und Haltbarkeit), darunter leidet die Ansprache.


    In den letzten Jahren gibt es aber Entwicklungen und Produkte, die das wieder angleichen, wenn man denn den alten Sound haben möchte, der hat wenig mit 70er/80er/90er/2000er Hard-Rock oder Metal zu tun und ist dort sogar extrem kontraproduktiv. Billig gibt es das aber nicht, bei Les Pauls mehr ab 5000-6000 Euro und Strats ab 2000-3000 Euro (Selbstbau).

    Schönes Teil, aber...


    Ich find's irre, wie seit vielen Jahren mit immer neuen markigen Sprüchen anscheinend immer noch ausreichend Freaks erreicht werden, die jeder Vernunft zum Trotz ihr Geld in solchen (schönen) Unsinn stecken. Hab gerade wieder ein nettes Vergleichsvideo vom DCP gesehen, diesmal Stahlsnares von 200 bis über 1500 Dollar. Die 200$ Supralite war für mich so ziemlich der Matchwinner, und die Snares jenseits der 1000$ fand ich sogar durchwegs klanglich schlechter.


    Wer ne vierstellige Summe für ne Snare ausgibt, kann zumindest den klanglichen Mehrwert nur noch mit alternativen Fakten begründen.

    Ich habe ja eine teure 7er Keplinger, man muss auch beachten, dass DCP immer die original Felle spielen, bei der Keplinger ist ein doppellagiges Emperor drauf, das macht natürlich ne Menge, man sollte das wirklich selbst mit verschieden Fellen in der Stimmlage, die man auch nutzt, vergleichen, mit meiner Keplinger bin auch noch am probieren, war teilweise etwas entäuscht im Vergleich zu einer neuen Black Beauty oder meiner alten pre serial COB Ludwig, die ich in vielen Stimmungen der verkauften, tieferen 6,5 Black Beauty klar vorziehe (mehr und bessere Mitten, weniger Ring, besserer Rimclick=> Messing Hoops), in höheren Stimmlagen mag ich ne neue Supraphonic oder eine alte 60er Acrolite (heller, luftiger, toller, melodischer Ring, nicht zu laut, angenehme Kompression) lieber als bei der teuren COB, kommt also darauf an, Schönreden kann ich mir das auch selten.....ich habe die Keplinger gekauft, um etwas total anderes zu haben, bei vielen Superior 3.0 Samples gefiel mir eine Masshof Snare in ähnlicher Konstruktion (Hansa SDX) super, außerdem macht der Raum auch ne Menge, habe ich mit der Keplinger erst in wenigen Lokalitäten getestet, mal gucken, bislang nur das verbaute Emperor Fell....in größeren Räumen, tief gestimmt, laut gespielt super, in meinem kleinen Ü-Zimmer bislang sehr mäßig.

    Unglaublich tolle, auch textlich ungewöhnliche Ballade, die auch zur Sache/Gründen kommt, abseits vom Gesülze


    Kara Jackson, für mich einer der wichtigsten Songs des letzten Jahres.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    hat auch ungewöhnlich verschiedene Stimmungen....innerhalb des Songs

    So, das Masterworks Thalles 24“ Swish/China ist jetzt schon länger da.....399 Euro mit Versand, ca 3 Monate lief problemlos....der MA vom Drumladen meinte auch, dass das Masterworks ziemlich speziell sei und er nichts vergleichbares kenne....wie gesagt komplette Vorkasse nötig, keine Rücknahme bei Nichtgefallen.


    Ich habe einen Gewichtswunsch bezüglich unter/um 1900 Gramm geäußert, der Drumladen wollte nichts versprechen, ist aber knapp unter 1900 geworden. Soundfiles kommen noch.



    Habe ich erst dieses Jahr entdeckt alle drei aus UK, sehr cool


    sophisticated mit modernem, coolem! Jazz

    Soweto Kinch

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    schlau, smooth

    Little Simz:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    emo rap

    Bawo

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    und natürlich Klassiker des UK Hardcore raps

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Beweis, dass Jazz nicht zahnlos sein muss, derzeit herscht/dient ja wieder son sauberer Snark Puppy Streber Jazz als Vorbild

    Hank Roberts, Bill Frisell, Joey Baron

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Daughters , waren früher mehr ne etwas langweilige Hardcore Band


    Sehr gute Beats und krasse, stilvolle Produktion und kreative ungewöhnlich Gitarren

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    , sehr starker the Birthday Party Einfluß


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sind mit Lingua Ignota und dem "Sänger" durch "Me too" "verbunden", der wurde gecancelt.

    Passt zu derzeitigen Dunkelheit


    Lingua Ignota ultra minimalistisch und geschmackvoll Instrumentiert.


