Die Lugs habe ich bei Ebay Kleinanzeigen gefunden.
Beiträge von NikolaGD
-
-
Eine Schellackpolitur ist in meinen Augen so ziemlich das edelste Finish, das man einem Musikinstrument angedeien lassen kann. Ich habe Lust darauf das auszuprobieren. Möglicherweise ist das ja auch bekloppt, denn der Zeitaufwand für die Schellackpolitur werden so 50 bis 100 Stunden sein. Trial and Error einkalkuliert.
Es ist mit Sicherheit übertrieben und vielleicht auch nicht unbedingt rational, denn eine normale Lackierung täts auch sicherlich. Aber es ist halt Hobby und da schaue ich nicht auf die Zeit.
-
Für heute ist mal alles geschafft.
Alle Löcher gebohrt. Das Tom testweise komplett zusammengebaut. Alles passt prima. Hier das Tom mit seinem größeren Geschwister.
-
Ja, passt alles prima. Zu bezahlen bei Masterworks wahrscheinlich unmöglich. Aber auch das hier ist nicht billig. So zwischen drei und vierhundert Euro kostet das hier auch.
Ich bohre nachher noch die Löcher für die Entlüftung und die Aufnahme vom Tomhalter.
Allerdings, das wirklich Spannende kommt erst noch, nämlich das Schellackfinish.
LG Nikola
-
So ist exakt der Plan. Vorbohren und dann mit dem Enddurchmesser nachbohren. Ich habe nun mit 3mm vorgebohrt. Mit 4,5 nachgebohrt. Zum Schluß dann mit 6,5mm. Wobei das nahezu saugend dann ist. Jetzt kann ich auch die 7mm von Pearl nachvollziehen.
-
nee, 100% unmöglich. Ich habe zwar eine CNC Fräse, aber keine 4. drehbare Achse. Daher werde ich von Hand bohren.
-
Hallo zusammen,
heute wird gebohrt. Ich habe zunächst die Böckchen vermessen und die richtigen Abstände der Schrauben ermittelt.
Dann habe ich die Maße auf den Kessel übertragen.
Sicherheitshalber habe ich meine Markierungen noch einmal überprüft, indem ich das Böckchen an die Markierungen gehalten habe.
Nun will ich bohren. Die Gewindelöcher der Böckchen haben 6mm Außendurchmesser. Deshalb habe ich Bohrlöcher mit 6,5mm geplant. Was meint ihr? Ist das zu weit dann? Sollte ich mit 6mm bohren und evtl. etwas ausarbeiten, wo es dann etwas zu stramm ist. Oder die Bohrlöcher noch weiter machen 7mm?
LG Nikola
-
Ich glaube, 5 Stimmschrauben wird immer Befürworter und Gegner finden. Hauptsache du triffst die Entscheidung, die sich für dich stimmig anfühlt, egal ob 4, 5 oder 9.
Als Lackiervorrichtung für die Ballenbearbeitung täte es vermutlich ein einfaches Rundholz, das an den Enden irgendwo aufliegt. Ich denke nicht, dass wie beim Spayen ne gleichmäßige Rotation nötig ist. Für den nächsten Abschnitt ein Stückchen weiterdrehen, und gut is.
Jepp, richtig. Im Wesentlichen ist es auch nur eine Halterung. Die Achs wird ein wenig geklemmt, sodaß ich bei Bedarf im ein Stück weiterdrehen kann.
-
Hallo @johann55 ich werde auch auf 5 Böckchen wechseln. Die Mazerna Politur ist bei Schellack nicht anwendbar. Schellack ist ein Harz von Schildläusen gemischt mit Ethanol. Es wird mit einem sog. Ballen aufgetragen. Beim Auftragen der einzelnen Schichten, löst das enthaltene Ethanol die vorherige Schicht ein wenig an und verbindet sich so mit der nächsten Schicht. Das nutzt man auch, um Kratzer oder Schatten wegzupolieren. So kriegt man auch bei jahrhundertealtem Schellack Kratzer wieder weg und die Oberfläche wieder auf Hochglanz. Insgesamt ist das Verfahren natürlich sehr langwierig und aufwendig, aber das Ergebnis wird für sich sprechen. Bei Interesse such mal bei Youtube nach Videos zum Thema Schellackpolitur. Es gibt da viel zu entdecken.
Für mich wird es auch das erste Mal sein, daß ich das mache. Deswegen auch ein kleines Tom, bei dem der Aufwand hoffentlich überschaubar bleibt. Ich werde bald schlauer sein.
LG Nikola
-
Nunja, ich mach dann auf jeden Fall 5. Böckchen hab ich genug.
trommla das Finish wird auch für mich das Spannendste. Löcher bohren und zusammenschrauben ist ja nicht wirklich schwierig.
Die Ballenpolitur dagegen wird echt megaaufwendig. Ich muß mir vorher noch eine Vorrichtung bauen, wo ich den Kessel einspannen kann, um ihn drehen zu können. Damit soll der Kessel in horizontaler Ausrichtung vor mir "liegen ". Dann kann ich den für die Bearbeitung immer ein Stück weiterdrehen.
Ich werde mit Texten und Bildern weiter berichten.
LG Nikola
-
Hallo Oliver,
Vielen Dank für den Hinweis, hab neue Spannreifen bestellt. Böckchen hab ich noch.
