Passt gerade so auf das Bild aus 3,00m Höhe Fotografierte.
Now we are talking
Passt gerade so auf das Bild aus 3,00m Höhe Fotografierte.
Now we are talking
In meiner „Jazz“ Combo hatte einer der beiden Gitarristen alle zwei Wochen ein neues Instrument (5000 EUR Klasse). Er erklärte dann Lang und breit die Unterschiede und wie sehr sich Holz, Hals, pick-ups etc auf den Klang auswirken würden. Bei gleicher Einstellung der Effekt-Geräte und des Verstärkers habe ich keinen wirklichen Unterschied, aber deshalb bin ich vermutlich auch Schlagzeuger. Dass sich die Gitarren unterschiedlich spielen und dass eine Tele anders klingt als eine Stratocaster anders als eine Les Paul etc., verstehe ich schon, aber die Unterschiede bei Holz, Lack, Hals erscheinen mir eher beim Spielgefühl zu liegen. Ganz ähnlich sehe ich das bei unseren Trommeln. Klar klingt meine 14*8 HLD 590 Replika anders als meine Dunnet Titan und die anders als meine Sonor Lite, bei den Toms fühle ich die Unterschiede. Also für 10*10 signature heavy Buche brauche ich mehr Kraft, bekomme dann auch mehr Wumms zurück als beim 10*10 signature lite Birke, das mehr Attack hat und einfach heller klingt. Aber gerade bei Snares habe ich gemerkt, wieviel ich durch Stimmung erreichen kann. Die 14*8 Heavy Buche mit Tripple flange klingt hochgestimmt fast genauso wie das gleiche Modell 14*8 lite Birke mit Die cast Hoops.
Vermutlich würde man, wenn man das Klangspektrum aufnimmt und analysiert, Unterschiede sehen, aber in meinen Ohren kommt davon nicht so viel an.
Hatten wir das schon?
Ich habe (mit einem B&O Kopfhörer) praktisch keinen Unterschied zwischen Hölzern und Kesseldicken gehört.
Nicht der Sound, den ich suche, aber klingt schon ziemlich fett
Schafft man das auch mit einem Poplar-Set?
Meine Erfahrung:
- habe früher ein Sonor International gespielt, Felle waren Pinstripe, der Klang war eher dumpf.
Aktuell spiele ich
- Sonor Signature Heavy (12 Lagen Buche), Felle sind Emperor (bzw. Evans Äquivalent). Es verlangt gewissen Körpereinsatz, spielt sich dann aber gut und präsent.
- Sonor Signature lite (7 mm Birke), Felle ebenfalls Emperor. Klingt deutlich leichter und perkussiver.
- Sonor lite (7 mm Birke, Kessel 2“ kürzer), Felle sind Ambassador Weiß rau. Klanglich noch etwas offener als das Signature mit schönen Obertönen.
Blindtest habe ich mit den dreien noch nicht gemacht.
Beim großen SQ2 Test des DCP auf YouTube habe ich ehrlich gesagt auch mit einem guten Kopfhörer kaum Unterschiede herausgehört. Das mag aber auch am Mix liegen, den sie anlegen, in deren Videos klingen tatsächlich alle Trommeln gut.
Ich bin ja ein großer Fan der Sonor Furniere
Vermutlich Rechtschreibkorrekturprogramm, das den Festpreis nicht kennt.
Ich habe die eine oder andere Sonor Fussmaschine und finde die gut.
Ich finde sowohl Paiste signature als auch Sabian he Evolution sehr gut, aber die sind beide nicht billig.
Bei Paiste kann man sich meist darauf verlassen, dass das, was man bei einem yt Video hört, mit dem übereinstimmt, was man kauft. Bei Sabian habe ich die Erfahrung gemacht, dass jedes Becken anders klingt. Insofern würde ich bei Sabian in ein Geschäft gehen und dann das mitnehmen, was einem gefällt.
Meine Signature Serie 1 hat auch tripple flanged hoops, die Diecast kamen nach meinem Verständnis erst mit der Serie 2.