    Die alten Sachen von ihr sind viel wilder (Noise und Death Metal Einflüsse), abgefahrene Texte/Ansatz, "Survival Anthems", wechselt zwischen Täter und Opferperspektive


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mal eine Frage: diese Legende um die alten K-Zildjian Becken, welche hier Funch jetzt und früher Spizzichino nacheiferte. Sind das nun wirklich der heilige Gral für die Jazzer (oder auch Metaller??) oder ist das ein ähnlicher Mythos wie jener um die Ludwig Snares? Was machte denn ein antikes K-Becken besser als es die aktuellen K nicht auch können? (mal abgesehen, dass einige an der aktuellen Zildjian Qualität zweifeln).

    Für Metal ist das totaler Mist, setzt sich nicht durch, zu wenig Ping, zu viel Wash, oft zu tief, die fetten Stöcke klingen auch für meinen Geschmack nicht optimal auf typischen Jazz Becken (ich mag da die Erskine Ride Sticks gerne, machen das Becken tonal höher), klar, wenn Du einen pianissimo Teil spielst, könnte das mit nem Jazz Becken klappen, bei lauten Passagen im Metal Schrott und Matsch. Ich habe noch nicht ein gutes original altes K-Zildjian selbst gespielt, in den Läden haben die meisten Becken aber nicht viel damit zu tun, oft brummen die bescheuert, sind oft sehr harsch, der wash überlagert die Stock Definition, das ist bei meinem Gegerle schon ne Ecke besser, sehr komplexer vielschichtiger Klang, die basieren ja auf den Agop Anniversary Sachen, die komprimieren auch stärker als die Zildjian Constantinople, sind auch leiser. Ich finde, da gibt es schon Bedarf für Beckenschmieden, die die Becken dann wirklich abstimmen und selbst auch evaluieren können, das Ride hat im Jazz ja ein extrem große Bedeutung, von daher....am Ende muss es Dir gefallen....mir gefällt bei Tim Metz die Kopie/das neue Becken klar besser, von der Tonhöhe liegen die aber ganz schön auseinander....mir hat das alte Zildjian auch so ne bisschen nervige Interferenz/Schwingung, wäre nichts für mich. Mein Drumlehrer mag z.b. das genannte Funch 22" Becken aus dem Ü-Raum nicht so besonders, ist ihm zu tief und langweilig, der spielt u.a. ein Renaissance Ride (wirklich aggressiv), mein Gegerle 22" ist ihm auch viel zu tief und zu nett, kann er sich vielleicht mit einem Piano Duo vorstellen.....er hat auch ein Zildjian Sig Bill Stewart Becken, das hat auch ne für mich nervige Interferenz/leicht dissonante Note, er spielt es meist, ist nicht mein Geschmack, funktioniert aber natürlich auch und klingt im seinem Kontext gut, wie ne Würze.


    Du musst es hören können, es muss sich durchsetzen, sonst ist es nix, ich spiele viel Gitarre und Bass, da gibt es auch heilige Grale, B15 Ampeg, altes Pafs Pus, Isle of Tone Fuzzes, alte tolle Strats, kannste im Metal vergessen, da bringt die Komplexität des Sounds null, setzt sich nicht durch, Einstreuung der Pus, ist zu matschig, die alten Strat Spaghetti Bünde und der 7er Radius verhindern moderne Spieltechniken....bei transparenter langsamerer Musik ist das egal.....da kommen deren Vorteile zu Geltung, kommt also auf den Kontext an.

    Ich habe letzte Woche mal ein 22" von Funch probiert, hing in dem Ü-Raum von meinem Lehrer, fand ich schon ziemlich toll, null ätzende dissonante Schwingung, mir tonal aber zu tief, super tolle Glocke, mein gebraucht gekauftes Gegerle 22" (auch tonal mir zu tief, aber sehr schön homogen und nicht zu laut) hat ne miese fast nicht exitierende Bell, mir gefallen ganz wenig neuere Jazz Becken von Zildjian aus der Constantinople Serie nur das Renaissance Ride, das geht aber langsamer auf und ist ganz schön brutal laut, tonal mir aber lieber (höherer Pitch).

    Ich habe auch ein altes gebrauchtes Dark/Crash Ride von Paiste aus der Masters Serie, eigentlich super schön, leider fehlt bei mehr Lautstärke ein bisschen Stockdefinition, ist halt Crash/Ride, auch bescheuerte, fast nicht existierende Bellsounds.


    Also ich werde den Herrn Funch mal besuchen, mir gefallen seine Spizzichinos Kopien sehr gut, dann kann ich ein paar Rides von mir zur Finanzieung nutzen und verkaufen, klar bei solchen Preisen muss es 100% passen, muss man in Ruhe selbst probieren, nichts Online Kauf.


    Externer Inhalt www.facebook.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.