Beiträge von DRUMK

    yo

    Death Grips

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ho99o9

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Anti Pop Consortium

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danny Brown

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Moor Mother

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dean Blunt

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Death Grips oder Hella Drummer

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wenn man wirklich auf ultra "busy" Fills steht, sollte man Keith Carlock auschecken, die klingen unglaublich smooth, rund und musikalisch, unglaublich toller Sound

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das mit der hohen Lautstärke von VH12/13/14 beim Treten, Öffnen und Schließen stimmt, hat das FD9 mit einem besseren Becken deiner Wahl aber noch weniger als bei der VH11, ich hatte die VH13 vor der VH14 und habe mit einem TD30 und der FD9 die sich bewegende VH13 gar nicht vermisst.


    Wenn man ein Becken mit einem größeren Durchmesser nimmt, wandert die Spielfläche mehr zur Snare, was ich immer mag, das ist bei der VH14 und der FD9 mit größerem Becken auch besser.


    Was es etwas schwierig macht die "Triggerauswertung" der Roland Module unterscheidet sich selbst bei den analogen Pads und wurde immer besser, die ganz alten Sachen kenne ich nicht, eine möglichst saubere, konsistente, und möglichst fehlerfreie Übersetzung ist aber für mich das Wichtigste.


    Man kann sich mit dem FD9 selbst ein Becken seiner Wahl aussuchen, muss nicht Roland sein, da gibt es auch Sachen mit etwas besserem Rebound, was bei ner Hihat auch nicht unwichtig ist.

    ickelt. Die hab ich mittlerweile rausgeschmissen. Vergleiche mit Aufnahmen haben gezeigt, dass die eigentlich hauptsächlich Platz weggenommen haben. :/


    In meinem anderen Raum mit 200m² und knapp 4m Höhe kann man den Raumhall sehr gut nutzen, vor allem wenn man die Möglickeit mit Raummikros hat die auch mal 15m entfernt stehen.

    DRUMK

    Für Aufnahemeräume ist ein Ansatz, an den Wänden Diffusoren und an der Decke Absorber einzusetzen. Spielen Aufnahmen keine Rolle und es geht nur um's Üben / Proben, brauchst du eigentlich keine Diffusoren. Dann geht's eher nur um Schadensbegrenzung mit Absorbern.

    Dafür (Aufnahmen) habe ich die Diffusor gekauft, habe noch keine Overhead Aufnahmen dort gemacht, möchte so ein kleines Bob Set dort (18m2 Raum) mit 3-4 Mikros aufnehmen, ich habe einen Deckenbereich frei gelassen, wie gesagt keine Ahnung, muss ich mal probieren, ob das einen Unterscheid für die OH Mics macht oder wie das klingt.

    Was nimmt man denn am besten als rückwärtige Wand?


    Stein?

    Bücherregal?


    Ich habe um mich herum schmale (schmale keine! Bassotec) Absorber

    Clearsonic S2466x2 Sorber


    Mit 4 Stück kann man sein Schlagzeug in jedem Raum zumindest selbst nutzen, sind mobil und nutze ich auch für andere Zwecke.


    ist gar nicht sooo schlecht.....natürlich nur an meiner Spielposition....für andere Leute im Raum Horror.


    Bei den You Tube Kanälen sieht man ja jetzt immer Diffusoren.......


    Diffusoren

    t.akustik Diffusor Manhattan GR eps set
    t.akustik Diffusor Manhattan Graphit eps 2er set; Diffusor Akustik Elemente aus gehärtetem EPS Schaum; zur Optimierung der Raumreflektionen und des…
    www.thomann.de

    Hofa Diffusor natur
    Hofa Diffusor natur, wirkungsvolle Akustikelemente zur Optimierung des Raumklanges, für bestmögliche Raumakustik, wie etwa in Tonstudios, Heimkinos oder beim…
    www.thomann.de


    habe ich über mir 2* m2 , auch alles sehr flach 240cm Deckenhöhe, na ja, sind wahrscheinlich viel zu wenig, hatte mir ein Thomann MA empfohlen....keine Ahnung, habe da noch keine Aufnahmen gemacht. 18cm2 ist jetzt auch nicht so cool...


    Ich habe auch noch einen Raum mit ca. 40 cm2 und hoher Decke um 4 Meter Höhe, ist rein akustisch schon ne andere Sache, kann ich aber sehr selten nutzen. Da nutze ich die obigen Clearsonic um die großen Fensterflächen zu verkleiden. Das macht in diesem Raum ne Menge, zusätzlich bräuchte ich dort aber auch Molton Gardinen, um das richtig gut zu machen.

    Ich habe Bon Jovi auf der Animalize KISS Tour gesehen, Vorprogramm von Kiss, waren besser als Kiss, fand ich damals toll, mein erstes Konzert, Stadionsporthalle Hannover...glaube ich, Jon hat das Mikro ins Publikum gehalten, what do you want....Zuschauer:" we want Kiss!!"


    Hatten super Sound und war sehr gut gespielt/gesungen, ich kann mit der Musik aber schon sehr lange nichts mehr anfangen....Bed of Roses wtf!