Zum Glück habe ich noch nicht gebohrt.
LG Nikola
-
Hallo zusammen,
auf der bisher vergeblichen und schwierigen Suche nach einem Tom in der richtigen Größe, bin ich dann auf den Gedanken gekommen: Mach selbst!
Ich suchte ein 8" Tom vom Pearl MLX in Klavierlack schwarz. Die Suche ist bisher vergeblich. Entweder stimmt die Farbe nicht oder die Preise sind astronomisch oder beides zusammen. Also selbst bauen. Ist dann zwar nicht Original, aber wenigstens ein eigenes Unikat. Zusätzlich suche ich noch ein 18" Floortom und eine 24" BD. Ich weiß seltene Größen und kaum zu bekommen. Nun, das kleine 8" hab ich mir dann als Erstlingsprojekt auserkoren.
Bei ST Drums habe ich dann den Kessel und die Spannreifen gekauft. Dann aus verschiedenen Quellen Tomhalter, Felle etc.
Die Böckchen gab es gebraucht in der Bucht. Haben zwar ein paar Pittings, aber die haben die Böckchen meines restlichen Sets auch. Gefärbt werden soll das Tom mit Schellack in Ballenpolitur. Aufwendig aber machbar.
-
ups, gar nicht gesehen, daß der Thread so alt ist
-
Wenn das wirklich Klavierlack ist, dann ist die Lackierung auf Schellackbasis. Das kann man dann mittels Ballenpolitur mit Ethanol auspolieren. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, daß das wirklich Klavierlack auf Schellackbasis ist, denn dann würde die Beschichtung der Kessel hunderte Stunden in Anspruch nehmen, da die Schellackpolitur(Lackierung) extrem aufwendig ist. Die Kessel wären unbezahlbar. Es wird sich also um einen Spritzlack auf chemischer Basis handeln. Da kann man dann eine Farbkarte zur Hand nehmen und den Farbton ermitteln. Reparaturfarben in kleinen Mengen gibt´s im gut sortierten Farbenhandel.
LG Nikola
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ich war in den letzten Tagen nicht viel Online, daher versuche ich jetzt hier Alles zu beantworten:
trommla das weiß ich auch noch nicht, aber ich werde es schon herausfinden. Guter oder schlechter Klang ist ja in einem bestimmten Bereich Geschmacksache.
Ralli Son Nylon U-Scheiben werde ich mal versuchen. Bin auf das Ergebnis gespannt.
stonarocka Als Schlagfell habe ich ein Remo Powerstroke 77 genommen als Reso ein Remo ambassador hazy clear.
Two Ich habe keine Spannschraube in M5, sondern die Schraube, die das Böckchen am Kessel hält ist nun M5. Die Spannschrauben haben das übliche Witworth 7/32
Ich bin allerdings bis heute noch nicht dazu gekommen, mit dem Stimmen zu beginnen.
LG Nikola
-
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich ja ein Pearl MLX käuflich erworben. Dabei war im Titel genannte Mapex Chromium Snare. Allerdings in sehr überholungsbedürftigem Zustand.
Ich hab mich mal drangemacht die wieder in einen gebrauchsfertigen Zustand zu versetzen.
Also erstmal zerlegen. Dabei fiel mir auf, daß eines der Gewinde, daß die Schraube aufnimmt, mit der die Lugs an den Kessel geschraubt werden, überdreht war. Jut, nachgemessen, 4,2mm ausgebohrt und ein M5 Sacklochgewinde nachgeschnitten. Zum Glück habe ich Werkzeug ohne Ende. Nun alles gründlich gereinigt und teilweise Flugrost entfernt. Die Spannreifen mussten gerichtet werden, da sie verzogen waren. Die alten Felle waren schief aufgezogen.
Ich hab dann neue Felle gekauft und einen neuen Snareteppich. Alles wieder zusammen gebaut und nun geht es ans Stimmen. Da bin ich also noch nicht sonderlich begabt, daher habe ich die Felle nur leicht angezogen. Geh damit wahrscheinlich erstmal zu meinem Schlagzeuglehrer.
-
5.4.2025 Drum Talk mit Curt Cress und im Juli Iron Maiden in Gelsenkirchen.
-
-
Bei mir ist es sehr überschaubar.
1. Kit aus Anfang der 90er Sonor Force 1000 mit 12", 13", 16" 22" und 14" Snare alles in Schwarz.
Die Becken sind Hihat Meinl Raker heavy 14" 16 Meinl Raker Crash 18" Meinl tritonal Crash und 20" Meinl raker ride
Ich hab das Set immer noch.
2. Kit Pearl MLX mit 10" 12" 13" 14" 16" 22" Becken 14" Hihat Paiste 602 aus den 70er 80er Jahren, 16" thin Crash Paiste 602 neu und 20" Paiste Ride 602 aus den 70er 80er Jahren. Das Ganze montiert auf einem Pearl Rack DR1 Jeff Porcaro. Die Snare ist eine 14x 6 Mapex Chromium. Das Set ist in schwarz Klavierlack lackiert.
3. Set zum Üben zu Hause im Wohnzimmer Roland TD17 KVX2
Das wärs
LG Nikola
-
Hab ich neu gekauft. Ja der Kurs ist nicht günstig.