Ich habe mal ein Sabian HH Duo 20“ (ein wirklich tolles Becken) über Ebay in Portugal für einen wirklich guten Preis bestellt. Es kam eine Woche später an, originalverpackt.
Über Kleinanzeigen hätte ich das vermutlich nicht gemacht.
Der Typ aus HH hatte vor kurzem auch drei brandneue SQ2 Kits in OVPs angeboten, eines davon findet man auf Reverb. Ich finde es etwas spooky.
Eines der SQ2 bietet er wieder auf Kleinanzeigen an (Bild aus dem Konfigurator).
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Phonic+ verwendet 9mm Buchenkessel
Lite sind 7 mm Birkenkrssel
Signature gibt es in lite (7 mm Birke) oder Heavy (12 mm Buche).
Durchgehende Böckchen bei 6,5 und 7 1/4 Kesseltiefe. Getrennte Böckchen bei 8 Zoll.
Signature hat typischerweise Parallelabhebung. Es gibt hin und wieder Ohinic + Stahlkessel mit Parallelabhebung, gleiches gilt für Lite Birkenkessel.
Alles anzeigen- Sonor Signature 14*8 Heavy (1,2 mm Kesseldicke)
- Sonor Signature 14*8 lite (0,7 mm Kesseldicke)
- Sonor Lite 14*7 1/4 (0,7 mm Kesseldicke)
Ich glaube du meinst cm, oder? Mit einer Kesselstärke von unter 1mm hätte ich große Angst um meinen Kessel.
lg
Ja
Der Typ aus HH hatte vor kurzem auch drei brandneue SQ2 Kits in OVPs angeboten, eines davon findet man auf Reverb. Ich finde es etwas spooky.
Ich spiele an Holz Snares:
- Sonor Signature 14*8 Heavy (1,2 mm Kesseldicke)
- Sonor Signature 14*8 lite (0,7 mm Kesseldicke)
- Sonor Lite 14*7 1/4 (0,7 mm Kesseldicke)
Die lite klingt toll und reagiert sensibel, die Signature Heavy habe ich sehr hoch gestimmt, da knallt sie richtig, die Signature Lite ist von den drei für mich die schwächste, wenn auch sicher gut. Ihr fehlt im Vergleich zur Heavy der hmmpf, im Vergleich zur lite etwas an Leichtigkeit.
Ich habe bereits eine HLD590 Replika, die mir Felix Leyde gebaut hat und die ich sehr gerne spiele. Was ist denn von einer HLD 593 zu halten? Wie ist sie klanglich gegenüber der 590 einzuschätzen?
Habe leider mit der Suchefunktion nichts gefunden.
DCP behauptet auch, the largest independent drum store in the world zu sein.
Nehmen wir an, als Hobbymusiker will man sich seinen Traum erfüllen, sozusagen die hobbymusikalische Midlife Crisis, statt einer Harley endlich das High End Kit. So war es zumindest bei mir (siehe meinen Vorstellungsthread). Es wurde dann das Sonor Lite vom Ensemble Modern (bzw. Teile davon), das die DS kurz davor in Zahlung genommen hatte. Von solchen Spinnern braucht man halt einige (ich vermute, es laufen da draußen mehr herum, als wir denken), dann kann so ein Laden schon funktionieren. An meinem Hin und Her mit dem Heritage Signature hat die DS Maintal auch keinen Verlust gemacht und am Ende noch zwei andere glücklich gemacht. Ich weiß, dass sie durchaus viel verschicken (sind ja auch auf Ebay sehr präsent). Sie haben mir (verbal) garantiert, dass sie Thomann-Preise matchen, sodass ich dort wirklich nur noch Kleinigkeiten bestelle und praktisch alles andere (Felle, Sticks, aber auch hin und wieder mal ein neues Becken) bei den kaufe.
Ok, inzwischen bin ich gut ausgestattet, suche ja nur noch ein spezielles Tom sowie evtl eine 14*4 Sonor Bell Bronze Snare. Aber ich gehe trotzdem immer wieder gerne hin.