Auseinander genommen und alles mal geputzt und gefettete hab ich eigentlich schon alles, als ich die Maschine gekauft habe. Hab jedes Gelenk und Lager ein bisschen gefettete, auch die Welle zum slave Pedal (wobei auch das Master genau so lahm läuft). Daher war meine Idee mal neue Lager einzubauen
Beiträge von IronMikeJanosch
-
-
Wasserdicht müssen die auch nicht sein. Die Fußmaschine wird nur zu Hause an meinem e-drum Kit benutzt. Da hab ich auch keine Schuhe an. Also sollte da auch kein nennenswerter schmutz rein kommen
-
Ja das ist natürlich klar.
Das herausfinden der Dimensionen ist ja mit einer schiebleere nicht schwer und da die Lager alle per madenschraube fixiert sind, gehen die auch leicht raus und wieder rein. Und die Maschine, die mich nur 40€ gekostet hat, etwas aufzupimpen, kann man ja ein paar Euro für die Lager ausgeben.
-
Hallöchen! Ich habe mir vor ein paar Monaten, als ich mit dem Schlagzeug anfing, eine günstige Fußmaschine bei Kleinanzeigen gekauft, die mich zunächst überzeugt hat. Ist eine ältere von Millennium. Nichts wackelt, nichts klappert, keine Geräusche beim benutzen. Nun hab ich aber inzwischen auch andere Fußmaschine benutzt, die deutlich leichtgängiger sind. Ich weiß, das wird mein Spiel sicher nicht groß verbessern, aber ich würde gerne die Lager der Fußmaschine tauschen.
Leider hab ich absolut keinen Plan davon, wie lager überhaupt eingestuft werden. Sprich, welche Bezeichnung sagt, dass es sich um ein gutes Lager handelt?
Hat jemand Ahnung davon?
Danke schon mal!
-
Dann wars wohl nicht soooo wichtig.
Naja, das steht auf jeden Fall noch auf meiner Agenda. Wenn ich im proberaum bin, denke ich da auch gleich wieder dran, aber zuletzt hab ich mich noch um so einige andere dinge am Schlagzeug gekümmert, damit die Probe planmäßig starten konnte.
-
Oh ich fürchte, ich habs vergessen 😅 in den letzten 2 Wochen hab ich mich mit so einigen anderen Dingen ums Schlagzeug beschäftigt, dass ich das total vergessen hab
-
Ich würd auch erstmal einen "richtigen" Galgen ausprobieren statt diesem Percussion Halter.
Manchmal kann es auch schon helfen, wenn man die Position am Rack leicht ändert. Wenn sich an diesem Punkt die Schwingungen sehr verstärken, können sie sich an einer anderen Stelle auch auslöschen und man benötigt kein zusätzliches Material.
Werde ich morgen mal testen!
-
Ok, dann werde ich es erst mal mit nem anderen Halter versuchen
-
Wir hatten hier schon mal so eine Diskussion. Schau mal, was da geschrieben wurde.
Wenn ich mir das Foto anschaue: Falls dein Setaufbau so bleibt: Du könntest deine gebogene Stange noch deutlich kürzen, weil sie zu lang ist. Durch das Kürzen würde die Stange weniger schwingen und das Geräusch würde dann evtl. nicht mehr auftreten.
Teste mal, wenn du noch andere Klammern hast (die links unten im Foto). Dadurch kannst du die gebogene Stange kürzer montieren.
Ja stimmt, kürzen könnte man die schon etwas. Ich bin mir zwar noch nicht sicher, wie das Set sich mal entwickeln soll (das eine oder andere Becken könnte ich mir noch vorstellen), aber die Stangen sind ja schon sehr lang.
Die Sache ist aber die: die gebogene Stange besteht eigentlich aus 2 Stangen, die sich in der Mitte treffen. Mit meinem alten Set, was ich nur für knapp 2 Monate hatte, hatte ich nur eine der Stange in Gebrauch. Das neue Set passte aber wegen der zweiten Bass drum nicht unter eine Stange, daher kam die zweite als Verlängerung. Aber auch bei dem Aufbau mit nur einer Stange hatte ich schon das selbe problem
-
Verstehe ich dich richtig, du hast diese Art solierungen in die Rohre gesteckt? Oder hast du die klein geschnitten und zwischen beckenhalter und klemmen getan?