    Balladen dann lieber von Chris Whitley, Jeff Buckley, Janes Addiction etc....das gab es dann kurz darauf auch schon....

    Du musst ja auch lauter abhören, wenn die akustische Lautstärke der Triggerbecken zunimmt, das Pok Pok der Roland Digital Ride Glocke kann da schon durchkommen, selbst bei Kopfhörern wie dem großartigen Austrian Audio HI-x60, der über die beste Isolation/Geräuschunterdrückung der Außengeräusche sorgt und nicht den Freqenzgang übelst verbiegt und fast wie ein 1000 Euro offener KH (Focal Clear) klingt, ich bin da immer skeptisch....wenn das außen mit den Pads oder Becken lauter wird.

    Na ja Gimmicks: 6 Zonen auf der Hi-hat VH14 für rechts links Unterschiede oder Bell Sounds etc. und die 4 Zonen mit unterschiedlichen Artikulationen auf dem Ride sehe ich gar nicht als Spielerei, tut mir leid. Auch sind die Abstufung der Schläge besser nutzbar und weniger volatil/erratisch als andere Fabrikate (auch Plastikbecken).


    Trotzdem, interessant,


    .....für mich sind die Becken wegen der Lautstäre des Metals an meinem Probeort leider nicht nutzbar.....wobei die super und leicht spielbare Glocke des Roland Digital Rides auch das lauteste Element an meinem Set ist, ist nicht ohne: Plock Plock, fast so laut wie so eine uralte Roland Bassdrum KD-8 und nachts nicht nutzbar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das müsste die gleiche/ähnliche (meine ist älter) Snare sein, muss mal selbst Soundfiles machen, habe Sie vor 8 Jahren aus den USA importiert (ebay Händler Hazelshould) hat was Cooles/Eigenes, klang bei den Hörbeispielen von dem Verkäufer/Hazelshould super, ca. 300 Euro.


    Ist aber ein Albtraum für Leute, die in hohen Stimmungen spielen oder viel Crack suchen.


    War optisch auch echt ein Albtraum, kicher.....


    Ok, es heißt Lackhobel

    kommt gleich, na klar.


    Ich kann dir den Farbhobel auch mal leihen, bin jetzt ja fertig...das Bild oben rechts, das schwarz/orange Werkzeug, total geil,
    da sind auch alle Hobelreste zu sehen, habe ich aufbewahrt.


    Die Beize macht übrigens die ersten Versuche mit dem normalen Spachtel und dem Lösemittel sichtbar....sieht fast aus wie ne Flammung, kicher.


    Und klar das Badge habe ich bei den Arbeitsschritten auch nicht entfernt, wurde auch gebeizt (Metall ist ja problematisch), egal, hatte keine Nerven/Zeit/Know How das zu entfernen.

    Habe /hatte wenig Zeit, meine günstige, nach Hörfiles erworbene, uralt und ultra hässliche 50er? Slingerland 3ply, die mir klanglich im Jazz, Soul wirklich gut gefällt, nervte mich mal wieder. Blöde Stimmbarkeit, sich kaum drehende Stimmschrauben, fast golden angelaufene Messing?Hardware, ultra hässliche Eiterfarbe mit Marmor….



    Also alles auseinander genommen, schnell in den Baumarkt Wasserbeize in Mahagoni Farbe, Arbeitsplattenöl und jetzt kommt es einen Farbhobel! gekauft.


    Anspruch: halbwegs ansehnliches Äußeres und vor allem wenig Arbeitszeit und Generve.


    Ich hatte vorher schon mal versucht die Farbe abzulösen. Hab gar nicht gut geklappt, das Bearbeiten mit Schleifpapier ist auch ne Qual, die mehrere Stunden in Anspruch nehmen würde. Ich verfüge über keinen! Bandschleifer und wollte anderen Menschen nicht zur Last fallen.


    Der Farbhobel ist die Erlösung.

    So etwas kennt kaum jemand, selbst im Baumarkt, das ist eine riesige Hilfe alten Lack zu entfernen. Unglaublich. Ich habe 35 Minuten gebraucht den kompletten Lack zu entfernen und das Ergebnis ist nicht schlechter als mit Schleifpapier nach 3-4 Stunden.


    Was mir nicht gelungen ist und aufgrund der dünnen Furnier (3 Bild, Stärke des Furniers, nach Bearbeitung der Kesselgratung ((war schon so)) auch ein Problem darstellte, ist das komplette Entfernen der wahrscheinlich Nitrofarbenrückstände/weiße Einschlüsse. Ich hatte das sehr dunkel gebeizt, dann waren die nicht zu sehen, mir hat die Farbe aber nicht gefallen, ich habe dann mit 220 Schleifpapier Holz/Beize/Dunkelheit abgenommen bis wieder die weißen Einschlüsse zu sehen sind.


    Für mich passt es jetzt, diese Lackreste zu entfernen würde einfach sehr viel Schleifaufwand bedeuten 3-4 Stunden hab ich kein Bock drauf, außerdem ist das Mahagoni Furnier zu dünn, also Gefahr dieses durchzuschleifen.


    Für mich kann es ruhig ein bisschen fertig aussehen, trotzdem bin ich sehr zufrieden das Schleifen der Gratung muss ich noch machen lassen.


    Die reine Arbeitszeit war zwei Stunden mit Demontage, natürlich ohne die Wartezeit Trocknung der Beize (8 Stunden) und des Öls (24 Stunden).


    Warnhinweis: scheinbar kann dieses Öl nach Gebrauch in den Tüchern sich selbst entzünden, man muss das Tuch deshalb nach Anwendung wässern und natürlich immer Maske tragen. Dieser Staub vom alten Nitrolack, naja, ich habe jetzt alle Arbeitsschritte im Badezimmer gemacht.

    Das von Lexikon75 Verfahren macht Sinn, wenn es bei Schlagzeugen so eine Varianz im akustischen Klnag wie bei Gitarren oder Bässen gäbe, das weiß ich nicht, hatte noch nie zwei Schlagzeuge mit gleicher Bauart/Marke und gleichen Fellen nebeneinander. Der Raum macht das beim Schlagzeug auch schwierig, da reichen ja schon relativ kleine Positionsänderung im Raum, um das zeimlich anders klingen zu lassen.


    Bei Saiteninstrumenten gibt es sehr große Unterschiede, da gibt es selbst sehr teure Gurken und da kann man später nur bedingt etwas mit Hardware /Steg! und Pus oder Potiwerten klanglich retten/ändern, die Holzbasis muss stimmen (ist bei E.Klampfen der Hals, Halstausch bringt am meisten); d.h. klangliche Ausgeglichenheit, gleichmäßiges Sustain, Ansprache, Lautstärke über das Griffbretten, nicht matschige Bässe, wenn da ein Instrument klar besser performed, würde ich bei Mängeln, die man beheben kann (scharfe Bundkanten, Schnarren, Lackfehler) immer die akustisch bestklingenste Lösung nehmen, auch Farbe wäre egal, kann man neu lackieren lassen, null Problem.....sehr hohe Varianz, deshalb ist da so typisches "Gibson" oder sonstwas Firmen Bashing oder Suhr Fanboytum soo doof, wenn irgendwas akustisch besser klingt/performed, wird das genommen und eventuelle Fehler zur Preisminderung genutzt. Die Sachen klingen wirklich oft sehr verschieden....ist ein bisschen wie ein Überraschungsei....

    Ich würde auch nicht sagen, dass mein Ludwig mit den runden Gratungen super toll in jeder Stimmlage funktioniert, da ist ein altes Yamaha Recording Custom eines Freundes schon anders....trotzdem, den Bereich, den ich mag da klingt es klasse und wirklich anders als andere Sets....ok die 12er Tom (hatte Nickel Hardware), muss ich noch mal gucken, auf einem Ständer in höherer Stimmung, hat die zu wenig Sustain, muss ich mal mit Mount an einem Beckenständer checken, zur Not auch mal mit so einem modernem Rimm System, in der Hand gehalten ist das schon besser. Das beste Kit piece meiner Ludwig Erwerbung ist die 20er Bassdrum ohne das weiße Geschmiere im Innern, frühe 70er ohne Keystone Badge, die ist super, da musste man nichts machen. Da soll sich die Qualität bei Ludwig (laut Experten) auch wieder etwas gefangen haben, ist recht ansehnliches Holz Furnier....

    Ich habe mir ein altes uniformes dreiteiliges Ludwig von 1967 und ein Bop Set aus verschiedenen LudwigJahren mit unterschiedlicher Folierung gekauft, da musste fast alles nachgefräst werden, der Trommelbauer meinte, dass das wahrscheinlich nicht mal bei Neukauf richtig plan war, trotzdem klang es sogar ohne die neuen Gratungen (in dem Stimmbereich den ich nutze) für mich besser und ganz schön anders, als neuere (mehrfach teurere) sehr teure Sachen im Laden....vor Bearbeitung der 12er 13er und 14 Standtom war der Ton in der Stimmung nicht richtig rein, schwierig zu stimmen, jetzt passt das.


    Ich bin da als Gitarrist auch sehr schmerzfrei, wenn eine Gitarre gut klingt aber blöd bespielbar ist und nicht gut intoniert, geht die zum Gitarrenbauer, der kann fast alles wieder richten, nach Geschmack bundieren, Radius schleifen, da muss ich überhaupt gar nicht neu kaufen, das ist dann nach Beabeitung besser, als alles aus dem Laden hinsichtlich Nutzbarkeit, weil auf meine Bedürnisse perfekt eingestellt. Wenn man sehr viel spielt sind die Bünde nach 2-3 Jahren auch behandlungsbedüftig.....und das kostet mehr als ein dreiteiliges Set mit neuen Gratungen zu versehen. Das gehört bei Gitarre einfach dazu und ist ultra wichtig...


    Der Trommelbauer meinte auch, dass er viel brandneue Sets teurer Marken oft zur Nachbearbeitung auf dem Tisch hat und das nicht sorgfältig gemacht wurde....