-
Naja selbst zurechgebogen ist das nicht, aber ich hab keine wirkliche Ahnung, was das ist. War bei meinem alten Schlagzeug in einem Karton mit "restzeug" dabei.
Ich hab die Stange tatsächlich schon in einen schwamm gesteckt und dann in die klemme, weil die Stange für die klemme zu dünn ist. Deswegen wundert es mich auch, dass trotzdem so viel Schwingungen auf das Rack gehen. Ich werd mal das gummierten versuchen und sehen, ob es irgendwie hilft
-
Naja, was den Transport angeht, müsste man dann mal schauen.
Ich hab mir aus einem Rack von millenium, einem weiteren gebogenen Rohr und einem Ständer was gebastelt. Ich hoffe, man erkennt es auf dem Foto halbwegs. Es geht um das Becken vorne in der Mitte.
Das mit dem Schlauch müsste ich mal testen.
Der Beckenhalter ist in dem Fall ein zusammengesuchtes Teil aus irgendwelchen Resten im Proberaum. Auch da könnte ich sicher nachbessern
-
Hallöchen! Ich bin ja noch nicht so lange in der Drum-Materie, habe mir aber kürzlich ein Set mit Rack zusammengezimmert. Ansicht alles super, außer eine Sache.
Schlage ich mein 10" splash an, werden unschöne nebentöne übertragen. Aufs Rack und teils zumindest auf die Tom-Halter. Die Toms selbst sind freischwingend, da kommt also nichts gravierendes an. Deswegen hab ich mich gefragt, ob es eigentlich bereits Hardware oder selbst gemachte Lösungen dafür gibt, dass man entweder die Rohre des Racks dämpft (z. B. Durch Sand oder anderes Zeug drin), damit diese nicht durch Schwingungen weitere Nebengeräusche an anderen Teilen erzeugen oder ob es nicht irgendwelche Halter bzw klemmen gibt, wodurch der beckenhalter z.b. durch eine Gummidämpfung vom Rack entkoppelt wird.
Hat da jemand sich schon mal mit auseinander gesetzt?
-
Dank meiner besseren Hälfte
Dream Theater am 15.07. in Leipzig
Du glücklicher! Ich würde den portnoy auch endlich gerne mal wieder sehen
-
Also, mein originaler rod hat einen Durchmesser von 7mm und, wie es scheint, ein M7 gewinde. Jedenfalls ist eine M6 schraube minimal dünner und die Steigungen des gewindes sind immer im Abstand von 1mm.
Die Länge des Rods beträgt 49,5cm
-
Dann wäre es Sinnvoll ein paar Details zu dem ROD hier aufzuführen, z.B. welches Gewinde benötigt wird !
Guter Einwand, muss ich später zu Hause mal schauen
-
Hallöchen!
Ich würde meinem fame hihat-stand gerne einen längeren rod spendieren, habe aber keine Ahnung, welche damit kompatibel sind. Laut musicstore gibt es von Fame direkt keine Rods zum Austausch.
Also, welche sind kompatibel? Wäre klasse, wenn mir da jemand helfen kann.
Danke euch
-
Aber ist die Wirkung der sizzle drop clutch nicht auch einfach durch die Schwerkraft gegeben oder drückt die aktiv auf die hihat?
Meine hihat ist für den Controller zu leicht, als dass der Controller sie allein durch ihr Eigengewicht als geschlossen erkennt
Das Ziel des Sizzle Drop Clutches ist es eine ganz leichte Öffnung zu erzeugen. Also für die andere Richtung. Ganz zu habe ich selten gehört während Double Bass Pattern, da Hilft nur den normalen Clutch nach unten drücken und anschrauben. Ich rede natürlich für die Anwendung bei einer normalen Hihat, bei einem E-Kit würde ich vrmtl auch den geschlossenen Sound irgendwo drauflegen.
lg
Ja, das belegen eines pads bzw rims mit einem geschlossenen Sound macht für mich insoweit Sinn, dass es dann wie ne zweite hihat ist. Natürlich nicht so gut vom Sound, da es jedes Mal das selbe sample nutzt. Aber es ging halt ohne weitere Ausgaben für Hardware und so.
Komet schließen wollte ich die hihat aber auch nicht, weil die dann wieder nicht variabel ist.
Am besten ist das natürlich beim akustischen Kit zu lösen, aber das ist in der Mietwohnung natürlich nicht wirklich drin.
Und selbst im proberaum ist es auch nicht so einfach, weil (so kenne ich es aus alten Band-Tagen) alle sich so weit aufdrehen müssen, um lautstärkemäßig zum Schlagzeug zu passen, was in unserem großen und ungedämmten proberaum immer zu schlechtem Sound geführt hat
-
Die cobra clutch sieht interessant aus. Sofern die mit allen hihat kompatibel ist und nicht nur mit tama bzw deren iron cobra, werde ich mir das Teil mal ansehen
Kompatibilität sollte meines Wissens gegeben sein, Aquilles Priester nutzt das Teil mit einer DW9000 Hihat Maschine. Bin mir aber nicht ganz sicher ob es das Ding noch neu gibt.
Alternative ist auch sowas:
https://www.tama.com/eu/products/detail/stdc7.html
Normaler Drop Clutch war für mich nie eine Option, da ich den Sound von lose aufliegenden HH Becken nicht mag, entweder zu mit Druck, oder eben ganz wenig geöffnet damit ein schönes kurzes Sizzlen dabei rauskommt. Der Einfachheit halber spiele ich live wenn ich keine zweite HH dabei habe einfach die ganz offene durch. Hauptsache Lärm und das passt.
Ja ich hab die cobra clutch gerade auch nur ganz wenig oder gebraucht gefunden.
Aber ist die Wirkung der sizzle drop clutch nicht auch einfach durch die Schwerkraft gegeben oder drückt die aktiv auf die hihat?
Meine hihat ist für den Controller zu leicht, als dass der Controller sie allein durch ihr Eigengewicht als geschlossen erkennt
-
Bei einem akustik-Set ist das ganze eigentlich viel einfacher. Du hast einfach eine zweite hihat, die dauerhaft geschlossen ist, montiert. Z. B. Neben dem Ride Becken. Das machen viele Metal Drummer so (die ja meistens die sind, die double Bass spielen).
Eine andere Möglichkeit ist eine drop clutch an der hihat. Die hat einen hebel, der mit dem Stick angeschlagen wird. Dadurch wird das obere Becken der hihat aus der Halterung gelöst und fällt einfach auf das untere, womit die hihat dann geschlossen ist. Betätigt man dann wieder das hihat Pedal, hängt sich die hihat wieder normal ein und kann normal gespielt werden. Das hat nichts mit schummeln zu tun, sondern ist halt gängige Praxis, die sich aber, zumindest an meinem e-Kit, nicht umsetzen lässt, da ich für eine zweite hihat keinen Eingang mehr am drum Modul frei habe und weil die hihat selbst zu leicht ist um mit denug Gewicht auf den hihat Controller zu drücken, damit dieser die (durch eine drop clutch) ausgehängte hihat als geschlossen zu registrieren.
Und nochmal zum Thema schummeln: Wie haben z. B. Drummer, die nur eine base drum haben, angefangen double Bass zu spielen? Indem eine doppelfußmaschine erfunden wurde. Oder wie wurde eine hihat so gebaut, dass man sie steuern kann? Indem ein hihatständer mit Pedal erfunden wurde usw usw.Musiker haben schon seit jeher Wege gesucht und umgesetzt um das, was sie spielen wollen, irgendwie auf die Reihe zu bekommen. Schließlich kann man sich halt keinen weiteren Arm oder Fuß wachsen lassen
Es gibt auch noch den sogenannten Cobra Clutch, man kann die Hihat einfach mit der Schraube zumachen wenn geschlossener Sound benötigt wird und sonst nichts, bzw man scheppert einfach die offene HH durch.
Möglichkeiten gibts unzählige und alles funktioniert.
Die cobra clutch sieht interessant aus. Sofern die mit allen hihat kompatibel ist und nicht nur mit tama bzw deren iron cobra, werde ich mir das Teil mal ansehen